Ob das die gleiche Größe ist kann ich nicht sagen vielleicht weiß das ja jemand. Die Potis rasten ganz leicht, viel zu leicht.

Potibremse für Monacor STA-2000D
-
-
Der Drehknopf ist doch aber ein völlig anderer. Verschiebe ich heute abend, wenn es mich nicht wieder dahinrafft.
-
Da lässt sich bestimmt auch was machen mit der 400er. Das aber am besten wenn man ein Gerät vor Ort hat, nur mit Maßen wird es nicht 100prozentig.
-
Wenn's noch passt, würde ich mich gerne für 4 Stück anmelden.
Allerdings per Post.
-
Wenn's noch passt, würde ich mich gerne für 4 Stück anmelden.
Allerdings per Post.
Schick mir deine Adresse per PM
-
Ich habe bei meinen 400d solche Gummischeiben zwischen gelegt, da hatte ich noch von einem Projekt einige über.
Das Drehen wird gebremst, aber nicht absolut schwergängig.
IMG-20220815-WA0008_autoscaled.jpgIMG-20220815-WA0006_autoscaled.jpg
Da hätte ich auch noch welche übrig (ca 20 Stück) wenn einer probieren mag
-
In der Tat eine andere Herausforderung als bei der 2000er.
Der Pott kuckt also nur durchs Blech?
Wie sieht denn der Potiknopf aus von hinten, ist da vielleicht ein Rand am Ende in dem noch Luft ist?
-
So sieht der von hinten aus:
IMG-20220815-WA0010_autoscaled.jpgIMG-20220815-WA0009_autoscaled.jpg
-
Müsste man probieren da innen einen Ring einzusetzen der mit der Potischraube fixiert wird, dann den Knopf drüber stülpen.
Hat vielleicht jemand eine alte oder defekte die als Muster herhalten könnte?
-
Hallo zusammen!
Meint Ihr das mit dem Plättchen könnte auch beim meinen beiden B&W SA1000 Lautstärkereglern de nicht rastend sind helfen?
Nico
-
Mach mal ein Foto ohne Knopf
Edit: habe gerade Bilder von der Endstufe gesehen, die Knöpfe sehen größer aus, da werden meine Unterlegscheibchen nicht passen
-
Für die STA 400 hab ich mir was ausgedacht . könnte man nicht eine Hülse drucken ,ein wenig größer und höher wie der Drehregler ? das ganze dann auf die Achse geschraubt und man hätte einen schutz vor verdrehen .
Die gehen so leicht das man sie trotzdem von vorne bedienen könnte .
-
Klar geht das aber höher wie der Drehregler? Wie willst du dann noch drehen?
Mir würde aber die unsichtbare Variante besser gefallen.
Edit: du meinst die Leichtgängigkeit beibehalten und nur das rankommen verhindern? Ich weis nicht wie leicht die von der 400D gehen aber bei der 2000D reicht es schon mal etwas aufs oder ans Gehäuse zu klopfen damit sich der Regler (messtechnisch) verstellt.
-
Warum hängst Du eigentlich nicht die Dateien zum nachdrucken hier ran?
-
Die sind in meinem Bauthread verlinkt siehe oben
oder hier:
-
Ich hab mal ein paar gemacht, die gehen morgen auf Reise.
DoXer soll ich noch warten oder eure auch schon rausschicken?
-
Hier schon mal ein kleines How to:
Wenn ihr sie einbaut dann macht das einen nach dem anderen.
(Habe alle Potis mit einmal gelöst und dann beim draufdrücken hat sich die ganze Potiplatine nach hinten gebogen und man bekommt sie schwer drauf.)
Also ein Knopf abziehen, Mutter lösen und mit Scheibe abziehen, dann die Potibremse draufschieben und wieder festschrauben. Den Potiknopf dann in die Potibremse reindrücken/drehen. Der Rand der Potibremse muss unter die Front des Verstärkers.
Das drehen geht dann schon schwerer, habe aber festgestellt das nach einiger Zeit saugt sich der Potiknopf regelrecht fest und dann ist der erste Dreh schon recht schwer.
1179108C-4882-4AF4-B877-F1B288FBB56B.jpeg5F792FC3-EEE2-43EA-80FE-484889F1006E.jpeg8608972A-8426-45B5-9346-E467B28CBC21.jpeg
-
Hey Robert, echt klasse das du das machst.
Würde für meine 2000d auch vier stück nehmen falls noch was übrig ist.
Gruß Alex
-
Hi Alex, bist du mit beim Treffen oder soll ich es dir schicken? Dann schreib mir eine PM mit deiner Adresse.
Grüsse
-
Hallo Robert,
Habe gerade deine Pegelreglerbremser (schöner Begriff) bekommen.
Alles top!
Nochmals herzlichen Dank für diese tolle Aktion.
Grüße
Stefan
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!