Ich betreibe meine LCR teilaktiv.
Also mit einer separaten TT Einheit.
Diese ist bei 243Hz an die HT/MT Einheit angebunden.
Wie würdet ihr den genauen Pegelabgleich machen?
Mit einem Multitone z.B. 150-250Hz, oder mit einem Sinuston 243Hz?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich betreibe meine LCR teilaktiv.
Also mit einer separaten TT Einheit.
Diese ist bei 243Hz an die HT/MT Einheit angebunden.
Wie würdet ihr den genauen Pegelabgleich machen?
Mit einem Multitone z.B. 150-250Hz, oder mit einem Sinuston 243Hz?
Stereo nach Gehör und dann den Center einfach mit 1/1 Glättung.
Ich betreibe meine LCR teilaktiv.
Also mit einer separaten TT Einheit.
Diese ist bei 243Hz an die HT/MT Einheit angebunden.
Wie würdet ihr den genauen Pegelabgleich machen?
Mit einem Multitone z.B. 150-250Hz, oder mit einem Sinuston 243Hz?
Ich würde mit REW eine Messung machen und dann den Pegel anhand der geglätteten Messung abgleichen.
Sinus würde ich nicht nehmen, da man sehr falsch messen kann aufgrund einer Reflexion oder Auslöschung.
Ich betreibe meine LCR teilaktiv.
Also mit einer separaten TT Einheit.
Diese ist bei 243Hz an die HT/MT Einheit angebunden.
Wie würdet ihr den genauen Pegelabgleich machen?
Mit einem Multitone z.B. 150-250Hz, oder mit einem Sinuston 243Hz?
Ich würde in ca. 50cm anfangen die TTs mit den HT / MTs zu verheiraten. Ggf. hier auch wenn möglich mit Delay spielen, Sprungantwort anschauen.
Dann in 1Meter gegen messen und am Hörplatz.
Servus Zusammen,
ich danke Euch für den Input und werde berichten!
Habe das Thema gestern noch mit meinem Elektriker durchgesprochen.
Wenn die Filter-Steckdosenleiste nicht helfen sollte, dann kümmert er sich darum.
Wird sich schon irgendwie lösen lassen.
Beste Grüße
Mike
Servus Mike,
hast schon versucht testweise die LS von der Masse zu trennen ?
Grüße
Markus
Ich würde in ca. 50cm anfangen die TTs mit den HT / MTs zu verheiraten. Ggf. hier auch wenn möglich mit Delay spielen, Sprungantwort anschauen.
Dann in 1Meter gegen messen und am Hörplatz.
Danke Nils!
Ich hatte bisher nur am Sitzplatzes gemessen.
Ich hole das bei 50 und 100cm nach.
Ich habe allerdings schon eingemessen und entzerrt.
Guten Abend, lohnt sich das Upgrade der StarWars Teile 1-6 Auf UHD?
Ich habs erst vorletzte Woche angesehen, erstmals auf UHD. Hab mir letztes Jahr bei einer AMZ Aktion doch die Skywalker-Sage-UHD Box holen müssen ;)
Das Bild ist selbst bei EP4-6 erstaunlich gut, ich glaub schon, dass es besser als von der BR ist (hab noch die EP1-6 BR-Box).
EP1-3 dürften auch besser sein, aber man sieht das CGI auch besser..... besonders bei EP1.
Tonspuren haben ein einfacheres Format, keine Ahnung ob wirklich schlechter, gegen aktuelle Produktionen ist der Sound so oder so nicht mehr etwas Besonderes.
Bei EP7 hat die UHD zumindest auf der deutschen Tonspur und einer bestimmten Szene (Ray sitzt gefesselt am Stuhl und liefert sich mit Kylo den Macht-Zweikampf) weniger Druck.
Zum Ton: ich meine auch Episode 7 und 8 haben etwas weniger Dynamik als die erste UHD-Auflage, dafür mehr Kanäle (deutsch) - korrigiert mich, so habe ich es in Erinnerung. Ton ist also nicht schlecht in deutsch. Die englische Fassung hat Atmos und ist eine Ecke besser als die alten BluRays…
Zum Bild: finde ich toll. Ich mag die erneute Überarbeitung durchaus - als Kontrast muss man aber auch mal die Despecialized Fassung von Episode 4-6 schauen (oder die ganz originale, wenn sie noch jemand hat).
Gibt es Referenz-Lampen mit 6500K und einstellbarer Helligkeit, damit man den Weisspunkt auf einfache Weise auch mit dem Auge im Vergleich prüfen könnte?
Danke Nils!
Ich hatte bisher nur am Sitzplatzes gemessen.
Ich hole das bei 50 und 100cm nach.
Ich habe allerdings schon eingemessen und entzerrt.
Das muss du am besten im Puredirect machen und natürlich danach neu einmessen.
Zum Ton: ich meine auch Episode 7 und 8 haben etwas weniger Dynamik als die erste UHD-Auflage, dafür mehr Kanäle (deutsch) - korrigiert mich, so habe ich es in Erinnerung. Ton ist also nicht schlecht in deutsch. Die englische Fassung hat Atmos und ist eine Ecke besser als die alten BluRays…
Zum Bild: finde ich toll. Ich mag die erneute Überarbeitung durchaus - als Kontrast muss man aber auch mal die Despecialized Fassung von Episode 4-6 schauen (oder die ganz originale, wenn sie noch jemand hat).
Habe gestern 1-6 bestellt bei Amazon in UHD für 17,17€/Stück - Danke für die Rückmeldungen
Servus Mike,
hast schon versucht testweise die LS von der Masse zu trennen ?
GrüßeMarkus
Servus Markus,
das war gleich das Erste, dass ich letzten Freitag ausprobiert hatte.
Die Dynavox Steckdosenleiste auch ist schon wieder auf dem Weg zurück zum großen A.
Außerdem bin ich mit der Kabeltrommel durch alle Etagen gewandert und habe verschiedene Steckdosen ausprobiert,
habe es ohne Funksteckdose und ohne der Brennstuhl Steckdosenleiste probiert. jeweils immer mit dem selben Ergebnis.
Alles ohne Erfolg, es ändert sich rein gar nichts.
Also muss der Netzfilter auf jeden Fall kommen, oder/und neue Lautsprecher.
Beste Grüße
Mike
Kann ich REW irgendwie beibringen, die ausgewählten Farben für die Kurven beizubehalten? Immer wenn ich REW neu öffne, sind die Änderungen der Kurven-Farben wieder zurückgesetzt
Kann mir jemand eine 5 Meter USB Verlängerung für das UMIK-1 empfehlen?
Ich habe eine 10m Verlängerung
Wenn ich diese nutze, kommen in REW keine Korrekten Messungen raus.
Habe dieses in Verwendung:
https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_title?ie=UTF8&psc=1
bis jetzt ist mir nichts negatives aufgefallen.
Ich benutze dieses 10m von Amazon Basics:
Edit: Da war wohl einer schneller - sogar mit demselben Kabel
Hallo Zusammen,
Ich bekomme mit ein wenig Glück dieses Wochenende einen neuen NZ800. Dieser wurde bereits von Raphael Vogt kalibriert. Jetzt einmal zur Sicherheit: Ich habe einen HTPC unter Win11 und mir steht ein Spyder X sowie ein X-Rite i1Pro2 zur Verfügung. Ich würde jetzt den JVC anschließen, das Spyder X mit dem i1Pro Kalibrieren/profilieren und dann mit DisplayCal Windows profilieren. Anschließend würde ich mit DisplayCal ein 3D-Lut erstellen und in den Player einbinden. Ist das so richtig oder sollte man sonst noch etwas machen? Sollte ich bspw. trotz erfolgter Kalibrierung noch einmal bei mir den Weißpunkt auf meiner Leinwand überprüfen? Sollte man die AutoCal noch einmal durchlaufen lassen? Falls ja, wann am besten?
Vielen Dank!
Lieben Gruß
Michael
Alles anzeigenKann mir jemand eine 5 Meter USB Verlängerung für das UMIK-1 empfehlen?
Ich habe eine 10m Verlängerung
Wenn ich diese nutze, kommen in REW keine Korrekten Messungen raus.
ich benutze das hier:
Es muss halt ein aktives sein... Ich hab vor Jahren mal vergleich mit / ohne gemessen, kein einfluss messbar
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!