Kurze Frage, kurze Antwort

  • Ich hatte einen Schreibfehler drin. Ich will alle 0,09ms messen - also alle ~3cm delay.

    Das werden dann jeweils einzeln abgeschlossene Messungen werden. So dass ich zB am Ende einfach alle Messungen am Stück durchscrollen kann und mir anschaue, bei welchem delay das Wasserfalldiagramm in der Nachhallzeit von 300ms am besten aussieht.

    Da ich es jedoch als zeitaufwändig und nervig empfinde, für jede Messung das Delay im miniDSP neu umzuschreiben und eine neue Messung in REW zu starten, möchte ich das voll automatisch durchlaufen lassen. Das ganze am Ende dann zB so, dass ich jeweils eine Messereihe von 12ms bis 18ms in 0,09ms Schritten habe, und das hintere Gitter pro Messereihe immer um 0,5db absenke. Somit dann jeweils 67 Messungen bei 0dB Unterschied, 67 bei 0,5dB Unterschied usw.

    Wenn ich das bis - 1,5dB mache, sollten das dann am Ende also 268 einzelne Messungen sein, um das optimale Delay + dB Unterschied herauszubekommen. Nur eben ohne mein aktives zutun, außer dem anschauen der Wasserfalldiagramme.


    Edit: da das am Ende alles echte Messungen sind und keine Simulationen durch REW, verspreche ich mir davon also bessere Ergebnisse.

  • Das werden dann jeweils einzeln abgeschlossene Messungen werden. So dass ich zB am Ende einfach alle Messungen am Stück durchscrollen kann und mir anschaue, bei welchem delay das Wasserfalldiagramm in der Nachhallzeit von 300ms am besten aussieht.

    Im Prinzip willst du eine automatische Einmessung ersetzen. Wie willst du denn vor jeder Messung im miniDSP automatisch das Delay erhöhen oder verkleinern?

    Ich stell mir dein Vorhaben als interessant aber schwierig vor. Ein Durchlauf mit 67 Messungen dauert? - ich schätz mal 10 bis 15min - ich würd auch auf 256k Auflösung gehen.


    Vlt. wär da ein eigener Thread sinnvoll.

  • Im Prinzip willst du eine automatische Einmessung ersetzen. Wie willst du denn vor jeder Messung im miniDSP automatisch das Delay erhöhen oder verkleinern?

    Ich stell mir dein Vorhaben als interessant aber schwierig vor. Ein Durchlauf mit 67 Messungen dauert? - ich schätz mal 10 bis 15min - ich würd auch auf 256k Auflösung gehen.


    Vlt. wär da ein eigener Thread sinnvoll.

    Danke, mir ging es vorerst nur um den 128k oder 256k Sweep.


    Gestern Abend hat das Skript bereits funktioniert. Ich wollte es nur nicht vollends durchlaufen lassen, um die Nachbarschaft zu schonen. Heute kann ich es mal richtig testen und bei Erfolg etwas in einem gesonderten Thread dazu schreiben. Bei mir hängt sich nur immer gern die miniDSP Software oder Hardware kurz auf, wenn ich zu viel verstelle. Daher hoffe ich, dass sie 67 Messungen am Stück durchhalten wird und nicht spinnt.

  • Ich hatte einen Schreibfehler drin. Ich will alle 0,09ms messen - also alle ~3cm delay.... Das ganze am Ende dann zB so, dass ich jeweils eine Messereihe von 12ms bis 18ms in 0,09ms Schritten habe, und das hintere Gitter pro Messereihe immer um 0,5db absenke...

    Ah jetzt verstehe ich das. Da bin ich sehr auf die Ergebnisse gespannt. Da ich ansonsten in meinem Freundeskreis niemanden für ein DBA erwärmen konnte, kenne ich nur meines. Bei mir gab es nicht "den" korrekten Wert sondern mehrere mögliche Kombination die gut funktioniert haben. Ich hab mich dann letztendlich per Gehör für mein Preset entschieden. Das hintere Array ist minimal leiser eingestellt, als es optimalerweise sein sollte, dadurch hab ich Basstechnisch mehr Fleisch an den Knochen bekommen :bbq:

  • Ich finde online einfach keine Deckenhalterung für eine Dachschräge für den Epson 12000. Habt ihr einen Tipp?

    Ich würde dazu eine dreiseitige Box aus Holz bauen. Die lange Seite kommt an die Dachschräge, die kurze zeigt zur Leinwand und die dritte Seite ist waagerecht und an dieser kann dann der Beamer Kopfüber gehängt werden. Dies wäre dazu spontan meine Idee wie ich dies realisieren würde.

  • Wenn die Dachschrägen bzw. die Verkleidung dieser (OSB, Rigips oder was auch immer) und/oder eine mögliche Hinterlattung oder dergleichen) stabil genug ist, um an vier Punkten mit jeweils 5-8 Kilo belastet zu werden, dann würde ich vier Gewindestangen in vier Dübel reinschrauben und daran unten ein Brett montieren (Loch durchs Brett bohren und von unten mit jeweils zwei Muttern kontern), auf welches dann der Beamer stehen kann.


    Die Konstruktion hat auch den Vorteil, dass du mit den Muttern und Gewindestangen den Projektor auf den mm gerade ausrichten kannst.

  • Ich würde mal in Richtung "variable Deckenabhänger" schauen, an diesem eine Platte befestigen (die dann in Waage hängt) und daran eine normale Projektorhalterung.

    Im Datenblatt steht leider nichts zu max. Belastbarkeit, aber ich denke die Idee ist klar: ein Befestigungspunkt per Gewindestange und daran dann eine Befestigungsplatte, die sich selbst in Waage bringt.

  • Hallo zusammen,


    hier im forum ist schonmal das ISF Schärfetestbild G178 als unkomprimiertes tif verlinkt worden.


    kann den link nicht mehr finden, kann das vielleicht nochmal jemand teilen?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ist hier was dabei?


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!