Status und Geschichte des Heimkinos „Tron“

  • Und wie hast du das mit der aKrümmung gelöst?

    Bei der Erstinstallation habe ich den Leinwandrahmen mit Spanngurten wie einen Bogen gespannt und dann so gespannt zwischen die Seitenwände geklemmt. Zuvor habe ich mir den die Breite des Rahmens entsprechend des gewühnschten Radius und der Raumbreite berechnet.

    Nachdem der Rahmen jetzt schon mehrere Jahr so eingeklemmt war, haben die Bretter die Curved-Form schon etwas angenommen. Klemmen tut sie aber immer noch zwischen den Seitenwänden.


    Die Klammern gehen rein, ohne zu verbiegen?

    1 von 10 Klammen geht nicht ganz rein. Lässt sich sonst sehr gut arbeiten damit.

  • Ich denke das war es jetzt mit dem Leinwandumbau. Mein Rücken schmerzt jetzt jedenfalls sehr.


    Schlussendlich hat sich das OperaHG-Projekt, das nur als Versuchsaufbau gedacht war, aber mehr als ausgezahlt.

    Ich hätte gedacht, dass diese HighGain-Leinwände das Bild am Ende schlechter machen, als es der Gewinn an Helligkeit aufwiegen kann. Aber dem ist nun gar nicht so.


    Ein wenig kritisch bin ich ja schon, aber ich kann jetzt keine relevanten oder störenden Effekt ausmachen, weder Hotspot noch Glitzern. Hingegen ist der Helligkeitsgewinn deutlich und der Kontrastgewinn überraschend.


    Trotz Adamatium ist das Streulicht auf der Leinwand aufgrund der geringeren seitlichen Abstrahlung nochmals deutlich geringer geworden. Die seitliche Abdunklung der OHG wirkt offenbar doppelt. Einerseits wird weniger Licht zu den Seiten, sowie noch oben und unten abgestrahlt, andererseites wird Licht, das von den Seiten zurrückkommt auch nur gedämpft zum Sitzplatz zurückgestrahlt.


    Zusammen mit dem HighLight-Kick messe ich jetzt in der mittleren Laserstufe 205nits. Zuvor hatte ich 90nits (MedLaser inkl. P3-Filter).

    Das ist nun ein gänzlich anderer Bildeindruck. Ich habe nun oft den machmal genannen Bildeindruck "Wie wenn man eurch ein Fenster schaut."

    Die 270nits bei LaserMax sind teilweise sogar zu hell.

  • Subjektiv oder auch gemessen?

    Subjektiv, aber mehr als deutlich.

    Hatte zunächst noch keine Maskierung d'rauf. Habe noch nie so dunkle Cinemaskop-Balken gesehen.

    Subjektiv wird es wahrscheinlich sein, da hellere Bilder kontrastreicher wirken und wahrscheinlich, weil sich Helligkeit zum restlichen Raum noch stärker abhebt.

    Stimmt sicher - zum Teil.

    Es fällt mir aber noch etwas schwer das einzuordnen. Ärgere mich eher darüber, dass ich das noch nicht schon früher mal ausprobiert habe.

  • Ein Jahr ist es nun her, dass ich nach dem Besuch bei zozi sehr frustriert nach Hause gefahren bin. Abgesehen vom tollen Raum, war ich von der Akustik total geflashed.

    Der Unterschied zu meinem Setup war viel zu groß, als dass ich zuhause noch einen Film genießen konnte.


    Zunächst habe ich letztes Jahr die Front (FL, FR, CB, CT) von Klipsch auf Cinema Signatur 8 umgebaut (Danke an Mankra).

    Gespeißt von einer E4-130. Das war schon mal ein großer Schritt aber nicht die Zielerreichung.

    Dann habe ich einen Großteil der Raumakustik von Dämmung auf Diffussoren umgebaut - das brachte recht wenig Erfolgt.


    Letzte Woche konnte ich dann sehr günstig 2 Stück t.amp E4-250 erwerben.

    Damit habe ich jetzt alle LS auf externen Endstufen.

    FL, FR, CB, CT, SR, SL, FHL, FHR auf 2x E4-250,

    SBL, SBR, RHR, RHL auf E4-130 und

    DBA auf E-1200.

    Der AVR (Denon4700H) ist jetzt auf Vorstufe umgestellt.


    Leider erforderte der Umbau der Endstufen eine komplett neue Einmessung.

    Nicht nur die Pegel waren einzustellen, sondern auch das Timing und auch die Filter waren neu zu ermitteln (manuell mit MulitEQ-X + REW, Timing mit dieser Methode).


    Schlussendlich war der Umbau ein großer Erfolg. The Next Level. :-)

    - Die Dynamik hat deutlich zugelegt,

    - die Klarheit ist wesentlich besser

    - die Bühne ist viel breiter und

    - die Räumlichkeit und Umhüllung sind deutlich besser wahrnehmbar.


    Das knallige und knackende was ich bei Zozi gehört habe, höre ich jetzt erstmals auch bei mir.

    So gefällt mir das jetzt mal sehr gut. Jetzt spielt endlich der Ton mit dem Bild auf gleichen Niveau.

    Mal sehen wie ich nach eine weiteren Besuch bei Zozi nach Hause fahre.


    Ich erkläre mir das wie folgt:

    1) Die E4-130 war mit den Signature8 überfordert. Die 250er schiebt deutlich mehr an.

    2) Der 4700er spielt als Vorverstärker hörbar sauberer.

  • Gesagt, getan, gestern war ich bei Namor Noditz . Gerade nachgesehen, 30.12.23 war mein letzter Besuch.


    Inzwischen hat sich doch einiges getan:

    Klipsch LS => Variant Hifi Signature 8.

    Opera HighGain Leinwand

    Highlight-Kicker

    nnDYKOREL


    Ton:

    Besonders die Signature8 wollte ich eh schon lange mal hören. Ich wusste zwar von FB, dass die LS schon Einige als LCR verbaut haben, aber in Natura als LCR hab ichs noch nie gehört.

    Nach 14 Monaten kann ich natürlich keinen Vergleich zu den Klipsch ziehen. Ich kann nur sagen: Passt, funktioniert. Vorgeführt hat Namor meist mit Referenz - 5dB (bitte Korrektur, wenns doch mal mehr war). Namor meinte, dass damit die Grenze erreicht wird, beim hohen Gesang von Jenny Lind/Greatest Showman meinte er, eine, dass es schon leicht zu verzerren beginnt. Ich habs noch nicht raus gehört.

    Wer keinen vollen Referenzpegel braucht, die LS nicht zu groß sein sollen, nicht hinter einer LW verbaut werden, so wie hier, wo rund um die LW nicht mehr viel Platz ist, oder im Wohnzimmer in Kombination mit einem TV (statt 2 hochkant LS und einem liegendem Center) findet mit den Signature 8 eine interessante Möglichkeit.

    Wir haben "Klassiker" wie den ersten Konzertauftritt in "A Star is Borne", "Nothing else Matter" von der Throug the Never Scheibe, usw. gehört.

    Immer wieder, wenn ich bei Namor bin, weiß ich, dass ich den Shaker wieder aktivieren muss. Überhaupt bin ich erst nach dem ersten Besuch bei Namor drauf gekommen, dass ein Shaker wirklich einen Mehrwert bringt. Aktuell ist er nicht aktiv, da ich dafür eine neue Einmessung mit der Trinnov brauch.


    Bild: Mit HG Leinwand und dem Highlight Kicker kommt Namor auf ca. 270 Nits !! Ziemlich genau das doppelte zu meinen 135 Nits.

    Am Anfang zeigt mir Namor die Helligkeit mit eine Schnee-Szene aus "Ruf der Wildniss" (das ist immer meine Demoszene um zu zeigen, wie scharf scon 1080p sein kann). Ja, war schön hell, aber so richitg hab ich da die doppelte Helligkeit nicht gesehen. Erst daheim, als ich die Szene nochmal ansah: Stimmt, dagegen ist der Schnee eher grau als weiß bei mir, zumindest nicht so "Schneeweiß" hell, wie es vorher bei Namor sah.

    Bei den späteren, farbigen Szenen, da ich die Helligkeit eindeutig. Scheinbar bin ich auf Weiß-Helligkeit weniger sensibel, als auf Farbhelligkeit.

    Dann zeigte mir Namor eine Szene aus Silo, Staffel 2, um die Wirkung des nnDYKOREL Shaders zu zeigen. Oha, da ist wirklich eine große Verbesserung. Das milchig Grau im Hintergrund, das flache Bild bekommt damit eine tiefere Bildwirkung, ein Traum.

    Mit meinen Testzsenen sah nur eine geringe Wirkung. Ich hatte halt mit meinen bekannten Demo-Szenen geschaut, die allesamt generell schon gutes Bild haben, wo es nur wenig Verbesserungspotential gibt.

    Eventuell, eine Theorie im Gesprächsverlauf: Serien werden für den TV produziert. Auf dem TV haben solche Szenen "genügend" Kontrast. Eine volle Kontrast-Ausnützung würde ev. einen zu popigen Bildlook auf dem TV erzeugen. Für uns am Beamer ist das Bild eher zu flach, wenn der eh schon hellere Schwarzwert nicht genützt wird. Auch bei einer anderen Serie bringt der Shader eine deutliche Verbesserung.


    Manche Szenen sind wirklich toll mit den aktuellen Verbesserungen: Valarian Strand, wenn die Prinzession aus der Hütte geht, ja das ist wirklich ein Sommertag. Die Farben knallen, die Fühler des kleinen Tierchens leuchten, glühen.

    Coco, obwohl nur SDR, knallen die Farben, Lichter haben quasi einen HDR Effekt.

    Valarian die Stadt der 1.000.000 Geschäfte ist Spaß pur, ein Traum.


    Leider gibt es schon Nebenwirkungen. Zumindest mit den eher starken Einstelungen von Namor. Ich bin ja selbst alles Andere als ein Purist. Das Bild darf ruhig "knallen". Aber das ist mir dann doch zuviel. Bildrauschen wird verstärkt. Tw. wird ein Rauschen sichtbar, wo ich nach zig Sichtungen noch nie Etwas gesehen hab. z.B. Lucy Finale, wenn es Richtung 100" geht, der Schurke langsam mit der Pistole Richtung Lucy, geht. Der (fast) reinweise Hintergrund zeigte starke Artefakte. Konnte ich fast nicht glauben, aber auch meine Version von meiner SSD zeigte diese Artefakte.

    Manche Szenen sehen schon recht künstlich aus, CGI wird stärker erkennbar (JW3 Intro, die Totale über die Stadt), warum auch immer, ganz schlimm war das Intro von BlueBeetle. Die CGI Flamen, usw. schauen "komisch" aus.


    Ich schau mir den Shader am WE wieder an. Schätze, ich würde schwächere Einstellungen nutzen, bzw. braucht es eine einfache Umschaltung zwischen div. Profilen. Da muss halt jeder seine eigene Einstellung, nach eigenem Geschmack finden.


    War wieder interessant, was "nur" mit Software möglich ist, wie immer, die Zeit ist wieder recht schnell vergangen. Gefühlt nur ein paar Schnipsel geschaut, schon waren wieder 3h vergangen ;)

  • Nachdem ich beim letzten Umbau der Endstufen wieder bei der Audio-Einmessung geschwitzt habe, habe ich jetzt meine Zettel und Memos konsolidiert und hier online gestellt.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!