Das AR70 Glas hört sich interessant an, Vorallem preislich

Kurze Frage, kurze Antwort
-
-
Ich habe bei mir das AR70 Glas von Halbe-Rahmen verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Ob es für Laser spezielle Gläser gibt kann ich allerdings nicht sagen.
Danke für den Tipp. Für den Preis kann man es auch einfach mal ausprobieren. 11,85€ + 11,85€ Versand bei 21x21 cm2
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. Lichtsteuerung im Heimkino (ich hatte die Frage schon mal gestellt, damals allerdings mit einem anderen Ansatz).
Ich betreibe in meiner schwarzen Höhle an den Seiten jeweils 2 x Govee Neon Stripes und will die Leuchtmittel vom "Putzlicht" an der Decke mit Philips Hue GU10 White & Color ersetzen. Ziel ist es die Lichtsteuerung soweit zu automatisieren, dass ich alles über meine Logitech Harmony Elite steuern kann.
Nun sind ja bekanntermaßen die Govees nicht mit der Hue-Bridge kompatibel. Daher dachte ich, dass es vielleicht mit einem solchen 3-in-1-Gateway funktionieren könnte: https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A2P9BPP4JXQYK2&psc=1
Die Idee oder besser gesagt die Hoffnung ist, dass das Gateway das Bluetooth-Signal der Govees versteht und "übersetzt" an den Logitech-Hub übergibt (und natürlich andersherum). Wenn es dann analog auch mit den Hue-Leuchtmittel funktionieren würde, könnte ich die Hue-Bridge praktisch durch dieses Gateway ersetzen und alles (Govee & Hue) steuern.
(Alternativ könnte ich natürlich noch statt der Hues GU10-Leuchtmittel von Govee nehmen, um "sortenrein" zu bleiben. Wäre sogar deutlich günstiger bei ähnlicher Leistung.)
Mache ich einen Denkfehler oder könnte das fluppen?
Danke vorab für konstruktive Hinweise....
-
Moin,
herausforderndes Vorhaben. Ich bin immer ein Freund von "sortenreinem" System, also entweder Zigbee oder Bluetooth etc. und wenn man den vollen Funktionsumfang (z.B. Updates) haben möchte, dann auch bei einem Hersteller bleiben.
Ob solch ein 3-in-1 Gateway alles hinbekommt kann ich dir leider nicht sagen. Vll wäre Home Assistant etwas für dich.
Viel Erfolg!
Lg
-
Hi Malki,
da bin ich grundsätzlich bei Dir bzgl "sortenrein". Wie erwähnt könnte ich ja auch die GU10 Leuchtmittel von Govee nehmen, sodass dann alle Leuchten im Kino von Govee wären und alles über Bluetooth ansteuerbar wäre. Da bliebe halt nur noch die Frage offen, ob dieses Gateway sowohl mit den Govees, als auch mit dem Logitech Hub "sprechen" kann, sodass eine Ansteuerung über die Logitech Harmony Elite erfolgen kann.
Klar kann ich dieses Gateway bestellen, testen und bei Inkompatibilität wieder zurücksenden. Aber ich dachte, ich frage erst mal in die Runde und schöpfe aus den Vollen der Erfahrungen hier im Forum...
-
Wäre auch meine erste Idee, warum nicht led-stripes auch von hue? Gibt es da einen Grund?
Ich habe zzt (noch) ein Gemisch bei meiner Kinobeleuchtung. Vorne hab ich schon, zum Testen, auf Hue gu10 Ambient white umgestellt, die Seiten und hinten „noch“ auf FS20 gedimmten hochvolt GU10 Spots
Funktioniert, aber homogen ist was anderes…
Sowohl bzgl aussehen im Raum, als auch was die Steuerung über die Kombi Logitech 895 und lightmanager Air angeht.
Eigentlich wollte ich warten bis ich kennen Ersatz mehr habe, bevor ich die Seiten auch umbaue. Aber ich denke ich werde beim primeday mal schauen schon
-
Hi Birdie,
ich habe mich damals für die Govees entschieden, weil ich sie farblich unterschiedlich ansteuern kann und streckenweise ein-/ausschalten kann (war für mein Setup wichtig). Obendrein sind sie bei, wie ich finde, sehr guter Qualität günstiger als die HUE-Strips (zumindest damals).
-
Die Harmony und Bluetooth ist so eine Sache... was ich aber mit Sicherheit sagen kann, dass eine solche Kombination nicht funktionieren wird. Die Harmony arbeitet perfekt mit Hue zusammen und ich würde daher eher auf Hue und Kompatible (Zigby) setzen. Es gibt ein System bei Ikea, ich glaube Tradfi heisst das System und das ist - das weiss ich aus eigener Erfahrung - kompatibel mit Hue, ist dafür deutlich billiger.
Was die Hue-Strips betrifft... ich halte die für zu teuer, ausserdem sind m.E. die Abstände der LED's zu weit ausseinander so dass man keine durchgehende Beleuchung hat. Ich habe in meinem Kino 24V Lightstripes eingebaut, die ich mit entspechendem Netzteil und Controller ansteuere... diese Lightstripes verhalten sich genauso wie Hue - gibt's übrigens alles bei Amazon
Dann müsstest Du dich zwar von deinen Govee verabschieden, hast dafür aber größmögliche Kompatibilität
-
Hi Birdie,
ich habe mich damals für die Govees entschieden, weil ich sie farblich unterschiedlich ansteuern kann und streckenweise ein-/ausschalten kann (war für mein Setup wichtig). Obendrein sind sie bei, wie ich finde, sehr guter Qualität günstiger als die HUE-Strips (zumindest damals).
Jetzt erst gelesen... das ist allerdings mit "meiner" Lösung nicht möglich, es sei denn die werden direkt mit unterschiedlichen Controllern verbaut
-
Hi Doraxe,
dass mit den Abständen der LEDs bei HUE sehe ich genauso. Bei den Govees hast Du tatsächlich ein Lichtband, gefällt mir wirklich gut.
Bluetooth und die Harmony ist wirklich so'ne Sache. Daher hatte ich die Hoffnung, dass ich ein Gerät dazwischenschalten kann und die Befehle meiner Logitech Fernbedienung über den Hub an dieses Gateway übergibt und das wiederum die Befehle in Bluetooth übersetzt und die Govees steuert.
Übrigens: die Logitech findet in ihrer Datenbank tatsächlich "Govee", allerdings nur folgende Geräte:
- H6190- H6140
Die LED-Bänder, die ich habe sind aber die H61A0. Auch wenn ich die o.a. Geräte auswähle scheinen sie nicht kompatibel zu sein, da sie nicht funktionieren
-
Ich bin selbst im Beleuchtungsthema nicht so tief drinnen, aber grob als Überblick:
Die Harmony ist mit eingeschränkt, was Lichtsteuerungen angeht.
Wenn es eine HUE kompatible Lichtsteuerung ist, kann man Szenen in HUE einstellen und rudimentär aufrufen.Viele setzen den Lightmanager Air ein (gibts glaub ich nur mehr gebraucht), damit kann man schon flexiblere Steuerungen umsetzen.
Wenn es einem reicht, dass man mit der Harmony nur das Licht ein und ausschaltet, ist der einfachste Weg über eine HUE kompatible Steckdose. So hab ich es derzeit umgesetzt. Farbauswahl mach ich mit den orig. Fernbedienungen, bzw. über die HUE App.
-
Ich wollte die komplette Umrüstung auf HUE eigentlich vermeiden.
Im Grunde ist es tatsächlich so, dass ich eigentlich nur ein- und ausschalten will und alle Feinheiten über die Govee-App regeln kann.
Die HUE-kompatiblen Steckdosen hat mir THX-man auch schon vorgeschlagen. Dass doofe ist nur, dass die Govees nicht gleich angehen, wenn sie Strom bekommen - man muss sie über die App (oder die kabelgebundene Steuerung an den LED-Strips einschalten).
Mit dem Lightmanager habe ich mich noch nicht befasst, schaue ich mir aber gerne mal an.
Danke jedenfalls für den Tipp
-
Ich regele auch alle Einstellungen über die Govee-App. Da ich nichts daran verändere muss ich auch nur ein und ausschalten. Das mache ich per Sprachbefehl über einen Echo Dot. Funktioniert bestens.
-
Govee bietet eine API, mit der sich die Geräte steuern lassen. Für HUE gibt es das auch.
Ist zwar evtl. mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber mit einer Middleware wie ioBroker (mein Favorit), Home Assistant, etc. kannst du da so ziemlich alles umsetzen, was du dir ausdenken kannst.
Als Hardware reicht da in der Regel ein Raspberry Pi. Die Software und Community Unterstützung gibt es gratis.
-
Ich nutze selbst auch die Goovee und auch ein paar Lampen von Phillips Hue.
Habe mir eine kleine Homeassistant Instanz aufgebaut. Dort habe ich alle Geräte verbunden.
1. Logitech
2. Zidoo Player
3. AppleTV
4. Hue Lampen
5. Hue Schalter
Mittels Skripts habe ich dann die automatische Steuerung gemacht. Wenn z.B. der Zidoo Etwas wiedergibt, schalten sich alle Lampen aus. Pausiert die Wiedergabe, dann gibts ein Ambiente licht.
Startet man mit der Logitech das Kino (alle Geräte werden eingeschaltet) Schaltet sich auch das Licht ein usw. Da kann man sich komplett austoben. Ist auch kein Hexenwerk. Man muss nicht programmieren können, ist alle klicki bunti.
Einziges Manko sind noch die Eve Energy Steckdosen, die krieg ich ums verrecken nicht in den Homeassistant. Aber damit kann ich leben.
-
Genau diesen Usecase wollte ich mir auch basteln:
Film an --> alle Lichter aus
Film Pause --> Ambiente Licht (Govees-Strips an den Seiten)
Film aus --> alle Lichter an
usw
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich -für den Fall, dass ich das auch über den Homeassistent mache- einen HTPC laufen lassen muss?
Sorry, wenn das zu lang wird hier (kurze Frage, kurze Antwort). @Admins: Wenn nötig können wir das gerne in einen entsprechenden Threat verschieben -
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich -für den Fall, dass ich das auch über den Homeassistent mache- einen HTPC laufen lassen muss?
Wie oben geschrieben: Ein Raspberry Pi reicht in der Regel völlig. Stromverbrauch deutlich unter 5 W, und wenn du mal Blut geleckt hast, werden dir viele weiteren Dinge einfallen, die sich automatisieren lassen.
Edit:
Wenn du ein Synology NAS o.ä. in Betrieb hast, kannst du ioBroker oder Home Assistant auch als Container dort installieren.
-
Control4 . Aber teuer plus Installation
-
Ja, habe eine Synology allerdings noch eine etwas ältere: 213+
Muss mal schauen, ob die Applikationen auf der laufen.Danke für den Hinweis
-
Genau diesen Usecase wollte ich mir auch basteln:
Film an --> alle Lichter aus
Film Pause --> Ambiente Licht (Govees-Strips an den Seiten)
Film aus --> alle Lichter an
usw
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich -für den Fall, dass ich das auch über den Homeassistent mache- einen HTPC laufen lassen muss?
Sorry, wenn das zu lang wird hier (kurze Frage, kurze Antwort). @Admins: Wenn nötig können wir das gerne in einen entsprechenden Threat verschiebenJa du brauchst irgendwas was halt dauerhaft an ist. Ein RaspberryPI oder ein NAS wären wie schon erwähnt gute alternativen. Darauf dann einfach Homeassistant als Dockercontainter laufen lassen. Gibt hunderte Anleitungen im Netz wie man das macht. Selbst für nicht IT'ler ist das in 2 Stunden eingerichtet
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!