Okay, danke für deine Hilfe und die Arbeit die du in das Programm gesteckt hast.

MovieStarter
-
-
Version 1.0.0.23 (siehe 1. Beitrag):
- Es wird jetzt eine Warnung angezeigt, wenn der Skalierungsmodus der GPU nicht korrekt eingestellt ist und virtuelle Auflösungen genutzt werden
- Kleinere Verbesserungen beim Erkennen des Seitenverhältnisses (z.B. bei kurzen Dateien)
- Korrektur größere/kleinere Seitenverhältnisse, wenn feste Maskierungspositionen benutzt werden
- Korrektur reiner Lesezugriff auf Metadatendatei
- Diverse Refaktorisierungen
-
Wenn du da Werte für uns hast, wäre das sicherlich interessant.
ein paar Bilder mit Handy, 23.976, 59.94, 24.00
0B82152B-C110-4133-BA93-CBC6104173AD.jpg
C3C8B8B4-F779-44A8-ABC7-A70680AFBE77.jpg
-
ein paar Bilder mit Handy, 23.976, 59.94, 24.00
Danke, die Zeiten sind schön hoch. Sind das die Standardtimings?
-
Ja, standard.
Gestern habe ich Custom resulution lange probiert.
Funktioniert bei amd nicht zuverlässig…
-
Ich habe jetzt doch angefangen, die AMD-API zu unterstützen. Leider kann ich die alte Radeon, die ich hier noch rumliegen habe, nicht in meinem Entwicklungsrechner nutzen, weil dessen Netzteil keinen PCIe-Stromanschluss hat.
Falls also jemand eine ältere Radeon ohne Stromanschluss rumliegen hat und sie mir zu Testzwecken überlassen kann, wäre ich sehr dankbar!
-
Wie ist denn der aktuelle Eindruck zur Eignung der neuen AMD-Grafikkarten im Vergleich zu Nvidia?
-
Hallo,
zwischenzeit habe ich einen rtx3070 gekauft, damit ich moviestarter und virtual resolution ausprobieren kann.
Moviestarter funktioniert, wie gewünscht.
Trotzdem habe ich Problem, aber nicht mit ms, sondern mit mpc-hc xysubtitle Kombination.
Software Umgebung
Neuste mpc-hc 2.0.0 (1.9.4 auch probiert) und neuste xysubtitle und madvr beta165
Problem:
Die Untertiteln kann ich nicht steuern mit meinem Harmony.
subtitle ein/aus
nächste subtitle usw
Konfiguration wie bei mpc-be angepasst
trotzdem funktioniert nicht ordentlich.
Wenn ich zBs nächste Untertitel (S) drücke, OSD zeigt die nächste UT Name, aber UT bleibt gleich, welche xysubtitle beim Filmstart eingeladet. Ich kann UT nur mit Maus (rechte maus klick/filters/xysubtitle - madvr ) ändern.
Fehler gesucht, aber nicht gefunden.
MPC-BE und xysubtitle funktioniert ohne Probleme mit gleichen setup.
Es ist nicht mit moviestarter zu tun, aber vielleicht kann jemand einen Tipp geben.
-
Es ist nicht mit moviestarter zu tun, aber vielleicht kann jemand einen Tipp geben.
Ich steuere auf meiner Fernbedienung die Untertitel über die Tasten, die man in MPC-HC konfigurieren kann. Das klappt ohne Probleme.
-
Ja, ich auch. Aber irgendwo liegt ein Einstellunsgfehler bei mir drinnen, weil in mpc-hc nicht funktioniert… bei mpc-be funktioniert bei mir auch
Diese Fehler finde ich nicht…
schon alles durchgeschaut und ausprobiert… etwas ist noch drinnen
ärgerlich
ich habe ein paar screenshot gemacht, vielleicht finden wir den "Hund" zusammen...
Bei xyscreen kann mein Problem nicht liegen, weil mit MPC-BE mit gleichen Einstellungen funtioniert.
Lav splitter kann auch nicht sein, weil bei MPC-BE gleiche LAV als externe filter eingerufen...
bleibt nur etwas bei MPC-HC Einstellungen
mpchc1.JPG mpchc2.JPG mpchc3.JPG
-
Ich bin etwas weiter…
Die externe UT’s .srt handelt sich mpc-hc nicht perfekt. Mindestens bei mir, wegen irgendeine Einstellung.
Wenn in Ordner eine Datei .srt dabei ist, dann xysubfilter ladet diese ein und egal was ich mache bleibt diese UT aktiv.
Mit mkvtoolnix kann ich einmuxen, aber zu viel Zeitaufwand…
MPC-BE interessanteweise handelt sich gleiche Situation perfekt…
Keine Ahnung
-
Die externe UT’s .srt handelt sich mpc-hc nicht perfekt.
Ich nutze keine externen Untertitel, daher kann ich dazu nichts sagen. Du kannst aber bei Github ein Issue aufmachen. Vielleicht kann der Entwickler helfen.
-
Vielen Dank FoLLgoTT für das tolle Tool!
Ich bin gerade dabei den Moviestarter zu testen und in mein System einzubinden.
Es gibt jedoch ein Problem bei der Erkennung der .nfo Dateien, die TinyMediaManager für Serien erstellt. Im XML Code steht hier <episodedetails> an der Stelle von <movie>. Kann das das Problem sein?
Bei Filmen klappt das Auslesen von <AspectRatio> aus der .nfo Datei perfekt.
-
Es gibt jedoch ein Problem bei der Erkennung der .nfo Dateien, die TinyMediaManager für Serien erstellt. Im XML Code steht hier <episodedetails> an der Stelle von <movie>. Kann das das Problem sein?
Das klingt plausibel. Kannst du mal so eine Datei hier reinstellen? Ich passe den MovieStarter dann die Tage mal an.
-
Das klingt plausibel. Kannst du mal so eine Datei hier reinstellen? Ich passe den MovieStarter dann die Tage mal an.
Super, danke!
Hier eine entsprechende .nfo als .txt
-
Version 1.0.0.24 (siehe 1. Beitrag):
- NFO-Dateien von Serien des tinyMediaManagers werden jetzt korrekt eingelesen
- Warnung korrigiert, wenn Skalierung der GPU deaktiviert werden soll (kam in einem Fall ungerechtfertigt)
-
Ziemlich cool das Projekt
Schön zu sehen, dass es hier noch mehr Softwareentwickler gibt. Machst Du das nur hobbymäßig, oder verdienst Du damit (so wie ich) Deinen Lebensunterhalt?
Schon fast Schade, dass ich keinen HTPC verwende …
-
Machst Du das nur hobbymäßig, oder verdienst Du damit (so wie ich) Deinen Lebensunterhalt?
Ich mache das auch beruflich, allerdings bin ich inzwischen vor allem Teamleiter eines Entwicklungsteams. Programmiert habe ich immer in C++, es wird aber immer weniger. C# setze ich nur zu Hause ein.
Den MovieManager habe ich vor Jahren mal für die Filmauswahl angefangen zu entwickeln. Der ist dann immer weiter gewachsen und ich meine, ich war damals der erste, der die Maskierung anhand von Metadaten automatisch angefahren hat. Da ein Großteil des Codes ohnehin gut gekapselt war, habe ich den dann vor kurzem in abgespeckter Form als MovieStarter veröffentlicht. Den MovieManager wollte damals schon keiner haben und es gibt inzwischen deutlich schönere GUIs. Und rein vom Konzept her ist der MovieStarter viel universeller einbindbar, da die GUI beliebig ist.
-
Ich mache das auch beruflich, allerdings bin ich inzwischen vor allem Teamleiter eines Entwicklungsteams. Programmiert habe ich immer in C++, es wird aber immer weniger. C# setze ich nur zu Hause ein.
Den MovieManager habe ich vor Jahren mal für die Filmauswahl angefangen zu entwickeln. Der ist dann immer weiter gewachsen und ich meine, ich war damals der erste, der die Maskierung anhand von Metadaten automatisch angefahren hat. Da ein Großteil des Codes ohnehin gut gekapselt war, habe ich den dann vor kurzem in abgespeckter Form als MovieStarter veröffentlicht. Den MovieManager wollte damals schon keiner haben und es gibt inzwischen deutlich schönere GUIs. Und rein vom Konzept her ist der MovieStarter viel universeller einbindbar, da die GUI beliebig ist.
Den Job der Teamleitung wollte man mir auch schon mal unterjubeln. Hab ich dankend abgelehnt. Ich will programmieren, nicht delegieren.
Ich hab in den letzten zwei Firmen wo ich tätig war C# (+WPF) programmiert, mittlerweile bin ich in ner Firma die hauptsächlich in Java programmieren, was ich auch privat einsetze, da ich das auch auf meinem MacBook nutzen kann … und auf Raspberry Pi’s. Programmiert habe ich schon ziemlich (gefühlt) alles. Unzählige Basic-Dialekte, fast ähnlich viele C-Derivate, ein paar Scriptsprachen…
Das ist schon recht praktisch, wenn man programmieren kann. Ich hab mir für meine DSPs ein paar Tools geschrieben, zum Beispiel um PEQs von REW zu übertragen, oder (was sogar recht gut geklappt hat) ein Tool zum Berechnen und Einstellen eines (bzw. aller) 31 Band GEQ(s)… was ich aber wohl in Zukunft nicht mehr einsetzen werde, da die aus meiner nächste DSP-Konfiguration rausfliegen. Schade… das Tool sah nett aus…
Mein aktuelles Projekt ist ein kleiner, modularer Service-Broker, an den ich mit meiner WebApp via Websocket an die Lichtsteuerung (REST/DeConz/ZigBee), die Vorstufe (Marantz/Denon Webschnittstelle), den BluRay-Player (via IR) und natürlich meinen heiß geliebten DSPs (proprietäres Netzwerkprotokoll) über ein vereinheitlichtes Nachrichtenformat ran komme.
-
Warnung korrigiert, wenn Skalierung der GPU deaktiviert werden soll (kam in einem Fall ungerechtfertigt)
bei mir kommt das immer noch:
ist das nicht das hier?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!