Gamut vs. Licht

  • Dann sollte man ja auswerten welche Geräte denn die "solchen" sind?

    Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich hier auf Christie Griffyn und M-4K25.

    Was haben die gemein?

    Sind beides RGB-Laser.

    @allgemein

    dass es auch daran liegen kann, dass es einfach "falsch" dargestellt wird?

    D.h. der kleine Farbraum auf den größeren aufgezogen?

    Also in meinem Falle kann ich das ausschließen. :zwinker2:

  • Die Frage war, was haben sie gemeinsam;)

    Das stimmt. Die Liste könnte dann aber recht lang werden. :zwinker2:

    Ich würde sagen "hell" könnte dann eine notwendige Bedingung sein, aber keine hinreichende.

    RGB-Laser könnte hinreichende Bedingung sein, dafür habe ich aber noch zu wenige davon gesehen.

    Die (Residential) Barcos sind ja erst ab Freya und Thor RGB-Laser, dadrunter Laser Phosphor oder RGB LED.

  • Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich hier auf Christie Griffyn und M-4K25.

    JM Lasertec und Barco Njord CS stellen ja auch den Rec.2020-Farbraum dar. Auch hier ist mir aufgefallen, dass Filme mit entsprechendem Farbsprektrum farbenprächtiger dargestellt werden.


    Wenn nun aber auch Filme "bunter" erscheinen als sie es laut Mastering sein dürften, weil sie nur Rec.709 oder DCI-P3 zu 100 Prozent abdecken, muss das andere Ursachen haben. Ist es möglich, dass die entsprechenden Projektoren den kleineren Farbraum auf das maximal zur Verfügung stehende Gamut konvertieren?

  • JM Lasertec und Barco Njord CS stellen ja auch den Rec.2020-Farbraum dar.

    Meines Wissens kann der Njord das nicht, "nur" DCI-P3.

    Ist es möglich, dass die entsprechenden Projektoren den kleineren Farbraum auf das maximal zur Verfügung stehende Gamut konvertieren?

    Na ich denke das sollte spätestens bei einer Messung/Kalibrierung ja auffallen wenn der Projektor bei bt709-Zuspielung bt2020 ausspuckt. :)

  • Welche sind das denn? Gerne mit Szenenangabe, dann kann ich mal nachprüfen.


    Nimm nur die Testpattern, die in den Sony-4K-Blu-rays "versteckt" im Menü abgelegt sind.

    Hier sind die Primär- und Sekundärfarben für Rec.2020, DCI-P3 und Rec.709 vorhanden.


    Mir ist bei mehreren Projektoren aufgefallen, dass schon die Rec.2020-Testbilder bunter dargestellt werden auf der Leinwand als die DCI-P3-Testbilder. Das ist insofern bemerkenswert, weil die Projektoren maximal DCI-P3 zu 100 Prozent abdecken. Von daher dürften die Rec.2020-Testbilder gar nicht bunter erscheinen.

  • Na ich denke das sollte spätestens bei einer Messung/Kalibrierung ja auffallen wenn der Projektor bei bt709-Zuspielung bt2020 ausspuckt.


    Nicht unbedingt. Da Messungen/Kalibrierung üblicherweise ja in den genutzten Bildmodi durchgeführt werden, sind die entsprechenden Farbpresets im Projektor aktiv, innerhalb derer die Einstellungen/Kontrollmessungen durchgeführt werden. Hier wird Rec.709 korrekt ausgegeben und projiziert.


    Bei UHD/HDR sieht das schon etwas anders aus. Hier haben wir zwei spezifizierte Farbräume: Rec.2020 und DCI-P3. In den Metadaten lässt sich gut ablesen, mit welchem Spektrum die Filme gemastert worden sind - sofern die Metadaten korrekt sind.


    Das setzt allerdings voraus, dass die Rec.709-Testpattern in einem Rec.2020-Container und HDR abgelegt sind, sowie auf den Sony-Scheiben. Ansonsten schaltet der Projektor ja selbständig in SDR.

  • Naja, Du schriebst aber:

    Ist es möglich, dass die entsprechenden Projektoren den kleineren Farbraum auf das maximal zur Verfügung stehende Gamut konvertieren?

    das interpretiere ich so, dass ein Projektor bei bt709 Zuspielung Werte die am Rand (und natürlich auch alle anderen innerhalb) des bt709 Farbdreiecks liegen, an den Rand des Projektor-spezifischen Farbdreiecks transformiert. Also bei einem "bt2020-fähigen" Projektor an den Rand des bt2020 Dreiecks (je nach tatsächlicher Fähigkeit des Gerätes).

    Das wäre doch IMHO sehr offensichtlich, ähnlich des bekannten "Sonnenbrands" bei falsch eingestelltem Gamut.

  • ...

    Das wäre doch IMHO sehr offensichtlich, ähnlich des bekannten "Sonnenbrands" bei falsch eingestelltem Gamut.

    Das kann/hat mein Laptop Monitor z.B. von SRGB auf AdobeRGB und so ganz offensichtlich ist das nicht immer.

    Es wirkt dann einfach "knalliger", aber das kann auch mit dem beschrieben erklärt werden.


    Aber egal, das kann man ja prüfen falls es nicht ganz klar ist. Braucht dazu auch "nur" passende Testbilder.


    mfg

  • Nimm nur die Testpattern, die in den Sony-4K-Blu-rays "versteckt" im Menü abgelegt sind.

    Es ging mir um Filme, die nachweislich Farben >DCI-P3 haben. Die hast du ja angesprochen.


    Mir ist bei mehreren Projektoren aufgefallen, dass schon die Rec.2020-Testbilder bunter dargestellt werden auf der Leinwand als die DCI-P3-Testbilder. Das ist insofern bemerkenswert, weil die Projektoren maximal DCI-P3 zu 100 Prozent abdecken. Von daher dürften die Rec.2020-Testbilder gar nicht bunter erscheinen.

    Je nach Art der Farbraumtransformation kann das durchaus sein. Denn auch da gibt es verschiedene Arten, wie man einen großen Farbraum auf einen kleinen abbildet. Man kann entweder alle Werte außerhalb des Zielgamuts auf den Rand setzen, dann gibt es aber dort keine Differenzierung mehr. Oder man komprimiert die Werte in dem Bereich. Das hätte dann zur Folge, dass die BT.2020-Primärvalenzen etwas gesättigter dargestellt werden als bei DCI-P3.

  • das interpretiere ich so, dass ein Projektor bei bt709 Zuspielung Werte die am Rand (und natürlich auch alle anderen innerhalb) des bt709 Farbdreiecks liegen, an den Rand des Projektor-spezifischen Farbdreiecks transformiert. Also bei einem "bt2020-fähigen" Projektor an den Rand des bt2020 Dreiecks (je nach tatsächlicher Fähigkeit des Gerätes).

    Das wäre doch IMHO sehr offensichtlich, ähnlich des bekannten "Sonnenbrands" bei falsch eingestelltem Gamut.

    Korrekt, der "Sonnenbrand" wäre bei einer Transformation von Rec.709 auf Rec.2020 der Fall, wenn das wie beschrieben durchgeführt wird.

    Ist das aber auch bei einer Transformation von DCI-P3 auf Rec.2020 der Fall, weil die Hautfarbtöne Größtenteils in Rec.709 liegen dürften?
    Meiner Erfahrung nach: Eher nicht. Aber für alle Farben außerhalb des Rec.709-Farbraums werden hingegen sichtbar bunter, wenn die Transformation wie oben beschrieben stattfindet.


    Das kann/hat mein Laptop Monitor z.B. von SRGB auf AdobeRGB und so ganz offensichtlich ist das nicht immer.

    Es wirkt dann einfach "knalliger", aber das kann auch mit dem beschrieben erklärt werden.

    Das hängt von der Art und Weise der Konvertierung ab. Photoshop bietet dafür zwei Möglichkeiten - farbmetrisch und perzeptiv mal außenvor.

    Mit korrekt vorgenommenen Farbmanagement (unterer Reiter der Konvertierung) bleiben die sRGB-Farben nach der Konvertierung vom Quellfarbraum sRGB in den Zielfarbraum Adobe RGB unverändert - weil die sRGB-Farben innerhalb des größeren Spektrums richtig dargestellt werden.


    Mit dem oberen Reiter in Photoshop werden hingegen die Farben aus dem Quellfarbraum sRGB "aufgeblasen" bei der Konvertierung in den Zielfarbraum Adobe RGB. Dann sieht es einfach "knalliger" aus, wie du richtig beobachtet hast.

    Daher ist Farbmanagement wichtig und es müssen Programme und Monitor unterstützen.


    Da Projektoren meines Wissens kein Farbmanagement in dieser Art unterstützen, wird es dann halt bunter wenn vom Quellfarbraum Rec.709 und auch von DCI-P3 in den Zielfarbraum Rec.2020 konvertiert wird. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Projektor diesen Rec.2020-Farbraum auch abzubilden vermag.

  • Korrekt, der "Sonnenbrand" wäre bei einer Transformation von Rec.709 auf Rec.2020 der Fall, wenn das wie beschrieben durchgeführt wird.

    Ist das aber auch bei einer Transformation von DCI-P3 auf Rec.2020 der Fall, weil die Hautfarbtöne Größtenteils in Rec.709 liegen dürften?
    Meiner Erfahrung nach: Eher nicht. Aber für alle Farben außerhalb des Rec.709-Farbraums werden hingegen sichtbar bunter, wenn die Transformation wie oben beschrieben stattfindet.

    Ah, OK - d.h. Du beziehst Dich auf Farben außerhalb rec709. Das war mir weiter oben in Deinem Kommentar IMHO nicht so klar.

    Da würde ich Dir zustimmen, dass das nicht so offensichtlich (und damit als falsch) erkennbar wäre.

    Ich würde mich allerdings sehr wundern wenn die entsprechenden Geräte dies einfach so machen würden. Wenn überhaupt würde ich ein solches Verhalten eher bei Consumer-Geräten erwarten...

  • Ich denke ebenfalls, dass eine Art Komprimierung stattfindet.


    Bei einer BT.2020 Quelle, aber nur BT.709 Display, wäre alles außerhalb von BT.709 am Rand von BT.709.

    Dadurch würde man sämtliche Details verlieren in den Bereichen außerhalb von BT.709.

    Ich vermute, dass deshalb alles etwas innerhalb des BT.709 Bereichs reduziert wird, damit man diese Details noch erkennen kann.

    Dadurch wird das BIld blasser.

    Im umgekehrten Fall, würde dann weniger komprimiert werden müssen, wenn das Display mehr als BT.709 kann. Dadurch wird dann das Bild bei gleichem Quellmaterial "bunter".

  • Da Projektoren meines Wissens kein Farbmanagement in dieser Art unterstützen, wird es dann halt bunter wenn vom Quellfarbraum Rec.709 und auch von DCI-P3 in den Zielfarbraum Rec.2020 konvertiert wird.

    Doch, natürlich unterstützen Projektoren so eine Farbraumtransformation. Das müssen sie zwangsläufig, da ihr Gamut selten mit dem der Quelle übereinstimmt und es verschiedene Quellfarbräume gibt.

    Die JVCs z.B. erwarten je nach eingestelltem Profil entweder BT.709, DCI-P3 oder BT.2020 (wobei DCI-P3 im Heimbereich nicht vorkommt). Wird hier falsch zugespielt/eingestellt, passiert genau das, was du schreibst. Aber das kann man problemlos messen.


    Übrigens: DCI-P3 existiert als native Daten gar nicht im Heimbereich. Es wird immer nur Wertetupel für BT.709 oder BT.2020 transportiert. DCI-P3 ist nichts anderes als eine Menge von Werten innerhalb der 10 Bit von BT.2020.

  • Ich denke ebenfalls, dass eine Art Komprimierung stattfindet.


    Bei einer BT.2020 Quelle, aber nur BT.709 Display, wäre alles außerhalb von BT.709 am Rand von BT.709.

    Dadurch würde man sämtliche Details verlieren in den Bereichen außerhalb von BT.709.

    Ich vermute, dass deshalb alles etwas innerhalb des BT.709 Bereichs reduziert wird, damit man diese Details noch erkennen kann.

    Dadurch wird das BIld blasser.

    Das wäre dann analog zum Tonemapping für HDR.

    Nach meinem Eindruck (Beispiele von Farbtreppen) wird jedoch an der Grenze des jeweiligen Farbraums hart geclippt.

    Ich halte das auch für sinnvoller, da die Differenzierung nach Farbintensität in diesem hochgesättigten Bereich keine Detailinformation vergleichbar wie Helligkeit und Farbton enthält.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!