SBA 6er welche Endstufe ?

  • Alles klar, dann habe ich das richtig verstanden. Bei mehreren Reglern für ein Gitter ist mir das klar.

    Generell finde ich den Abgleich dennoch interessant um einen weiteren Hinweis auf die Plausibilität der eingestellten Werte zu haben.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Verstehe nicht so ganz was du meinst. Ich meinte dass bei Bild 1 eine 2Ohm-fähige Endstufe alle 6 Chassis (laufen dann gesamt mit 2,66 Ohm, nicht 1,33 Ohm) im gebrückten Modus oder an einem Kanal befeuern kann. Ich meinte damit kein 1-Kanal-Verstärker.

  • Keine dieser Endstufen ist für den Betrieb an 2 Ohm Brücke freigegeben.

    Habe gerade in den 3 BDA nachgelesen.


    Ich würde dringend davon abraten, die Geräte so zu betreiben.

    Lieber was Passendes kaufen.



    Mit 12 x 2 Ohm ergeben sich folgende Anschlussmöglichkeiten:

    1 x 1,5 oder 2,67 oder 6 oder 24 Ohm

    2 x 1,33 oder 3 oder 12 Ohm

    3 x 2 oder 8 Ohm

    6 x 1 oder 4 Ohm

    (Impedanzen <1 Ohm ausgeschlossen)


    Dafür muss der bzw. müssen die Amps ausgelegt sein.

    1 x 6 Ohm (Brückenbetrieb), 2 x 3 Ohm (2-Kanal), 2 x 12 Ohm (2 Stk Brückenbetrieb), 3 x 8 Ohm (3 Stk Brückenbetrieb) und 6 x 4 Ohm dürften die sinnvollsten Schaltungen sein.


    Und freundlich grüßt

    der Simon

  • Nein, aber alle drei genannten Endstufen sind für den 2Ohm-Betrieb geeignet. Da ist das Brücken doch gar nicht nötig wenn die Verschaltung auf 2,6 Ohm Gesamtwiderstand hinausläuft wie in meinem 1. Bild beschrieben.

    Durch den hohen Wirkungsgrad der 6 Chassis haben diese keine riesigen Auslenkungen im SBA. Muss ich leider immer wieder sagen, aber diese Watt-Schlachten sind meist recht unnötig beim SBA/DBA.

  • Das heißt, du würdest empfehlen, einen 2 Kanal Verstärker zu kaufen und nur die Hälfte davon zu nutzen???


    Statt 2,67 Ohm an einem Kanal einer 2-Kanal Endstufe kann man auch beide Kanäle mit 3 Ohm belasten. (egal ob 2-Kanal Betrieb oder gebrückt)

    Also doppelte Leistung ohne Qualitätseinbußen zum selben Preis.

  • Das heißt, du würdest empfehlen, einen 2 Kanal Verstärker zu kaufen und nur die Hälfte davon zu nutzen???

    Gebrückt hätte er doch aber auch nur einen Kanal den er nutzen könnte?


    Vielleicht möchte Black Mastiff ja später noch auf ein DBA wechseln? Dann könnte er den freien Kanal für das hintere Gitter nutzen. Oder aber er verwendet den freien Kanal für Bass-Shaker.

  • Nein, beim Brückenbetrieb nutzt er beide Kanäle.


    Ja, vielleicht möchte er später auf ein DBA umrüsten.

    Deshalb habe ich empfohlen, die Anschlüsse flexibel zu gestalten.

    Im Fall der Proline z.B. das SBA auf 1 x 6 Ohm Brücke anschließen und bei Wunsch das DBA auf 2 x 2,67 Ohm.

  • Nein, beim Brückenbetrieb nutzt er beide Kanäle.


    Ja, vielleicht möchte er später auf ein DBA umrüsten.

    Deshalb habe ich empfohlen, die Anschlüsse flexibel zu gestalten.

    Im Fall der Proline z.B. das SBA auf 1 x 6 Ohm Brücke anschließen und bei Wunsch das DBA auf 2 x 2,67 Ohm.

    Aber dann müsste er die Chassis wieder komplett neu verkabeln falls er auf ein DBA wechseln möchte oder sehe ich das falsch?

  • Guten Morgen ,

    habe mir jetzt mal zum Probehören die Proline 3000 bestellt.

    wie bereits geschrieben bin ich in dieser Richtung absuluter Anfänger.

    normale Boxen bekomme ich ja noch angeschlosse aber das hier überfordert mich leider...

    IEraserMacki hat recht ich spiele noch mit dem Gedanken drei Bass Shaker einzusetzen.

    Muss ich überhaupt die Doppelspulen in meinen Ultimax 5-22 miteinander verbinden, wenn ja das bekomme ich ja noch hin.

    Muss ich dann was löten an der beiliegenden Buchse ? Bow....:cray:Foto anbei....

    Vielleicht kann mir jemand eine Skizze zeichnen wie die verkabelung zu der Proline aussehen sollte.

    Gerne würde ich auch die Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen (gegen Erstattung der Kosten ) Raum Bonn

    Moe wurde mir empfohlen zum einmessen, jedoch ist dieser nicht gerade in der Nähe meines Wohnortes ansässig und weitere Termine wären erst im Herbst möglich.Möchte jedoch die vordere Wand jetzt schliessen.

    Sollte jemand kurzfristig im Raum Bonn unterwegs sein, ich bin flexibel....

    Vorab vielen Dank für eure Hilfestellungen und Informationen.

  • Hallo zusammen,


    ich entschuldige mich gleich vorab, dass ich diesen Thread aus der Versenkung hole. Allerdings beschreibt der Beitrag hier genau das Dilemma, welchem auch ich gegenüberstehe. Ich werde mein "Testkino" jetzt mit Unterstützung in ein richtiges verwandeln. Geplant ist ein 6x6 DBA mit den genannten Dayton Ultimax 15-22 Chassis. Wenn ich das alles richtig gelesen und verstanden habe würde es ausreichen die vordere Wand so zu verkabeln, dass ich die 2,66 Ohm erreiche und das Array an eine z. B. Behringer NX3000 anschließe? Kann man diese bzw. sollte man diese brücken? Analog dazu müsste ich dann mit der Rückwand verfahren und diese ebenfalls an eine Behringer NX3000 anschließen?

    Dann muss ich einfach noch eine Frage zu den aufgerufenen Preisen los werden, welche bei mir ein paar Bauchschmerzen auslösen. Vergleicht man eine Behringer NX3000 (class D), T.Amp proline 3000 (class A/B) und eine Dynacord 3600 DSP (class H) gibt es zumindest von der Endstufenklasse schon 3 Unterschiede und auch beim Preis gibt es gewaltige Differenzen. Vielleicht kann mir jemand mit kurzen Worten sagen, warum ich eine Dynacord (abgesehen vom DSP) nehmen sollte mit > 1.000 Euro wenn auch eine Behringer mit < 200 Euro die gleiche Arbeit verrichten kann?


    Lion‘s Lounge : Hat deine Verkabelung und dein Aufbau letztlich funktioniert und es läuft nach wie vor alles wie gewünscht? :big_smile:


    Ich danke für die Beantwortung meiner Fragen und wünsche allen noch einen schönen Sonntag.


    Grüße

  • Ich kann dir nur empfehlen eine Proline zu nehmen und die Behringer verrichtet prinzipiell "die gleiche" Arbeit, bringt aber nicht die Power. Endstufe für SUBs wurde hier im Forum schon intensiv diskutiert.

  • Vielleicht kann mir jemand mit kurzen Worten sagen, warum ich eine Dynacord (abgesehen vom DSP) nehmen sollte mit > 1.000 Euro wenn auch eine Behringer mit < 200 Euro die gleiche Arbeit verrichten kann?

    Weil sie das mMn nicht in der Qualität und dem Umfang kann.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hi,


    vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Dann wird es in Richtung Proline gehen. Du hast geschrieben "eine". Ist denn eine Endstufe für das komplette Setup ausreichend oder lieber 2 Stück - eine für die Front und eine für die Rückseite?


    Bezüglich der Endstufendiskussion werde ich mich weiter auf die Suche begeben. Danke.

  • Moe : Ja diese Preisfrage von mir war vielleicht ein bisschen dämlich, da mir natürlich bewusst ist, dass die teureren Geräte irgendetwas besser machen müssen. Für mich stellt sich nur die Frage wo stimmt Preis/Leistung noch und wo bezahle ich für die letzten 0,5% ein Vermögen. Ich nehme für mich jetzt einmal mit, dass die Proline 3000 sich in den stimmigen Preis-/Leistungssektor einordnen lässt.


    alpenpoint : Danke nochmal. Naja irgendwo möchte man doch das Beste rausholen für einen akzeptablen Preis. Ich ordne mich mal in die Kategorie "Geld spielt eine Rolle". :big_smile:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!