Atmos Installation only - wie wird sie genutzt: deutsche Tonspur, englische Tonspur oder beides?

  • ... gestern hatte ich die Gelegenheit ein sehr gut funktionierendes Atmos HK zu besichtigen.


    das bestätigt mich in der Planung AUROmatic für 5.1 und Atmos für Filme die eine gute Atmos Spur zu haben parallel zu installieren.


    ... Bericht erfolgt die Tage!


    Grüße,

    Tom

  • Zu Besuch bei Nachbarn :poppy:



    DonNico hatte mich vor einigen Monaten schon in sein Heimkino eingeladen. Anlässlich des anstehenden Austausch des Forum Blu-ray Paket was bei ihm lag und zu mir weiterreisen sollte – war es doch endlich mal Zeit die Einladung anzunehmen :dancewithme

    Freitag nach der Arbeit um 17 Uhr gings mit dem PKW los und keine halbe Stunde später standen wir schon in seinem kleinen Vorraum – ein 19“ Rack und ein Regal voller Blu-ray stimmten ein, wo die Reise hin ging.


    Ich wusste ja im Vorfeld schon, dass dies ein professionell geplantes Heimkino von Lars Mette war.


    Eine gute Gelegenheit um mal ein umgesetztes 7.1.2 Dolby Atmos Konzept mit Lautsprecher, Vorhängen und Leinwand von Hollywood Zuhause, oder eben Takeoff Media 24 kennen zu lernen.


    Vorab sei gesagt: ich wurde nicht enttäuscht :big_smile:


    Live und in Farbe ist doch so ein Austausch viel angenehmer – und so verbrachten wir die ersten knapp 3h nur mit Quatschen – bevor mal das 19“ Rack zum Leben erweckt wurde. Gab es doch viel mehr zu besprechen als nur dem Setup zu lauschen.

    Das ist halt was anderes – sich im Hobby persönlich zu treffen – was habe ich sowas vermisst!


    Die Optik ist wie man es von einem Tooltime Paket kennt – seitlich Vorhänge, Deckensegel… übrigens handwerklich sauber von Nico und seinem Bruder umgesetzt. Als Appetithappen gab es dann erst mal Musik in Stereo und anschließender 3D Wiedergabe.

    Ungefähr weitere 2h später war es dann endlich Zeit für Kinobetrieb. Nico hat mir ein bunten Strauß Filmausschnitte in Dolby Atmos vorgeführt.


    Anschließend fragte Nico mich, wie denn nun mein Eindruck sei – es war ja nun mal mein erster Eindruck einer 7.1.2 Wiedergabe:


    Für mich klang es sehr gut. Vorne die Präsenz und rundherum eine Hülle – ich konnte zu keiner Zeit irgendwas oben, hinten… orten. Da war auch keine Lücke zwischen seitlich und oben ... es fühlte sich an wie es sein soll.

    Der Bass kommt sehr strukturiert und trocken – nix ist schwammig, nix wummert... nix ist zu dick aufgetragen.


    Ganz ehrlich – wenn ich so ein Heimkino mein Eigen nenne dürfte – ich würde mich vermutlich aus dem Forum abmelden, weil ich eh keine Zeit mehr zum Schreiben hätte :rofl::rofl::rofl:


    Diese Erfahrung hat mich in meinem Vorhaben bestärkt – neben AuroMatic - auch eine Top Middle Atmos Installation vorzunehmen.


    Danke Nico :sbier:


    Grüße,

    Tom

  • aktueller Stand:


    10% deutsche Atmos Spuren auf dem film:server


    Dafür das sich das Format "durchgesetzt" hat verhält sich bei deutschem Ton auf den Scheiben noch sehr verhalten... woran liegt das?

    Irgendeiner muss ja die deutsche Synchonisation machen. Der entscheidet dann wieviel Geld in die Abmischung investiert wird !?


    Grüße,

    Tom

  • Es gibt 860 Titel in Deutschland mit 3D Ton. 271 Titel davon sind mit deutschem 3D Ton


    Begrenzt man die Zahl auf reines Dolby Atmos kommt man auf 745 Titel, wovon 186 Titel deutschen Atmoston aufweisen.


    Also 25% der Atmostitel bieten deutschen Atmoston. 30% der gesamten 3D Tonspuren bieten deutschen 3D Sound.


    Quelle: surroundsound.info


    EDIT: es steht und fällt halt mit dem Studio, ob eine vernünftige Tonspur erstellt wird. Sowas kostet halt Zeit und Geld. Beides wird gerne eingespart.

  • ja so ähnlich passt das:


    surround-sound.info ... mit Bindestrich


    Wähle ich: BD mit dt Atmos kommt man auf 128 (!!!) Titel. Wählt man daraus aus was einem auch gefällt und nicht jeden Sch* ... fallen 2/3 weg ... dann deckt sich das mit meinem persönlichen Zählergebnis auf meinem film:server.


    Bei mir fallen halt Zeichentrick, mancher Comic Kram und Horror Kram und fast alle Kinderfilme/Familienfilme durch mein Raster.


    Deckt sich also mit meinen Erfahrungen...30% total im Handel vorhanden - kann sich aber dann individuell auf 10%-30% unter Berücksichtigung des individuellen Geschmacks reduzieren.



    Grüße,

    Tom


    EDIT: eine wichtige Erkenntnis gibt es noch: manche später erscheinende HDR/UHD Scheiben bekommen einen deutschen Atmos Ton, der auf der Bluray nicht drauf ist, Beispiel: Rocketman

  • Tach,


    was ich überhaupt nicht kapiere... Atmos wird beim auslesen als "True HD" angezeigt. Also zum Beispiel in Kodi. Oder bei der Software um den Film auf die NAS zu kriegen. Aber wenn True HD auf der Hülle steht... ist dann "nur" True HD" ohne Atmos drin.

    Nachher auf dem Server (zum Beispiel Kodi, vermutlich auch bei anderen Playern) steht immer True HD - egal ob Atmos oder nur "True HD" .. wie soll ich den beim Filme durchscrollen auf dem Server unterscheiden ob Atmos drauf ist oder nicht?

    Wenn ich das beim rippen bewusst ausgewählt habe, habe ich den Film auch so benannt: Filmname + Atmos. Wenn ich das aber vergessen habe ... wie unterscheide ich das dann?

    Einziges Indiz was ich als Unterscheidungsmerkmal gefunden habe ist die Anzahl der Kanäle... wenn es Atmos ist, ist es immer 7.x .. bei reinem "TrueHD" sind es 5.1.


    Grüße,
    Tom

  • TrueHD kann auch 7.1 sein soweit ich weiß. Ich habe mich auch schon mit Programmen zum Auslesen des Codecs rumgeschlagen. Ich glaube die einzig sichere Quelle ist am Ende der Receiver. Da steht dann erst tatsächlich dran was die Quelle liefert.

  • Atmos kann in TrueHD oder Dolby Digital Plus eingebettet sein. Auf der UHD Blu-ray findet man in der Regel ersteres. Welches Format sich genau in der TrueHD-Spur versteckt, kannst du z.B. mit MediaInfo auslesen. MKVToolNix zeigt es auch an.

    Danke für den Tipp. Hab mir MediaInfo für 99 Cent gekauft und getestet - funzt prima.


    Grüße,

    Tom

  • Dolby Atmos gibt es als verlustfrei komprimiert codierte Variante und als verlustbehaftet komprimiert codierte Variante.


    - verlustfrei komprimiert: Atmos-Metadaten im Dolby TrueHD Container

    - verlustbehaftet komprimiert: Atmos-Metadaten im Dolby Digital Plus Container

    - Zusätzlich gibt es noch die Dolby Atmos-PCM-Variante, bei der die Atmos Metadaten in einem speziellen PCM-Tonformat namens Dolby MAT eingebunden sind, das kein Kanalbett enthält.


    Streaming-Provider verwenden für Atmos ausnahmslos Dolby Digital Plus als verlustbehaftet komprimierten Codec.

    Einige Geräte, wie Apple TV 4K und Xbox Series S/X, konvertieren den Atmos-Ton dann intern sofort in Dolby MAT (PCM).

    Verlustfrei komprimierter Atmos-Ton liegt eigentlich nur auf physischen Disks wie UHD-Blu-ray oder manche Blu-ray vor.


    Werden 3D-Upmixer benutzt, wird immer nur das Bed ausgelesen, also 7.1 TruHD oder 7.1 DD+, die Metadaten gehen dabei verloren. Da bei Dolby MAT kein Kanalbett vorliegt, lassen sich dann keine Upmixer zuschalten.

  • Danke für die Aufklärung



    … hätte mich auch gewundert wenn die gehypten Streaming Dienste unkomprimiert tolle Tonspuren übertragen würden.


    Hat ja nit jeder ne dicke Leitung….


    Das können die auch nicht vorher messen und entsprechend unterschiedliche Streame anbieten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!