Kurze Frage, kurze Antwort

  • Du sprichst von RJ45 Steckern und Crimpen, aber auch von Verlegekabel. Das passt irgendwie nicht zusammen.

    Verlegekabel ist relativ starres Kabel und die einzelnen Adern bestehen aus einem einzelnen Draht. Diese werden in der Regel auf ein Patchpanel direkt aufgelegt oder werden vorher mit einer Keystone-Buchse versehen. (ich weiß, es gibt auch für Verlegekabel spezielle Crimpstecker, z.B. von Telegärtner, die sind aber eher für Ausnahmefälle)

    Die Kabel (Patchkabel), auf die man Stecker aufcrimpt, sind die flexibleren Kabel, bei denen eine einzelne Ader aus einem dünnen Bündel besteht.

    Also was genau wurde gemacht und was möchtest Du testen und womit?

    Das hier habe ich gemacht...oder wohl eher probiert... :beat_plaste


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen...:zwinker2:

  • Dürfte nur ein Durchgsprüfgerät sein. Reicht in der Regel auch.

    Aber ob das Kabel dann auch Gigabit übertragen kann, kann man damit nicht prüfen.

    Das geht schon... sobald alle acht Leitungs-LED's plus der Abschirmung leuchten, kann man davon ausgehen dass auch Gigabit übertragen wird. Dafür werden allerdings Stecker mit Abschirmung benötigt

  • Dieses Set hier...


    pasted-from-clipboard.png

    Dieses Set reicht für alle Installationen... Wenn am Prüfdongle nicht alle LED's aufleuchten, liegt der Fehler i.d.R. am Anschluss. Dabei zeigt dir das Prüfgerät auch an, welches der acht Kabel (bzw. acht und Abschirmung) nicht korrekt angeschlossen ist, und dann gibt es nur noch zwei Möglichkeiten. Bei einem Patchkabel, ob es richtig aufgelegt wurde... das kann man nachträglich korrigieren. Bei einem Stecker hilt nur, abschneiden und neu crimpen.

  • Dieses Set reicht für alle Installationen...

    Mit so einem Set habe ich damals so manchen Elektriker mit High-End Messgerät ausgezählt 😄

    Normalerweilse kannst du das große Gerät auf "auto" stellen - dass heißt, dass er alle Adern immer der Reihe nach durchgeht.. dann mit dem kleinen Teil auf die andere Seite.. dort sollten die Leds in der gleichen Reihenfolge nacheinander aufleuchten. Anhand der "Leuchtfolge" kannst du dann auf Dreher, Kurzschlüsse oder fehlende Adern schließen.


    Wenn du solche selbstschneidenden Stecker verwendet hast, sind die schon richtig für Verlegekabel mit starren Adern.. manche funktionieren allerdings nicht besonders zuverlässig.. immer ordentlich zusammendrücken. Meistens kann man die nach dem Öffnen nicht noch einmal verwenden. Du musst dich für deine gesamte Verkabelung für einen Standard entscheiden (TIA 568A oder 568B), aber ich denke das ist klar. Die Markierungen auf den Steckern oder Dosen sind manchmal etwas irreführend, aber wenn man es erstmal geschnallt hat, geht's recht leicht von der Hand.

  • Hi Zusammen,


    ich habe aktuell größere Probleme mit meinen 3 JBL PRX835W in der Front.

    Seit etwa 3 Wochen werkelt bei mir eine Wärmepumpe, an der Rückseite der Hauswand und seitdem habe ich ein

    hochfrequentes Piepen aus den Lautsprechern, immer wenn die Wärmepumpe läuft.

    Es hört sich an, als hätte man einen Tinnitus. Die Hörbarkeit des Tones ist aber positionsabhängig.

    Manchmal reicht es den Kopf etwas zu neigen und es ist kaum noch hörbar.

    Aber es macht mich wahnsinnig, mittlerweile höre ich das Piepen noch in meinen Kopf, wenn die Lautsprecher schon lange ausgeschalten sind. :dry:


    Die restlichen Lautsprecher machen keine Probleme, die sind aber auch alle passiv.

    Zuspieler und AVR konnte ich ausschließen.

    Wenn ich die Kabel am Lautsprecher herausziehe und sie somit kein Signal mehr bekommen, dann fiept es trotzdem, sobald der Strom eingeschalten ist.

    Angeschlossen sind alle 3 Lautsprecher an einer Brennstuhl Steckerleiste, die über eine Intertechno Funksteckdose geschalten werden.


    Ich habe mir vorab zum Testen einen Netzfilter von Dynavox bestellt, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass das funktioniert.


    Hat jemand vielleicht eine Ahnung, wo ich hier ansetzen kann?


    Vielen Dank im Voraus und

    Beste Grüße

    Mike

  • Womöglich eine Einstreuung in das Verstärker Modul des Lautsprechers.


    Ich glaube nicht dass es über Kabel kommt.

    Bastel Versuch:

    Schirmen. Ob man jetzt die WP oder die Lautsprecher in Alu Folie einwickeln.

    Vielleicht kann man auch nur die Elektronik in der Box schirmen?

    Module ausbauen, in Metallgehäuse und lange Kabel zu den Chassis.


    mfg

  • Ich habe mir vorab zum Testen einen Netzfilter von Dynavox bestellt, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass das funktioniert.

    Denke, die Change ist gut, dass der Netzfilter wirkt. Über die Luft (EMV/Funk) sollte die Wärmepumpe nicht stören, sonst dürfte sie kein CE haben, also bleibt nur der Kabelweg.

    Ev. kannst du einen Netzfilter direkt vor den Stromanschluss der Wärmepumpe setzten, damit die Störungen gleich aus dem ganzen Haus weg sind.

  • Ich habe aktuell eine PS5 an meinem JVC N5 angeschlossen. Abgesehen von der PS 5 ist die ganze Signalkette nicht HDMI 2.1 fähig. Würde mir ein Upgrade auf die Pro überhaupt etwas bringen, oder bin ich bereits im HDMI Limit mit 18Gbits? Hat die PS5 Pro einen 4K 60hz HDR Modus - dafür müssen die Bandbreite ja gerade noch ausreichen. Danke für eure Erfahrungen

  • Ich habe aktuell eine PS5 an meinem JVC N5 angeschlossen. Abgesehen von der PS 5 ist die ganze Signalkette nicht HDMI 2.1 fähig. Würde mir ein Upgrade auf die Pro überhaupt etwas bringen, oder bin ich bereits im HDMI Limit mit 18Gbits? Hat die PS5 Pro einen 4K 60hz HDR Modus - dafür müssen die Bandbreite ja gerade noch ausreichen. Danke für eure Erfahrungen

    PS5 und PS5 Pro können beide max 4k120 mit HDR. Wenn "nur" 4k60 unterstützt werden, läuft sie eben damit.

    Was dir neben allen Games die ggf. mehr als 60 FPS schaffen entgeht, sind die übrigen Effekte der größeren Performance, die da sein können:


    • besseres Bild, da u.U. der Qualitätsmodus des Games 60 statt 30 FPS schafft
    • besseres Bild wenn das Gme angepasst ist und PSSR nutzt
    • besseres Bild in Games mit dynamischer Auflösung, da diese mit der Performance nach oben skaliert
    • höherer FPS-Floor; ein Game, das in einem Modus sonst schonmal eingebrochen ist, läuft nun flüssiger
    • besseres Bild für 1080p PS4-Games, da besseres Upscaling (muss man in den Settings aktivieren)
    • ...

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Die Wärmepumpen haben einen Frequenzumrichter der Netzseitig Störungen verursachen kann. Es gibt extra Netzfilter für Frequenzumrichter um die Störungen zu verhindern. Aber als einfachen Testweg kann man ersteinmal die Wärmepumpe vernünftig Erden (Pumpe, Gestell, Potentialausgleich vom Haus). Dann könntest du noch versuchen die Lautsprecher/Steckdose an eine andere Phase anzuschließen. Ein geschirmtes Kabel für die Wärmepumpe könnte auch noch funktionieren.

  • Wo stehen denn die Lautsprecher im räumlichen Bezug zur Wärmepumpe?

    Laufen Kabel der Anlage / WP vielleicht irgendwo parallel?

    Würde auch erstmal mit ner Kabeltrommel oder so eine andere Phase testen.

    Ansonsten klingt Netzfilter vor der WP am sinnvollsten - dann vmtl. am besten direkt an der WP und nicht erst in der Verteilung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!