Sebastians Kellerkino

  • Gestern ging es dann an die Rückwand. Also erst mal Kabelführung noch mal etwas schöner machen, für weitere Steckdosen sorgen und die Löcher für die Lüftung final einschäumen. Dabei habe ich ordentlich Sauerrei gemacht und mir einen haufen Staub ins Kino geblasen. Meine beiden Luftreiniger hatten das aber zum Glück relativ schnell wieder im Griff.


    Anschließend kam dann das Basotect an seinen Platz. Zusätzlich habe ich noch Streben auf halber Höhe in die Unterkonstruktion gebaut um hier noch mal die Akustikpanele befestigen zu können. Jetzt wackelt da auch nichts mehr.


    PXL_20250102_153423137.jpg     PXL_20250102_181747852.jpg



    Heute dann noch das letzte Panel für die Mitte zuschneiden und dann ist da hinten eigentlich fertig (Einen ersten Eindruck bekommt man schon mit dem Reststück über der Hushbox).


    PXL_20250102_201426622.jpg


    Jetzt gehts gleich zu Ikea die Teile zu holen um meinen Sessel zum Sofa zu erweitern. Wenn dann das mittlere Panel zugeschnitten ist mache ich mich mal an den HTPC.

  • Wenn du den Hohlraum nicht ausfüllst, würde ich das basotect direkt am panel platzieren und nicht so weit hinten an der Wand. Sonst geht's doch mit großen Schritten voran. Sieht schick aus. Rutscht du mit dem Sessel dann noch etwas nach vorn?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hi Moe,


    danke für den Hinweis. Tatsächlich will ich das schon noch ausfüllen. Ich habe noch einiges an Basotect bei meinen Eltern in der Garage, muss es nur mal holen. Unter der Kilmainneneinheit habe ich aber sowieso rund 20 cm Wandabstand, da dahinter die Rohre der Lüftung laufen.


    Tja... weiß ich noch nicht genau. Mir ist klar, dass es akustisch und für den Sourround-Effekt sinnvoll wäre, aber eigentlich möchte ich nicht so nahe ans Bild ran. Vielleicht noch 15 bis 20 cm, mehr aber auf keinen Fall.

  • Ja ich fände das vorteilhaft. Bild kleiner machen geht ja immer.


    Mehr als 10-15cm Basotect macht eher wenig Sinn, dann würde ich ein Material nehmen, was etwas schalldurchlässiger ist. Für 30-40cm Stärke ist basotect zu dicht und hat im unteren Bereich eine schlechtere Wirkung.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hab ich ja schon ein Stück weit. Noch kleiner müsste ich meine Maskierung umbauen, da will ich vorerst nicht mehr ran - hat genug Nerven gekostet. Mir ist denke ich Sound nicht ganz so wichtig wie dir, ich kann mit den Nachteilen erst mal leben. Außerdem braucht es ja auch noch etwas optimierungspotential für die Zukunft ;)


    Ah ok, das war mir nicht bewusst. Ich habe halt Unmengen von dem Zeug, da ich das mal sehr günstig bekommen habe. Würde es Sinn ergeben den Raum vor dem Basotect noch mit Steinwolle zu füllen (Das wäre aber sowieso ein Projekt für nächstes Jahr, der Urlaub ist fast vorbei)?

  • Gesundes neues Jahr!


    Wenn man soviel Basotect hat ( beneidenswert) kann man auch Kulissendämpfer für den Bass bauen. Dabei schaut die Schmalseite der Basotectplatten in den Raum rein, dazwischen soviel Platz wie die Basotectplatte dick ist ( z.Bsp .60 mm) und dann so breit und hoch es eben geht, ggf. die Frontwand und die Rückwand vollstellen damit. Tiefe richtet sich dann nach den räumlichen Gegebenheiten. Je tiefer desto wirksamer.


    LG


    Uwe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!