https://www.tedox.de/montageba…en-und-aussen-268518.html
Hält bombenfest und geht auch nach Jahren wieder spurlos ab.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
https://www.tedox.de/montageba…en-und-aussen-268518.html
Hält bombenfest und geht auch nach Jahren wieder spurlos ab.
Danke.
Also ein neues transparentes Klebeband nehmen und den IR-Emitter wieder neu auf die IR-Empfänger der Geräte kleben.
Gibt auch transparentes Silikon oder Montagekleber.
Also ein neues transparentes Klebeband nehmen und den IR-Emitter wieder neu auf die IR-Empfänger der Geräte kleben.
Warum klebt man den Sender direkt auf den Empfänger?
Auf der Seite mit dem Klebepad kommen keine IR Signale durch.
Die Signale gehen vermutliche erst mal in die andere Richtung, werden von irgendetwas reflektiert und zum IR Empfänger gelenkt, der aber vom IR-Emitter halb verdekt wird.
Ich würde den Sender irgendwo in die Nähe des IR Empfängers kleben, so das die Strahlen freie Bahn haben.
Mitunter reicht auch, wenn man den Sender in der Nähe des IR-Empfängers legt, ohne ihn zu kleben... man muss halt mitunter das etwas störrische Kabel bändigen... bei meinem Beamer mache ich das so
Warum klebt man den Sender direkt auf den Empfänger?
Auf der Seite mit dem Klebepad kommen keine IR Signale durch.
Die Signale gehen vermutliche erst mal in die andere Richtung, werden von irgendetwas reflektiert und zum IR Empfänger gelenkt, der aber vom IR-Emitter halb verdekt wird.
Es gibt IR-Emitter, die eben so designt sind. Die senden nur ein sehr schwaches Signal um etwaige Nachbargeräte nicht zu beeinflussen. Die klebt man dann in der Tat direkt auf den Empfänger am Zielgerät. Die Klebefläche ist natürlich transparent.
Wenn der Emitter stark genug ist und sich da nix gegenseitig stört, dann ist natürlich die Variante einfach aus der Entfernung die Signale Richtung Empfänger zu schießen, auch eine Möglichkeit.
Warum klebt man den Sender direkt auf den Empfänger?
Weils so vorgesehen ist und funktioniert.
Es gibt IR-Emitter, die eben so designt sind. Die senden nur ein sehr schwaches Signal um etwaige Nachbargeräte nicht zu beeinflussen.
Weils so vorgesehen ist und funktioniert.
Ah ok,
wieder was gelernt.
Hallo zusammen,
ich würde gerne zwei Krix KX-2610 (Bassreflex mit jeweils zwei 15 Zoll Treibern) als Subwoofer anschließen.
Ich hätte dafür noch eine QSC GX5 Endstufe bei mir rumliegen.
Würde es funktionieren über den Subwoofer Pre-Out des AVRs das Signal mit einem Y-Kabel aufzusplitten und dann jeweils in die beiden Kanäle der Endstufe einzugeben. Ich würde dann je Kanal einen Subwoofer anschließen.
Ich weiß die Frage ist vermutlich für viele hier eher trivial, aber ich bin mir nicht vollkommen sicher und möchte nicht riskieren, dass ich die Komponenten unabsichtlich beschädige.
Ja das geht in 99,999% der Fälle.
1)
Durch die Aus/Eingangsimpedanzen der betreffenden Geräte kann der Pegel nach einem passiven Splitten (Y Kabel, Y Adapter,..) reduziert werden.
Aber das gleicht man ja sowieso durch eine Anpassung an.
2)
ohne mich jetzt speziell näher mit dem betreffenden Lautpsrecher auseinander gesetzt zu haben, der scheint(!?) keine echte Subwoofer Abstimmung zu haben mit 36Hz Tuning. In wie weit das dann im Raum für "echte" (<= 20Hz?) Tiefton taugt gilt es zu klären.
mfg
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich möchte die Lautsprecher langfristig mit dem dazugehörigen Horn betreiben. Die Hochtöner sind bei mir allerdings noch nicht angekommen. Ich wollte die beiden einfach mal aus Interesse als Subwoofer anschließen.
Für nur Interesse wird das sicher funktionieren.
Ohne weitere Entzerrung (und selbst mit) sind wahrscheinlich keine seeehr tiefen (mit Pegel) Frequenzen umsetzbar.
mfg
Moin zusammen,
mal einen Frage....ich plane gerade in SketchUp einen Diffusor den ich mit QRDute geplant habe. Der zusammenbau wird ja schon Tricki und dauert bestimmt std. wenn nicht sogar Tage bei der Größe.
Hat ein Diffusor solch einen erheblichen Mehrwert, das sich der Auffand wirklich lohnt!?
Wie groß von der Fläche her wird der (eine?) Diffusor?
Grundsätzlich (abhängig von deinem Raum und deinen aktuellen Akustikeigenschaften RT60 und ETC) würde ich es jedem empfehlen es zu machen!
Ja, es ist leider viel Arbeit (SketchUp kostet auch viel Zeit und habe es daher nur grob mit Excel gemacht).
Wie es sich anhört machst du einen 1D Schröder, oder?
Diese sind (je nach Konzept) beim Zusammenleimen etwas tricky. Daher wollte ich zukünftig nur noch 2D Skyline selber machen. Dauert an sich genauso lange, ist nur etwas entspannter zu machen.
SteveWilki, Der wird hinten 3224 und an beiden Seiten links rechts noch jeweils ein kurzer von ungefähr 1000...das muss ich mir noch genauer ansehen, da auf der Höhe eine Rollladenmechanik sitzt.
Ja soll ein 1D werden...bin auf die Idee gekommen weil ich noch so viel Material hier liegen habe...
Die 2D war auch eine Überlegung....werde es wohl erstmal nicht umsetzen, da echt viel Zeit vergeht bei dem Spaß.
Also der 1D ist empfehlenswert....durchziehen und geduldig bleiben
Guck doch mal in den Bauthread von Mdann
Ich meine er hat eine coole Lösung für den Bau von 1D Diffusoren dokumentiert.
Hab ich die Tage schon entdeckt, nichtsdestotrotz bleibt es ein riesen Zeitaufwand. Das ist nicht mal eben
Hallo,
Kann man einen Yamaha CX A5100 per IP steuren?
Wenn ja hat das vielleicht sogar wer mit Home-Assistant am Start?
mfg
In FHEM lässt sich dieses Modell steuern. Für HA hab ich da leider keine Antwort für dich.
Ich meine alle Geräte die sich auch per "AV CONTROLLER App" steuern lassen, lassen sich in FHEM integrieren
Alles anzeigenHallo,
Kann man einen Yamaha CX A5100 per IP steuren?
Wenn ja hat das vielleicht sogar wer mit Home-Assistant am Start?
mfg
Ja da gibts eine Integration, wenn du sie so nicht findest dann in HACS
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!