Kurze Frage, kurze Antwort

  • Hallo Forum,

    ich betreibe einen Zappit Pro 4K HDR mit der R_Volution Software. Benutzt jemand von euch ein NAS an dieser Konstellation. Wenn ja, wäre ich für einen Tipp bezüglich des NAS dankbar :thumbup:

    Beginne jetzt mit der 5ten 16 TB Platte. 2 laufen im Gerät, 2 sind mit einem USB Hub am Gerät angeschlossen. Bei diesen 2 Platten kommt es ab und zu beim Abspielen eines Filmes zu Rucklern.


    Vielen Dank für eure Bemühungen !


    Servus Frosti

  • Kurze Frage an das Schwarmwissen: KODI V21 ist erschienen, mittlerweile in Version 21.1


    1. Gibt es Erfahrungen dazu im Forum (will im Prinzip nur wissen, ob es im Alltag ohne Probleme läuft)?

    2. An diejenigen, die KODI V20 mit MadVR am Laufen hatten: Läuft MadVR auch mit KODI V21?

  • Kurze Frage an das Schwarmwissen: KODI V21 ist erschienen, mittlerweile in Version 21.1


    1. Gibt es Erfahrungen dazu im Forum (will im Prinzip nur wissen, ob es im Alltag ohne Probleme läuft)?

    2. An diejenigen, die KODI V20 mit MadVR am Laufen hatten: Läuft MadVR auch mit KODI V21?

    1 und 2 ) Kodi 21 läuft bei mir mit externen Player MPC-HC , Moviestarter , madVR perfekt , bin sehr glücklich Das einzige Manko ist die Watched Status , bin noch auf der Suche das in die Kodi Bibliothek zu integrieren

  • Ich hab genau Diesen mir mal gekauft.

    Einen richtigen Bohrständer ersetzt es nicht, da man bei einem Bohrständer kleine Werkstücke auf den Tisch auflegt.
    Dieses Teil hier, setzt man auf das Werkstück auf, dementsprechend muss das Werkstück eine größere Fläche haben.


    Eigentlich verwend ich ihn kaum. Am ehesten wenn bei längeren Pfosten mehrere Löcher zu bohren sind.

  • Wie lange ist die ungefähre Nutzdauer eines Envy? Ich interessiere mich sehr für den Core der kommen wird, da ich denke dass dieses Upgrade sinnvoller ist als gleich den Beamer zu ersetzen. Bei dem Preis frage ich mich aber, wie lange man dieses Gerät wohl sinnvoll nutzen kann.

  • Wie lange ist die ungefähre Nutzdauer eines Envy? Ich interessiere mich sehr für den Core der kommen wird, da ich denke dass dieses Upgrade sinnvoller ist als gleich den Beamer zu ersetzen. Bei dem Preis frage ich mich aber, wie lange man dieses Gerät wohl sinnvoll nutzen kann.

    Der Envy ist seit Anfang 2020 auf dem Markt und die Geräte sind IMHO alle noch im Einsatz und werden auch mit aktuellen Updates versorgt.

    Es kann natürlich passieren, dass neue Funktionen auf den älteren Geräten nicht mehr 100% funktionieren, da die Performance des Gerätes nicht mehr ausreicht. Das ist aktuell nur bei der MotionAI (die Motion Interpolation des Envy) der Fall. Hier können auf älteren MK1 Geräten nicht alle Modi genutzt werden.

    Ein anderer wichtiger Faktor bei der Beantwortung der Frage ist natürlich, welche Funktionen man konkret nutzen will.

    Film-Formaterkennung zur Steuerung einer Maskierung z.B. wird sicherlich über einen langen Zeitraum eine sinnvolle Anwendung sein.

    Also es kommt darauf an. :)

  • Primär geht es mir um das dtm.

    Solange das interne Tonemapping des angeschlossenen Projektors nicht besser ist, als das des Envy, macht es auf jeden Fall Sinn.

    Für einen LS12000 wird es auf jeden Fall eine Verbesserung sein. Selbst das FA von JVC kommt da noch nicht heran. Insofern ist das sicherlich eine Investition in die Zukunft.

    Kann ich eigentlich die FI des Projektors dann weiter nutzen?

    Ja.

  • ich suche einen mobilen Bohrständer mit Bohrfutter (sowas zB), da ich keinen Platz für einen festen Bohrständer habe.


    Hat hier jemand so etwas im Einsatz und eine gute Empfehlung? Hier haben ja doch einige einen gut ausgestatteten Werkzeugpark.

    Was möchtest du damit konkret machen? Es gibt auch Bohrhilfen/Bohrschablonen mit denen man Löcher halbwegs gerade ins Werkstück bekommt.


    Ansonsten kann ich dir sagen das ein Bohrständer zumindest bei mir keine Ständerbohrmaschine ersetzt hat. Ich hatte einen von Wolfkraft im Einsatz. Ob ein Wabeco das kann, kann ich nicht sagen aber das war auch nicht die Frage.

  • ich suche einen mobilen Bohrständer mit Bohrfutter (sowas zB), da ich keinen Platz für einen festen Bohrständer habe.


    Hat hier jemand so etwas im Einsatz und eine gute Empfehlung? Hier haben ja doch einige einen gut ausgestatteten Werkzeugpark.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen...:zwinker2:

  • Was möchtest du damit konkret machen? Es gibt auch Bohrhilfen/Bohrschablonen mit denen man Löcher halbwegs gerade ins Werkstück bekommt.


    Ansonsten kann ich dir sagen das ein Bohrständer zumindest bei mir keine Ständerbohrmaschine ersetzt hat. Ich hatte einen von Wolfkraft im Einsatz. Ob ein Wabeco das kann, kann ich nicht sagen aber das war auch nicht die Frage.

    Ja, ich meinte eigentlich keinen Platz für eine Ständerbohrmaschine zu haben. Da hatte ich mich in der Bezeichnung verschrieben.


    Nun, ich bräuchte den um möglichst gerade Löcher in Holz zu bekommen. Und das an unterschiedlichsten Stellen. Ich habe das bisher immer Freihand gemacht. Das funktioniert bei setzen von Löchern für Chassis oder auch so auf freier Fläche nur bedingt gut. Da habe ich immer ein paar Grad Abweichung. So sind mir beim setzen von Dübellöchern bei den ersten Versuchen im Möbelbau auch einige schief geworden.


    Zerstört man sich mit solchen Bohrschablonen aus Metall nicht seitlich den Bohrer? So dass er an den Kontaktstellen stumpf wird? Diese Befürchtung hat mich bisher davon abgehalten, sowas zu testen.

  • Zerstört man sich mit solchen Bohrschablonen aus Metall nicht seitlich den Bohrer? So dass er an den Kontaktstellen stumpf wird? Diese Befürchtung hat mich bisher davon abgehalten, sowas zu testen.

    DIe Hülse sollte natürlich genau passen und möglichst hoch sein, damit genug Führung da ist. Dann sollte das schon gehen. Ich habe bei mir noch keine Metallspäne festgestellt. Allerdings bin ich vor der ersten Nutzung auch erst mal mit nem Metallbohrer durch, um etwaige Produktionsrückstände raus zu räumen.


    Klar ist aber auch: Das Teil ersetzt eben keinen Bohrständer! Es ist eine Hilfe für freihändiges Bohren.

  • Moin,

    gerade auf den Gedanken gekommen, den Querschnitt der Kabel für die Front zu vergrößern.

    Kabellänge beträgt etwa 10-13m pro Kanal.

    Aktuell liegen im Kabelkanal 2,5mm² OFC. Lege ich pro Lautsprecher eine weitere 2,5mm² dazu und habe dann insgesamt 5mm², oder reiße ich alles raus, habe viel Altkupfer und nehme 4mm²?


    Ersteres wäre preiswerter, nachhaltiger und mit 1mm² mehr Fläche.


    Lg

  • Ich würde das 2,5 so liegen lassen und gar nichts ändern. Der Unterschied zwischen dem einfachen und dem Doppelten Kabel sind bei 13 Meter 0,046 Ohm.


    Wenn du den Lautsprecher mit 100 watt belastet sind das an einem 4 Ohm Lautsprecher 1,15 Watt, bei 8 Ohm 0,58 Watt.


    Das wären bei 100watt 0,05 bzw 0,025 DB Lautstärke Unterschied.


    Falls du das wegen dem guten Gefühl machen möchtest, würde ich noch mal 2,5mm2 dazu legen, dann hast du für eine spätere Aktivierung die Kabel schon liegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!