Das CineMops entsteht

  • Schaut wirklich sehr gut aus und mir persönlich wäre die Kleinigkeit bei den Heights absolut egal. Hörst du das - ich denke nein.
    Bist ja total gut aufgestellt und ob da eine Storm etc. wirklich hörbar besser ist ?


    Auf alle Fälle ein sehr gutes Ergebnis!

    Ich glaube auch nicht, dass ich da einen besseren Übergang sofort raushören würde, ich hab den d verpolten TMT des linken Surrounds auch acht Monate nicht rausgehört :beat_plaste .Es ist eher was für den inneren Monk :zwinker2: . Das wäre auch nicht der ausschlaggebende Punkt für einen teuren Vorstufenwechsel, aber schon lustig, wenn ich es schaffen würde die Delle im Frequenzgang meiner besseren Hälfte als Grund zu verkaufen, warum die Notwendigkeit für eine Storm besteht :rofl: .
    Ein Aspekt, der mich reizen würde an der großen Storm, wäre die Möglichkeit, das komplette Lautsprecher Management darüber laufen lassen zu können und so die AD-DA-Wandlung der externen DSPs zu sparen.
    Aber auch so bin ich mit Marantz sehr zufrieden, alles was jetzt noch kommt ist stöhnen auf höchsten Niveau.

  • Mahlzeit,

    heute durfte ich im Cinemops Praktikant spielen. Rolf ( Hornfreak) hatte sich netterweise bereit erklärt mit mir zusammen meine Lautsprecher neu einzustellen. Natürlich unter strenger möpsischer Aufsicht 😂.

    IMG_1787.jpg

    Ich dufte Rolf dabei über die Schulter schauen und bin garnicht mehr aus dem staunen heraus gekommen. Später kam noch Michael ( MiCo1972 ) dazu.

    Das Ergebnis ist phenomenal und zaubert mir ein Lächeln zwischen die Ohren.

    Die Front hört sich jetzt ganz anders an, die Bühne hat unglaublich an Dreidimensionalität gewonnen. Im Stereo ist die Umhüllung jetzt schon so gut, das ich erstmal schauen musste ob, wirklich nur FL und FR laufen.

    Nebenbei hat Rolf mir noch das SBA und die Surrounds eingestellt.

    An den Surroundbacks und Heights versuche ich mich erstmal selber, um zu schauen wie viel von den heute gelernten hängen geblieben ist. Ich bin so wahnsinnig gespannt, wie es sich dann am Ende als komplettes System anhört.

    Vielen Dank Rolf für deine Geduld, die super Erklärungen und das tolle Ergebnis.

  • Hab ich sehr gerne gemacht. Aber was soll man auch machen, bei so einer liebevollen vierbeinigen Aufsicht.

    Wobei meine zwei zu Hause mir mächtig die Leviten gelesen haben.

    Ich würde mal behaupten, da steht eine Trächtigkeit in Anmarsch. Unsere zwei sind außer Rand und Band und ich musste erstmal meine Klamotten in Sicherheit bringen.

    Da ist die Welt noch in Ordnung und wenn dann noch ein Lächeln zwischen die Ohren gezaubert wird, was will man mehr.

    Es war ein sehr schöner Tag mit Euch.

    Beste Grüße

    Rolf :dancewithme

    Es muß nicht immer Sinn machen. Oft reicht es, wenn es Spaß macht! :dancewithme

  • Heute war’s endlich soweit, ein lang erträumtes Upgrade stand vor Türe :dancewithme .

    IMG_2061.jpg

    Schnell angeschlossen und Quick and Dirty Dirac mit ART drüber rennen gelassen.

    Erster Eindruck - geil :dancewithme

    Ich bin gespannt was noch geht, wenn die Subs für hinten fertig und die Surrounds umgebaut sind und alles vernünftig eingestellt ist.

    Ich freu mich schon auf morgen Abend, den ersten Film damit zu genießen .

  • Gestern habe ich noch ein wenig mit der Storm rumspielen und messen können.
    Hier mal das Wasserfalldiagramm des LFEs:
    Dirac Bass Control:
    Wasserfall_BC.jpg

    Dirac ART:
    Wasserfall_ART_default.jpg


    Interessant finde ich, dass ART mir den LFE etwas früher beschneidet im Vergleich zu Bass Control, trotz gleicher Targetcurve. Man sieht schön, bis wohin meine jetzigen Lautsprecher supporten können. Die Subs für hinten befinden sich gerade im Bau und es ist geplant die Surroundkanäle auf Bassreflex umzubauen, um untenrum mehr Möglichkeiten zu haben. Ich erhoffe mir so, die Nachhallzeit unter 50 Hz noch etwas reduzieren zu können.
    Als ersten kompletten Film habe ich gestern Gladiator 2 geschaut und dazu noch ein paar Film- und Musikschnipsel die ich mir Vorfeld schon mit der Marantz angesehen habe.
    Meine bisherigen Eindrücke im Vergleich zur Marantz mit Audyssey:

    • der Bass ist deutlich knackiger und Presenter
    • die r85-s80-h3 Targetcurve ist mir schon fast zu viel Bass, vorher war ich eigentlich eher bei den +6dB Kurven mit Audyssey unterwegs
    • der ganze Ton erscheint irgendwie greifbarer und klarer
    • die Umhüllung hat sich deutlich gesteigert
    • die Übergänge zwischen den Lautsprechern sind fließender, es ergeben sich mehr Phantomschallquellen

    Als erstes Fazit kann ich sagen, dass ich sehr glücklich mit dem Upgrade bin. Es hat keine Minute gedauert, bis ich dachte "ja, das ist es".

  • Der Bass ist bei DLBC druckvoller als bei ART,so habe ich es wahrgenommen.

    Möchte man es so druckvoll wie bei DLBC haben,dann muss man den Bass erhöhen so hat man präzision und dazu den druckvollen Bass.

    So hatte es auch Lars M. Im einem Video zu ART gesagt,und er hat damit Recht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!