Warum schliesst du Nr.1 aus?
Akustisch ist das die beste Variante.
Wie kommst du zu der Einschätzung. Das würde ich pauschal so nicht erwarten.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Warum schliesst du Nr.1 aus?
Akustisch ist das die beste Variante.
Wie kommst du zu der Einschätzung. Das würde ich pauschal so nicht erwarten.
Ich stelle mir es einfach schwierig vor, ein gutes Gehäuse in der Variante 3 zu bauen.
Zudem könnte es durchaus einen Einfluss auf den Frequenzgang haben, wenn das Chassis quasi in ein Rohr eingebaut ist, welches dann hinten noch eine grössere Kammer hat.
Variante 2 ist ja quasi ein Horn vorne an der Membran.
Es kann aber auch sehr gut sein, dass sich das im Subwooferbereich gar nicht bemerkbar macht und alle 3 Varianten gleich gut sind.
So ein ähnliches Gehäuse habe ich bereits gebaut und steht bei mir an der Rückwand.
Warum der Höcker, um den LS auf die richtige Positionshöhe zu bekommen.
Selbst mit 285L und reichlich MIWO darin, habe ich ohne zusätzliche Streben keine messtechnischen Nachteile erhalten. Durch die Größe kann ich Variante 3 gut nachstellen.
Deshalb die Nachteilige Frage zu Variante 2, die einfacher ist.
Seit kurzem vernehme ich aus dem linken Surround Lautsprecher ab und zu ein kratzendes Geräusch. Es erinnert ein wenig an das Kratzen, welches ältere Potientometer oder Schalter verursacht hatten, meisten wenn sie verdreckt oder die Kontakte abgenutzt waren. Das nur, um das Geräusch zu beschreiben.
Das Geräusch ist nicht andauernd... ich habe das Gefühl, dass es erst ab einer längeren Kinosession (ca. > 3Std) auftritt, das muss ich aber noch weiter verfolgen.
Einen Defekt am Lautsprecher würde ich zunächst mal nicht annehmen, sondern eher in Richtung AVR (der immerhin schon 10 Jahre auf dem Buckel hat) vermuten. Früher konnte man sowas recht schnell rausfinden, indem man am Poti drehte, oder Schalter betätigte.
Wie gehe ich da nun am besten vor, um den Fehler möglichst einzukreisen...?
Lautsprecher L-R tauschen / umstecken am Receiver und gucken, ob das Problem mitwandert. Wenn ja, Receiver, wenn nein, Lautsprecher.
Einfach auch erstmal prüfen, ob alle Lautsprecherkabel noch fest sind.
Einfach auch erstmal prüfen, ob alle Lautsprecherkabel noch fest sind.
Das war auch mein erster Gedanke, aber da scheint alles in Ordnung... ich versuche das mal mit dem vertauschen der Kanäle. Sollte es am AVR liegen, stellt sich noch die Frage an welcher Stelle im Signalweg.
Sollte es am AVR liegen, stellt sich noch die Frage an welcher Stelle im Signalweg.
Da du schreibst das es erst nach einer längerne Kinosession auftritt, könnte es auch ein Temperatur Problem sein. Ggf mal nach kalten Lötstellen auschau halten ( also im AVR ). Nach 10 Jahren ist das nicht ungewöhlich.
Da du schreibst das es erst nach einer längerne Kinosession auftritt, könnte es auch ein Temperatur Problem sein. Ggf mal nach kalten Lötstellen auschau halten ( also im AVR ). Nach 10 Jahren ist das nicht ungewöhlich.
Nun ja... für diesen Fall habe ich aktuell sowieso zwei Optionen... 1. ich hole mir einen neuen AVR (der Denon X3800 liegt aktuell recht günstig im Kurs), oder - und das hatte ich sowieso vor - ich entlaste die Endstufenausgänge indem ich auch für die Surrounds eine zusätzlich Endstufe kaufe...
Nun ja... für diesen Fall habe ich aktuell sowieso zwei Optionen... 1. ich hole mir einen neuen AVR (der Denon X3800 liegt aktuell recht günstig im Kurs), oder - und das hatte ich sowieso vor - ich entlaste die Endstufenausgänge indem ich auch für die Surrounds eine zusätzlich Endstufe kaufe...
Das wäre natürlich auch eine Option. Es kann aber auch sein das die kalte Lötstelle auf dem Signal Board ist und somit würde das entlasten mit zusätzlichen Endstufen das Problem nicht beheben.
Mein Trigger-Ausgang ist durch eine Steckdose belegt. Woher bekommt man vernünftige Y-/Mehrfach-Adapter und Trigger-Kabel >= 7m ?
Kennt jemand diese Dinger IMG_0438.jpeg
Ja hatte ich vor ca. 14 Jahren an mein Playseat fürs Simracing geschraubt.
Gabs damals bei Pollin für wenig Geld, 10€ oder so das Stück. Dazu son Aura "Verstärker" als Set für 20€ oder so.
Also es war echt billig Zeugs, hat mein Sitz trotzdem zum Vibrieren gebracht.
Im Grunde fehlt das Gehäuse zu einem Shaker wie wir sie kennen, denn die kannst du nicht einfach auf eine Platte schrauben weil die Masse dann nicht mehr schwingen kann. Ich habe damals ein Loch in das Brett sägen müssen damit sie funktionieren.
Wie cool, hatte ich auch mal. Das ist aber noch viel länger her. Waren noch DM Zeiten, glaub unter 20 Mark pro Stück. Muss so 1998 oder 1999 gewesen sein.
Habe ich aber wieder zurückgeschickt, haben nicht wirklich was gebracht., bzw. ich hatte mir mehr erhofft.
Ah ok..der Anbieter hat 18Stk von denen so wie die aussehen nie benutzt.
Falls jemand Interesse hat gern melden. 150€🤷♂️
Sowas auch nagelneu 🤷♂️
Mein Trigger-Ausgang ist durch eine Steckdose belegt. Woher bekommt man vernünftige Y-/Mehrfach-Adapter und Trigger-Kabel >= 7m ?
Sind das nicht normale Mono-Klinke 3,5mm?
Ich habe da (IR Verlängerung) damals "irgendwas" von Amazon genommen.
Beim Trigger ggfs. prüfen ob der Ausgang genug wumms hat wenn man das auf x Geräte verteilt.
mfg
Japp, 3,5mm Mono-Klinke. Scheint inzwischen so unüblich zu sein, dass es da nicht mehr viel für gibt. Klar, kann man sich x-Verteiler auch eben selbst basteln / löten. Aber ich habe mir schonmal aus Unachtsamkeit dabei den Trigger-Ausgang eines AVR geschrottet.
Habe mir jetzt tatsächlich Sachen bei perakabel und AV-Connection (Skandinavien?) bestellt und hoffe, dass das passen wird.
Und das alles nur, um mich nicht auf die Einschaltautomatik des 3. Sub verlassen zu müssen.
Mono Klinke ist aber eh auch Stereo-Klinke kompatibel.
Ich hatte für meine IR Verlängerungen auch Stereo Zeugs genutzt.
mfg
Moin,
ich würde gerne eine kleine Wandnische für eine Fernbedienung/Ladestation von innen mit Holzfurnier belegen.
Die Nische soll hinten gerundete Ecken haben - siehe Zeichnung.
Da ich das Furnier auf die Rundungen schlecht aufbringen kann, müsste ich die Rückwand IMHO vorher furnieren und dann biegen.
Meint Ihr das könnte funktionieren? Andere Ideen?
Merci und Gruß,
Thorsten
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!