Kurze Frage, kurze Antwort

  • Nein, das geht nicht. Der Receiver hat m. E. gar nicht genug Speicherplatz, um die Messungen zu speichern. Der AVR verwendet daher immer nur markante Punkte der Hüllkurve und nicht die ganze Messung. Insofern gibt es gar keine vollständige Messung, die Du verwenden könntest. Raphael Vogt hatte das einmal in einem Vortrag erläutert, den es auch auf YouTube gibt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch wenn Du es nicht gefragt hast, aber falls die Idee kommt: Auch wenn Du mit der iPad-App einmisst, kannst Du die Messung hinterher nicht für MultEQ-X verwenden. Du musst da neu einmessen.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Vorher STA-2000D, jetzt Pascal S-Pro2 mit Neurochrome Eingangsbuffern (also gleiches Endstufenmodul) und vernünftig aufgebaut, sowie eine SpeakerPower SP2-6400 statt einer Yamaha P7000S an den Subs.


    Allerdings habe ich in dem Zuge in der Tat auch die ganze Netzwerkverkabelung in dem Raum neu gemacht - also wird es wieder die klassische, zeitraubende Fehlersuche - 1 Kabel zur Zeit.


    Danke Euch!

  • Sodele, es geht voran:


    1. Netzbrummen kam a) über die neue LAN-Verkabelung und b) von der neuen Subwooferendstufe.


    - LAN für die DSM und die XMC-1 abgezogen - Brumm weg. Damit kann ich gut leben, da ich beides nur für DIRAC bzw. zum einmessen brauche und dann halt solange anstecke - beim messen wir der Brumm ohnehin übertönt. LAN am TV und am UHD-Player haben glücklicherweise keine Auswirkungen.

    - Die Endstufe muss ich mir noch anschauen. Der Brumm ist schon da, wenn diese nur am Strom eingesteckt, aber gar nicht angeschaltet ist. Hat hier jemand eine gute Idee? Ansonsten gefällt dir mir nämlich sehr gut...


    2. Das Rauschen kommt ausschließlich von der DSM, da schaue ich, was ich rausholen kann. Direkt an der Endstufe habe ich Mühe mit dem Ohr am Hochtöner festzustellen, ob die Endstufe eingeschaltet ist oder nicht.

  • Für‘s LAN könntest du nen UTP Kabel testen, wenn da eh nur 100MBit benötigt werden (Also Kabel ohne Schirm am Stecker.. liegt odt bei Routern usw. bei..). Ansonsten gibt es auch galvanische Isolatoren für LAN Verbindungen.


    Welche Endtufe brummt denn - die SpeakerPower? Bzw. wo brummt es raus und tut es das nur mit verbundenem Signal Kabel?

  • Kurze Frage: Macht bei meinem SBA (siehe Bild) ein MiniDSP Sinn, oder lohnt sich das bei einem SBA überhaupt nicht? Ich hab hier nur öfter bei einem DBA die Empfehlung eines MiniDSP gelesen.


    Meine beiden Sub-Positionen:

    Bass_Dirac2.jpg


    Und hier der in Dirac Live gemessene Frequenzverlauf (feine Linie = vor Korrektur, dicke Linie = nach Korrektur):

    Bass_Dirac.jpg

    Und ja, meine zwei Subs spielen erst ab 30Hz ;-)


    Ich habe trotz Korrektur bei ~39Hz (gemessen in REW) noch eine starke Raummode, die auch Dirac Live nicht rausgebügelt bekommt. Würde ein MiniDSP das schaffen?

    Umstellen der Subs ist leider keine Option, da es woanders keinen Platz dafür gibt!


    LG,

    Nupsi

  • Die 39 Hz Mode bügelt ja Dirac auch aus soweit ich sehe oder ist das nur eine vorhergesagte Kurve?

    Dann müßtest mal eine REW Messung posten aber in der Regel bekommst du Überhöhungen gut in den Griff mit DSP's, Senken sind schwieriger speziell wenn die Positionen/Aufstellung fix sind.

  • Die 39 Hz Mode bügelt ja Dirac auch aus soweit ich sehe oder ist das nur eine vorhergesagte Kurve?

    Dann müßtest mal eine REW Messung posten aber in der Regel bekommst du Überhöhungen gut in den Griff mit DSP's, Senken sind schwieriger speziell wenn die Positionen/Aufstellung fix sind.

    Danke fürs Feeback :)

    Ist leider nur eine vorhergesagte Kurve. Hier mal ein Shot aus REW, welcher die Raummode zeigt. Die ist leider auch deutlich wahrnehmbar, da bei höheren Pegeln der Raum zu dröhnen beginnt (auch getestet und verifiziert mit dem REW-Generator).

    Sub_Raummode.jpg

    Bass_Dirac3.jpg


    Wenn ein MiniDSP das etwas glattbügeln könnte, würde ich den einfach mal bestellen. Außer es ist wirklich sinnlos.


    Eigentlich passen die vorhergesagten Kurven ganz gut mit den nachher real in REW gemessenen Ergebnissen.


    Ich würde da kein zusätzliches DSP hinzunehmen.

    Welchen AVR hast du? Ist DLBC möglich? Dann würde ich eher da investieren.

    Ist ein Onkyo TX-NR7100. Sorry, DLBC sagt mir leider gar nichts :( Google hat auf die Schnelle "B-Zell-Lymphom" ausgespuckt, aber das wird kaum gemeint sein, hoffe ich :big_smile:

  • Also ohne zu wissen ob das der korrigierte oder unkorrigierte Frequenzverlauf ist und um deine Frage zu beantworten - ja das kann ein mini DSP "glatt bügeln", die Senke bei 80Hz wird evtl. nicht ganz weg gehen.

    Lad mal die Messung hoch ohne und mit Dirac

  • Das ist doch aber nicht die Messung mit der Dirac Korrektur?

    Leider nicht, da ich die Messung hinterher nicht mehr gespeichert habe. An der Raummode hat sich aber nichts geändert. Irgendwie werde ich aus Dirac eh nicht ganz schlau, da drei verschiedene Einmessungen, alle an den gleichen Positionen und mit dem Umik1 gemessen, drei deutlich unterschiedliche Bassstärken liefern: 1x sehr bassarm, 1x extrem bassreich und 1x sehr angenehm. Nur die Raummode und das Dröhnen ändern sich nie :(


    Ich wollte auch die Testversion von Dirac Bass Control testen, aber leider wird mein Onkyo 7100 nicht unterstützt. Das geht erst mit dem ZR50/ZR70. Aber bevor ich tausende € in die Hand nehme, würde ich erstmal alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen wollen! Daher die Idee mit dem MiniDSP...


    EDIT: Ich hab auf die Schnelle nochmal eine neue LFE-Messung in REW gemacht, mit aktiver Dirac-Korrektur:

    bass04.jpg


    Aber auch wenn es in der Messung schön glatt ausschaut, bleibt das enorme Dröhnen bei ~39Hz. Wenn ich den Generator nutze und auf 39/40Hz stelle, beginnt der ganze Raum zu vibrieren/dröhnen. Das reicht von ~34-42Hz. Darunter und darüber ist der Bass wieder schön sauber.

  • EDIT: Ich hab auf die Schnelle nochmal eine neue LFE-Messung in REW gemacht, mit aktiver Dirac-Korrektur:

    bass04.jpg


    Aber auch wenn es in der Messung schön glatt ausschaut, bleibt das enorme Dröhnen bei ~39Hz. Wenn ich den Generator nutze und auf 39/40Hz stelle, beginnt der ganze Raum zu vibrieren/dröhnen. Das reicht von ~34-42Hz. Darunter und darüber ist der Bass wieder schön sauber.

    Das liegt am langen Decay bei 40Hz. Dein Raum ist wahrscheinlich um die 4.30m lang?

    Wie hast du die Rückwand behandelt?

  • Du verstehst nicht, wie DIRAC funktioniert. DIRAC mittelt aus den Messpunkten und berechnet daraus eine Korrektur. Daher kannst Du die Wirkung von DIRAC auch nicht per Einpunktmessung überprüfen. Wie auch Deine Messungen zeigen, funktioniert das generell gut, ein zusätzlicher DSP macht es nicht besser.


    Ich bin bei mir auch von einem SBA auf ein DBA gewechselt, da ich mit einem SBA + DSP + DIRAC nie zufrieden war im Bass. D.h. entweder solltest Du mehr bedämpfen hinten oder auf ein DBA / Multisub gehen - ein weiterer DSP wird nichts verbessern.

  • Ich hätte da mal ein REW Problem:


    Ich habe heute eine Reihe von RTA Messungen gemacht. REW zeigt mir zwar die gespeicherten Frequenzgänge an aber sonst nichts: Kein Waterfall, kein Impuls, kein nix...

    Liegt das daran, dass ich keine normale Sweep-Messung gemacht habe, sondern eine RTA-Messung??


    DANKE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!