Fragen über Fragen für den Umzug innerhalb des Hauses

  • Hallo Michael,

    wie verlegst Du Deine Kabel? Musst Du vielleicht noch schlitzen oder a.P.? Offenes Industriedesign mit leichte Kabeltrassen oder StaPa-Rohr, Aufbaustromschienen für Bel. , alles in schwarz matt hat auch was.


    PS: Holz raus! Gibt es Zu/Abluft? Projektoren heizen extrem.

  • Digitangel

    Was du bei dir alles gemacht hast, vielleicht mit Bildern 🧐

    Ach, es ist doch dein Thread....da halt ich mich raus.😂

    Als Beispiel habe ich jetzt einfach mal die kleine Bühne unter der Leinwand angehängt, in der meine Zuspieler plus AVR untergebracht sind. Die 2 gelochten Platten verschließen, mit Akustikstoff überzogen, die Front des "Sargs".

  • Michael2907

    na dann aber wirklich Holz raus. Das Aufputz-Industriedesign kann richtig gut aussehen. Schwarzes Stahlpanzerrohr, schwarze Installationsleitungen, schwarze Abzweigdosen und Lautsprecheraufbaugehäuse gibt es und sind keine Exoten. Rohbetondecke schwarz matt gestrichen ist der Hammer. Schwebend abgehangene Basotectplatten mit Adamantiumbespannung passen da gut rein. Wenn Du eine Empfehlung für den perfekten Deckenaufbauspot brauchst sag Bescheid. Schwarzer Korpus, schwarzes Wabenraster, blendfrei. Man sieht das Licht nicht aus der Lampe kommen (ausser man schaut direkt darunterstehend rein). Nur die angestrahlten Bereiche. In der Gesamtheit ein schöner Vorschlag / Idee für schon vorhandene Betonräume. Vielleicht wär das ja was für Dich.

  • Michael2907

    na dann aber wirklich Holz raus. Das Aufputz-Industriedesign kann richtig gut aussehen. Schwarzes Stahlpanzerrohr, schwarze Installationsleitungen, schwarze Abzweigdosen und Lautsprecheraufbaugehäuse gibt es und sind keine Exoten. Rohbetondecke schwarz matt gestrichen ist der Hammer. Schwebend abgehangene Basotectplatten mit Adamantiumbespannung passen da gut rein. Wenn Du eine Empfehlung für den perfekten Deckenaufbauspot brauchst sag Bescheid. Schwarzer Korpus, schwarzes Wabenraster, blendfrei. Man sieht das Licht nicht aus der Lampe kommen (ausser man schaut direkt darunterstehend rein). Nur die angestrahlten Bereiche. In der Gesamtheit ein schöner Vorschlag / Idee für schon vorhandene Betonräume. Vielleicht wär das ja was für Dich.

    Hast du denn mal die Bilder für mich, bzw. einen LINk?

  • Hallo Michael,

    ich hab mal versucht ein paar Fotos aus dem www zu bekommen, um einfach mal ein eindruck zu vermitteln, was ich meine / wie es aussehen könnte.

    Ein Heimkino in einer Aufputzvariante habe ich noch nicht gebaut. Jedoch offene geschwärzte Deckeninstallationen z.B. im Gastrobereich. Das sah sehr

    gut aus. Leider hab ich mir davon keine Fotodoku erstellt und gespeichert. Das hab ich jedenfalls im Netz gefunden:

  • Als Aufbauleuchte kann ich hier auf jeden Fall diese hier empfehlen:

    Wird bei mir hier mehr oder weniger um 'de Ecke hergestellt, in Michendorf.

    Hersteller: Mawa Design

    Leuchten Name: Wittenberg 4.0 (Variente Aufbau mit schwarzem Wabenraster)

  • Diese Leuchte hab ich bei mir in der Einbau und Einputzvariante mit schwarzem Raster montiert. Sieht dann so aus:

  • Letzter Vorschlag von mir mit den Aufbaulautsprechern. Da gibt es ja von vielen sehr guten Herstellern einige Produkte, die da sehr gut in Frage kämen.

    Z.b. von DALI gibt es die Phantom Serie mit entsprechenden On-Wall-Frames, um die Chassies als Aufbauversion zu montieren.

    Hier nur mal ein Foto von der Wandmontage der S-Serie (geht so auch an der Decke - hab ich von DALI bei einer älteren Anfrage schon mal bestätigt bekommen).

    Preislich attraktiver und schwärzer ist die M-Serie. Schau sie Dir einfach mal an. Für die Decke bieten sich die kleineren Modelle sehr gut an. Die Aufbaurahmen müsste man zuvor schwärzen.

  • Sind tatsächlich nicht die eindrucksvollsten Beispiele. Sollte nur grob als
    Konzeptinspiration dienen. Daraus kann man vieles machen.

    Dann irgendwie doch eine abgehangene Deckenkonstruktion mit Komponenteneinbau.
    Nur nehmen dann die Abhangkonstruktionen auch schon wieder wertvolle cm weg.

    Bei einer Raumhöhe von 2,25m + Bodenpodest bleibt dann fast kein Platz mehr.

  • @all

    Es geht langsam voran, die ersten Gedanken sind gesammelt, nur stehe ich aber vor der Frage wieviel Subwoofer es werden sollen. Aufgrund der Ecke in meinem Raum und den 2 Fenstern, wobei eines in der Rückwand ist mit 120x90 habe ich verschiedene Simulationen in REW probiert, aber es scheint nicht ganz zu klappen. Mein Referenzplatz wird ca. 3m von der vorderen Wand sein, und da sind einfach immer wieder auslöschungen.

  • So schlecht sieht das doch garnicht aus.


    Zwei Anmerkungen dazu:


    1. Dir ist bewusst, dass +3dB = doppelter Hub? Sprich die beiden Subs die du angehoben hast, werden nachher bei gleicher Bestückung die Grenze vorgeben im Maximalpegel

    2. setze die Subs auf halbe Raumhöhe, invertiere die hinteren und verzögere diese mal grob um die Raumlänge mit ~ -1dB bis -1,5dB

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!