Laut Rückansicht hat der AV41 zwei Sub-Ausgänge. Sub1 ist als XLR ausgeführt, Sub2 als Cinch.
Du hast 2 Sub Ausgänge als Cinch und alternativ die Option über XLR
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Laut Rückansicht hat der AV41 zwei Sub-Ausgänge. Sub1 ist als XLR ausgeführt, Sub2 als Cinch.
Du hast 2 Sub Ausgänge als Cinch und alternativ die Option über XLR
Ich würde anstatt des Arcam AV41 den Integra DRX-8.4 nehmen.
Deutlich günstiger. Und an Arcam würde ich mich nicht rantrauen.
Der Integra hat ebenfalls XLR Ausgänge für die LCR und 2 Sub.
Dirac ist auch mit an Board und es gibt sogar DLBC.
… Und an Arcam würde ich mich nicht rantrauen. …
Darf ich fragen warum du das so siehst. Da man den AV41 immer wieder zu reduzierten Preisen sieht hatte ich den auf meine Liste möglicher Optionen gesetzt.
Ich selbst hatte noch keinen. Man liest aber, das die Arcam sehr fehleranfällig sind. Hatte Lars Mette meine ich auch mal in einem Video berichtet. Ich hätte da keine Lust auf teure Experimente.
Hab hier noch eine Arcam Av950 im Einsatz. Die läuft mit der 2. Firmware einwandfrei. Bzgl der ersten gab es durchaus einige Bugs, da hab ich sogar damals ein Austauschgerät bekommen und war dann eine Zeit lang mit Andy Moore im Austausch zu den Problemen.
Ärgerlich wenn sie sowas immer noch nicht im Griff haben in der Preisklasse. Ich trau mich an Arcam seit der Konzernübernahme nicht mehr ran.
Hat jemand die neue Software für den AV 10 bereits installiert? Wurde mir vom Gerät heute angeboten.
Hat jemand die neue Software für den AV 10 bereits installiert? Wurde mir vom Gerät heute angeboten.
Hatte ich die Tage installiert, offensichtlich keine Änderungen.
Roon ready fehlt leider noch immer.....
Gruss
Habe heute meinen 20 Jahre alten Pioneer aus dem Wohnzimmer geschmissen und durch das da ersetzt.
Mal sehen obs gut war.
Mal sehen obs gut war.
Ich bin von einem Marantz SR 8015 auf einen Cinema 30 umgestiegen und finde schon das es gut war.
Was auf jeden Fall ein riesiger Unterschied ist, die Wärmeentwicklung.
Den SR 8015 habe ich immer aktiv gekühlt weil er schon sehr warm wurde.
Der Cinema 30 wird selbst ohne Kühlung nicht mal mehr Handwarm.
Klanglich empfinde ich vor allem im reinen Stereobetrieb eine Verbesserung.
So, der Cinema 50 ist eingerichtet, mit der Shield und dem OLED über Arc verbunden.
Funktioniert echt super, endlich alles mit 1 FB bedienbar, Surroundkulisse für die Umstände entsprechend gut.
Seltsamerweise wurde mir beim Einrichten der Lautsprecher im Menü angezeigt , dass der linke Main ein Phasenproblem hätte. Habe daraufhin kurzerhand die Anschlüsse gedreht, aber es gab keine Änderung.
Keine Ahnung was da los ist.
Das Display erscheint mir auch etwas mickrig, ich erkenne darauf bei gut 4m Abstand wenig bis nichts.
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Gerät, Leistung könnte etwas mehr sein.
Die Einmessung erfasst da wahrscheinlich irgend eine Reflexion (Mischmasch) und interpretiert das als Phasen Problem.
Im Zweifelsfall manuell kontrollieren.
mfg
Alles anzeigenSo, der Cinema 50 ist eingerichtet, mit der Shield und dem OLED über Arc verbunden.
Funktioniert echt super, endlich alles mit 1 FB bedienbar, Surroundkulisse für die Umstände entsprechend gut.
Seltsamerweise wurde mir beim Einrichten der Lautsprecher im Menü angezeigt , dass der linke Main ein Phasenproblem hätte. Habe daraufhin kurzerhand die Anschlüsse gedreht, aber es gab keine Änderung.
Keine Ahnung was da los ist.
Das Display erscheint mir auch etwas mickrig, ich erkenne darauf bei gut 4m Abstand wenig bis nichts.
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Gerät, Leistung könnte etwas mehr sein.
Ich betreibe seit Ende 2024 eine Cinema 40 mit DLBC.
Wenn du dir systematisches Anpassen des Klangs über die Zielkurven zutraust, kann ich Dir sone Lizenz def. empfehlen.
Wenn man ein paar Wochen viel zuhört und ampasst, bekommt man damit wie ich finde ein extrem gutes Ergebnis hin.
Vor allem im Bassbereich sind das bei mir Welten im Vergleich zu meinem Antimode 2.0, dass ich vorher genutzt habe.
Die Gleichmässigkeit und Räumlichkeit des Klangs ist bei mir wirklich beeindruckend im Vergleich zu vorher geworden...
Was ich empfehlen kann, ist zuerst den "natürlichen" Frequenzverlauf ohne jedes Einmessysystem in Direct mit Rew zu messen und dann die Zielkurve zwischen ca 2 khz und 20 khz ähnlich zu bauen...
Und die Bassanhebung Stück für Stück gegen verschiedensten Content zu optimieren
...
Was ich empfehlen kann, ist zuerst den "natürlichen" Frequenzverlauf ohne jedes Einmessysystem in Direct mit Rew zu messen und dann die Zielkurve zwischen ca 2 khz und 20 khz ähnlich zu bauen...
Warum würdest du eine Anpassung vornehmen?
Einen Abfall im HT Bereich sicherlich, aber ansonsten würde ich da nicht viel anpassen. Da liegt doch gerade die Stärke von Dirac. Es füllt nicht viel auf und passt nur moderat an.
Grundsätzlich finde ich es immer richtig eine REW Messung begleitend vorher und nachher zu machen.
Aber wer dazu keine Lust hat kommt doch mit Dirac auch schon sehr gut zurecht.
Dort wird der Frequenzverlauf doch auch schon gut dargestellt.
Alles anzeigenWarum würdest du eine Anpassung vornehmen?
Einen Abfall im HT Bereich sicherlich, aber ansonsten würde ich da nicht viel anpassen. Da liegt doch gerade die Stärke von Dirac. Es füllt nicht viel auf und passt nur moderat an.
Grundsätzlich finde ich es immer richtig eine REW Messung begleitend vorher und nachher zu machen.
Aber wer dazu keine Lust hat kommt doch mit Dirac auch schon sehr gut zurecht.
Dort wird der Frequenzverlauf doch auch schon gut dargestellt.
Ist sicher immer was spezifisch. Hier zeigen im Wohnzimmerkino die Frontlautsprecher tatsächlich von Haus aus einen überhöhten Verlauf im Höhenbereich.
Ohne alles mit Einstellung Direct. Do weit so gut. Dirac hat das dann aber zuverlässig glattgebügelt und das klang dann ganz übel nach nassen Socken.
Also habe ich experimentiert und den Höhenbuckel in der Zielkurve trndenziell nachgebaut.
Mit einer Überhöhung ab 2 khz mit 4,5 db bis kurz vor 7 khz (wg Zischlauten). Und dann ganz sanft nach hinten abfallen lassen. Und so klingt es mega gut.
Daraus habe ich geschlossen, dass es Sinn macht sich den komplett unkorrigierten Verhalten der Lautsprecher vorher anzusehen und zu bewerten, was Dirac draus macht. Ggf zu optimieren.
Wenn Interesse besteht, kann ich das die Tage mal im Zielkurventhreat posten
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!