Kurze Frage, kurze Antwort

  • Ja es funktioniert, aber je nachdem wie tief du in die Steuerung reinwillst könnte was fehlen. Die normalen Funktionen gehen auf jeden Fall. Also Lautstärke, Eingänge, Presets, Soundmodi, On/Off usw.

    Homeassistant hatte zumindest bei mir bei der der Installtion der Integration gemeldet, dass die Yamaha aber zur Steuerung immer an (standby) sein sollte. Sonst würde sich Homeassistant aufhängen. Kannst du das bestätigen? Da sie bei mir immer vom strom getrennt wird, hatte ich die Integration dann doch nicht installiert.

    Leinwand: Selbstbau Center Stage XD, curved 5%, 3Meter Breite

    7.4.4 Atmos System

    Lautsprecher-System: 3x JBL 3730 Frontsystem, JBL 8340A Deckenlautsprecher

    Subwoofer: 4x KW-120 Bass Array | 4x JBL 2226 Kicker

    Sonstiges: Parasound Halo A31, Rotel RMB 1075, Yamaha CX A5100

  • Ja sie sollte natürlich erreichbar sein, ob sich sonst Home Assistant aufhängt?


    Denke nicht, nutze es aber auch nicht regelmäßig bisher. Da ich immermal am herumprobieren bin, auch mit anderen Integrationen,

    starte ich relativ häufig alles neu.

    Vielleicht fällt es deshalb nicht auf.

    Man kann ja die einzelne Integration neu starten falls sich diese aufhängen.

    Das kann man auch in eine Automation einbinden das die Integration bspw. neu startet wenn eine Automation startet.


    Eine Fehlermeldung gab es jedenfalls noch nicht, ansonsten einfach probieren.


    MfG

  • Homeassistant hatte zumindest bei mir bei der der Installtion der Integration gemeldet, dass die Yamaha aber zur Steuerung immer an (standby) sein sollte. Sonst würde sich Homeassistant aufhängen. Kannst du das bestätigen? Da sie bei mir immer vom strom getrennt wird, hatte ich die Integration dann doch nicht installiert.

    Nein kannst auch hart vom Strom trennen. Dann ist zwar in HA die Steuerung tot, aber sobald sie wieder erreichbar ist funktioniert alles wie es soll.

    Hab das teilweise mit Bedingungskarten gelöst, dass nur wenn die 5100 eingeschaltet ist bestimmte Steuerungskarten erscheinen.

  • Netflix:

    Ich habe das mittlere Abo für 14€.

    Es wird ausschließlich bei uns im Haus geschaut (keine Handys), also immer die gleiche WAN der Fritzbox.


    Aktuell sind 2 TVs angemeldet, machmal auch mein Laptop.


    Ich würde jetzt gerne noch am 3. TV und auch am Beamer Netflix einrichten wollen.

    Führt das zu Problemen? Maximal an 2 Geräten wird gestreamt.

    Danke!

  • Da gibt's m.M.n. kein Problem. Du hast ja schon die Begrenzung auf 2 Streams gleichzeitig.

    Bei mir läuft das auch so. Überall wo ich schaue habe ich einen Zugang eingerichtet.

  • Hallo Leute,


    ich möchte eine Blauberg Wohnraumlüftung mit dem S21 Steuerungssystem entweder über KNX oder direkt mit Control 4 steuern.

    Als Eingabegerät, hätte ich gern ein Display. Z.B. das von Control 4 oder das Siemens TC5 V2.


    Kennt sich da wer aus?


    Von Blauberg aus gibts ein Modbus Protokoll und eine RS-485 Schnittstelle. Hier das Protokoll:


    https://blaubergventilatoren.d…5_8_1de_a4_02_preview.pdf


    Wenn man es über KNX laufen lässt, benötigt man noch ein passendes Modbus/KNX Gateway.


    Es wäre mir schon sehr geholfen, wenn wer weiß ob die im Protokoll beschriebenen Funktionen auf den Displays überhaupt abgebildet werden können.


    Liebe Grüße

    Max

  • Hallo,

    möchte bei meinen Surroundlautsprechern die Stoffbespannung wechseln. Den Stoff habe ich schon. Soll ich den Stoff auf den Rahmen takkern oder klebt man den Stoff besser. Im Fall von Kleben: Habt ihr einen Tipp, welchen Kleber man verwendet?

    Danke Euch!

  • Hallo,

    möchte bei meinen Surroundlautsprechern die Stoffbespannung wechseln. Den Stoff habe ich schon. Soll ich den Stoff auf den Rahmen takkern oder klebt man den Stoff besser. Im Fall von Kleben: Habt ihr einen Tipp, welchen Kleber man verwendet?

    Danke Euch!

    Warum hast Du die Rahmen mit dem Stoff letztens nicht mitgenommen, dass hätte ich Dir gleich gemacht ... :big_smile:


    Tackern nur bei Holzrahmen mit kurzen Klammern und nicht mit zu viel Druck, damit der Stoff gehalten wird und beim Tackern nicht reißt.

    Aus dem Grund verwende ich auch immer Drucklufttacker, da man mit diesen (meiner Meinung nach), den Druck besser regulieren kann.


    Wenn Du ihn unbedingt kleben möchtest, verwende ich für Stoffverklebungen Kontaktkleber aus dem Posterreibedarf (mit der Spühpistole).

    Solltest Du ihn nicht mit Pistole verarbeiten können, dann geht hier nur normaler Sprühkleber aus der Dose.

    Der sollte aber nur leicht gesprüht werden, damit der Stoff nicht durchnässt.


    Ich würde ihn nicht verkleben, da Du extrem viel Arbeit hast den Kleber wieder zu entfernen, wenn Du später wieder neuen Stoff aufziehen willst.

    Im schlimmsten Fall verliert der Rahmen auch seine Konturen wenn Du Kleberreste wegschleifen musst.

  • Ich habe für kleines Geld Diffusoren bei den Kleinanzeigen gekauft. Einer davon hängt an meiner Eingangstür und die ist mir schon länger ein Dorn im Auge. Sowohl optisch, als auch aus akustischer Sicht, da diese bei lauten Pegeln um 25Hz angeregt wird.


    So sieht es aktuell bei mir aus:


    IMG_6381.jpg


    Der optisch ansprechende QRD Diffusor lässt die Zür nun noch hässlicher erscheinen und ich überlege gerade, ob ich eine Holzplatte bzw. eine dreiteilige Platte anbringen soll. Zum einen um die Optik zu verbessern und zum anderen, um die Tür zu beschweren.


    Welches Holz könnt Ihr dafür empfehlen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!