Neue Denon & Marantz AV-Receiver für 2022/23 geleakt z.T. mit Dirac-Update (Gossip)

  • @ruckzuck
    Beim Monitoring wird das gesamte Audio durch den Renderer für Dolby Atmos geroutet. Der Renderer unterstützt Konfigurationen in 2.0, 5.1, 7.1, 5.1.4 und 7.1.4. Die Konfiguration des Audio-Ausgangs bestimmt die maximale Kanalbreite des Rendering-Ausgangs und sollte auf die Lautsprecher-Konfiguration des Raums abgestimmt werden.

    Der Renderer kann nur bei einer Projekt Sample Rate von 48 kHz und einer ASIO Buffer Size von 512 Samples verwendet werden.

    Beispielsweise:

    Renderer für Dolby Atmos®

    Included in Nuendo is a Dolby Atmos VST renderer, that allows for real-time monitoring, downmixing and re-rendering of object-based mixes, without requiring external software or hardware.


    https://www.steinberg.net/de/nuendo/features/


    Mal was grundsätzliches zum Verständnis ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mistake () aus folgendem Grund: zum Verständnis

  • Wie viele Leute kennst du denn, die mit einem PC Filme schauen

    Das sind sogar mehr, als ein HK betreiben!
    Die Chefin sitzt im Wohnzimmer schaut ihre Schnulzen, die Kids oder Sklave des Hauses schaut am PC-Monitor oder Notebook.

    Nur da ist halt kein Bedarf an höheren Soundformaten, Stereo reicht.



    Steve Jobs war Meister darin, Märkte zu erkennen bevor es sie gab.

    Nicht Alles was hinkt ist ein guter Vergleich:


    Apple hat vor allem durch Vereinfachung der Bedienung (+ Design) gepunktet.

    Das hier wäre das genaue Gegenteil: Schicker AVR, schlanke Soundbar vs. schmucklosen PC mit komplexer Einrichtung und Bedienung...


    Dirac als PC Version gabs schon mal. Projekt wurde eingestellt.

  • Ich bin ja bekanntermaßen hier öfters negativ aufgefallen weil Ich den Wandel da draußen eben nicht als gottgegeben erachte sondern einen gewissen Plan gewisser Leute dahinter erkenne.


    Und was Ich noch erkenne ist dein letzter Satz! Langsam, aber sichtbar. Jetzt kommt erstmal der ganze VR-Brillenwahnsinn, der schießt Uns gesellschaftlich noch mal ganz viel weiter ins Übel als die Meisten sich das denken. Aber währenddessen bildet sich im kleinen wieder ein Markt für das Wesentliche und das "Ich im Jetzt". Diese ganze pompöse Hifigeschichte wird nie wieder richtig groß wie in den 90ern, aber es wird auch nicht verschwinden. Ich kenne 1-2 Jugendliche die viel Geld für moderne Plattentechnik ausgeben und sich wieder an dem erfreuen was Opa schon cool fand. Also ja, auch für das bewusste "eine dicke Standbox klingt doch viel geiler als 192kb aus einem Kopfhörer" wird es wieder einen kleinen Markt geben.

    Und meine Idee das ganze mit einer Software abzufedern ist für diese Nische gedacht. 90% werden weiterhin ALLES und IMMER und SOFORT und QUANTITÄT vor QUALITÄT bevorzugen.

  • Ich würde auch sagen der einzige Markt ausserhalb von Consumer-AVR oder Profigeräten wie Trinnov und co wäre der DIY-Markt im Bereich OpenSource-Software, halt Selbstbau. Wie viele das mit dem HomeAssistant machen. Es gibt auch Decoder für die ganzen Codecs, jedoch nicht so frei zugänglich, kennst man ja damals von MP3 wo Linux damit nicht ausgeliefert werden durfte und man es selber installieren musste. Ich kenne mich in der Hollywood-Welt nicht so aus, ob man für ein Atmos/Aurdo3D-Codec als Hersteller zahlen muss (ich denke mal ja, der van Baelen will sicher auch seine Kohle dafür haben), so dass die Decoder nicht kostenlos herumfliegen. Es gibt jedoch als Plugin für Soundtools wie Ableton/Cubase und co den Atmos Decoder für ca 400 Euro. Kommt man da dran, dann wäre mit der Dante Virtual-Soundcard (50 Euro) alles möglich. Du musst halt vom Gedanken weggkommen wieder analog per Soundkarte zuspielen zu wollen, per Dante ist super easy, brauchst halt entsprechende Aktivboxen-Setups die das können (Genelec hoffentlich bald auch in allen Boxen, ein Modell kann es ja schon). Ich denke das Hauptproblem ist eher, dass die DHCP-Kette sicherstellt dass man der Content-Mafia nicht ihre Kronjuwelen raubkopiert und im Internet verteilt. Dazu dienen die Geräte. Wäre das ganze Content-Thema mit Filme aufm NAS irgendwie mal legal, dann würde sich auch ein Markt für DIY-Zuspieler offiziell entwickeln können.


    Somit bleibt abschliessende zu sagen, dass wir weiterhin auf AVRs angewiesen sein werden, mangels Alternative und werden mit einer gewissen Unflexibilität leben müssen. Die Kombi billig und flexibel gibts einfach nicht.

  • Verstehe ich das richtig, dass damit eine Realtime Atmos decodierung und Ausgabe möglich ist?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Exakt, Steinberg ist einer der Vielen die im Soundgeschäft unterwegs sind.


    Keine Ahnung was Du mir damit genau sagen willst? Geht es um den "Renderer"?

    Meinst Du nicht auch das der "Renderer" ein einfacher Chip für 50 Pfennig ist der am Markt 100€ kostet weil Dolby drauf steht? Ich kann Mich irren! Ich habe irgendwo schon mal geschrieben das Ich die horrenden Summen bei den Lizenzen sehe. Schau mal das ganze HDMI Thema an. Das ist im Grunde ein Lizensierter DVI-Ausgang.

  • Exakt, Steinberg ist einer der Vielen die im Soundgeschäft unterwegs sind.


    Keine Ahnung was Du mir damit genau sagen willst? Geht es um den "Renderer"?

    Meinst Du nicht auch das der "Renderer" ein einfacher Chip für 50 Pfennig ist der am Markt 100€ kostet weil Dolby drauf steht? Ich kann Mich irren! Ich habe irgendwo schon mal geschrieben das Ich die horrenden Summen bei den Lizenzen sehe. Schau mal das ganze HDMI Thema an. Das ist im Grunde ein Lizensierter DVI-Ausgang.

    Das Ding hat auch ein Decoder, es kann encodieren aber auch decodieren, aber wie ich oben schrieb, das Problem ist legal an Content zu kommen ausserhalb der DHCP-Kette ;)

  • Ich würde auch sagen der einzige Markt ausserhalb von Consumer-AVR oder Profigeräten wie Trinnov und co wäre der DIY-Markt im Bereich OpenSource-Software, halt Selbstbau. Wie viele das mit dem HomeAssistant machen. Es gibt auch Decoder für die ganzen Codecs, jedoch nicht so frei zugänglich, kennst man ja damals von MP3 wo Linux damit nicht ausgeliefert werden durfte und man es selber installieren musste. Ich kenne mich in der Hollywood-Welt nicht so aus, ob man für ein Atmos/Aurdo3D-Codec als Hersteller zahlen muss (ich denke mal ja, der van Baelen will sicher auch seine Kohle dafür haben), so dass die Decoder nicht kostenlos herumfliegen. Es gibt jedoch als Plugin für Soundtools wie Ableton/Cubase und co den Atmos Decoder für ca 400 Euro. Kommt man da dran, dann wäre mit der Dante Virtual-Soundcard (50 Euro) alles möglich. Du musst halt vom Gedanken weggkommen wieder analog per Soundkarte zuspielen zu wollen, per Dante ist super easy, brauchst halt entsprechende Aktivboxen-Setups die das können (Genelec hoffentlich bald auch in allen Boxen, ein Modell kann es ja schon). Ich denke das Hauptproblem ist eher, dass die DHCP-Kette sicherstellt dass man der Content-Mafia nicht ihre Kronjuwelen raubkopiert und im Internet verteilt. Dazu dienen die Geräte. Wäre das ganze Content-Thema mit Filme aufm NAS irgendwie mal legal, dann würde sich auch ein Markt für DIY-Zuspieler offiziell entwickeln können.


    Somit bleibt abschliessende zu sagen, dass wir weiterhin auf AVRs angewiesen sein werden, mangels Alternative und werden mit einer gewissen Unflexibilität leben müssen. Die Kombi billig und flexibel gibts einfach nicht.

    Bin also doch nicht alleine mit meinen Gedanken. :sbier:


    Ja, DANTE währe so eine Möglichkeit. Mit meiner Soundkarte währen auch die Leute zufrieden gestellt wie Ich selbst.

    Aber auch DANTE ist ein alter Hut, hat auch 20 Jahre gedauert bis sich das ansatzweise durchsetzt. Gibt schon wieder neuere Möglichkeiten, die sehen Wir dann in 20 Jahren.

  • Bin also doch nicht alleine mit meinen Gedanken. :sbier:


    Ja, DANTE währe so eine Möglichkeit. Mit meiner Soundkarte währen auch die Leute zufrieden gestellt wie Ich selbst.

    Aber auch DANTE ist ein alter Hut, hat auch 20 Jahre gedauert bis sich das ansatzweise durchsetzt. Gibt schon wieder neuere Möglichkeiten, die sehen Wir dann in 20 Jahren.

    Ja es gibt so ein höheren Standard der Dante beinhaltet: https://en.wikipedia.org/wiki/AES67


    Aber erstmal Dante und legal Zuspielung zu haben wäre schonmal der 1. Schritt... danach kann alles andere folgen ;) Aber wie gesagt für den Marantz-Thread geht es jetzt zu weit. Lieber dann mal einen DIY-Projekt-Thread für Selbstbau-AVR aufmachen.

  • Verstehe ich das richtig, dass damit eine Realtime Atmos decodierung und Ausgabe möglich ist?

    Das gleiche macht doch auch Yamaha mit der Auro Engine 3.0, um den Upmixer Auro-Matic die Verarbeitung der Atmos Metadaten zu ermöglichen. Angeblich wird das Atmos-Signal in Realtime decodiert, durch die Aur0-Matic gejagt und wieder encodiert. Die Engine 3.0 ist bisher exklusiv nur für Yamaha.

  • https://www.leawo.net/de/blu-ray-player/


    Ist eine legale PC_Lösung für Blurays. Braucht aber Internetverbindung wegen der DHCP Abfrage.

    Du solltest auch mal lernen, das Kleingedruckte Deiner „legalen PC-Lösung“ zu lesen… :sbier:


    Zitat


    Bitte verwenden Sie diese Software daher nur für Materialien, für die Sie bereits das Urheberrecht besitzen oder für die Sie eine Genehmigung erhalten haben

  • Einer der Beta Tester kam aus Finnland und der hatte ART mit Combi ( Monolith 1 / PC ) am laufen gehabt nur mit der Vorstufe ging das nicht Auch war das der Support der LS Gruppen begrenzt eingendlich so wie Karl Rubinson schreibt als (Beta Tester) !

    Ich verfolge das Thema rund um ART schon sehr lange,als ART für die Storm gekommen ist wurde zeitgleich an einer Version für den PC gearbeitet.


    So hat es auch ein Dirac Mitarbeiter gesagt (bestätigt) das,das so kommt auch das müsste ich noch raussuchen.

  • Du solltest auch mal lernen, das Kleingedruckte Deiner „legalen PC-Lösung“ zu lesen… :sbier:

    ?


    Dieser Satz besagt: Kauf Dir eine Blueray, leg Sie in das Laufwerk, spiel Sie ab.

    Mit dem Kauf erwerbe Ich das private Urheberrecht.

    Ich hatte mitte 2000 mal mit dem LKA und Urheberrecht zu tun. Verfahren eingestellt.

    Glaub Mir, über Urheberrecht, Grauzonen bei Streaming mit kurzzeitiger Datenspeicherung usw. weis Ich bestens bescheid.


    Nur zur Info, bis etwa 2012 durften ausgeliehene oder gekaufte Bilddatenträger nur vom Inhaber konsumiert werden! Wer eine gekaufte oder geliehene (Videothek) DVD damals mit der Familie geschaut hat, hat gegen das Urheberrecht verstoßen!

    Man durfte aber eine geliehene oder gekaufte DVD mit dem dadurch erworbenen Urheberrecht zig fach kopieren sofern kein Kopierschutz vorhanden war, war alles legal. Und für die private Benutzung konnte man selbst den Kopierschutz umgehen beim kopieren, das war damals eine gesetzliche "Lücke".

  • Das Ding hat auch ein Decoder, es kann encodieren aber auch decodieren, aber wie ich oben schrieb, das Problem ist legal an Content zu kommen ausserhalb der DHCP-Kette ;)

    Genau das ist das eigentliche Problem, DRM und HDCP. Und genau das macht eine legale PC-basierte Lösung wie einen Envy so teuer.

    Leider wird das nicht überall so einfach und „wurschtegal“ gehandhabt wie in der Schweiz oder in Österreich.


  • Ich bin mir relativ sicher, dass du dich irrst - der Trend geht zumindest aktuell (und das seit Jahren) in eine komplett andere Richtung und ich erkenne keine Anzeichen, dass sich das wieder ändern sollte. Immer mehr, immer schneller und überall verfügbar. Das fängt beim Jugendlichen mit seinem Tiktok-Konsum an, geht über die jungen Erwachsenen mit Youtube und Co. und endet bei den Senioren, die sich Tatort und Silbereisen mittlerweile auch über die Mediathek anschauen können (und machen).

    Wie gesagt rede ich ja nicht von der Nische oder vom DIY-Bereich (der auch immer kleiner wird), sondern vom Massenmarkt, der große Stückzahlen verspricht, damit es sich für große Unternehmen auch lohnt dort zu investieren. Einen PC als Musik- und Videoschaltzentrale zähle ich da nicht zum Massenmarkt (zumal der Markt eh sehr hart umkämpft und seit 20 Jahren besetzt ist, ich habe ja selber einen IT-Hintergrund auf Hersteller-Ebene), da wäre für ein neues Unternehmen nichts mehr zu holen (außer es wäre noch mehr Nische und noch spezieller mit nur geringen Stückzahlen).


    Mir kann es egal sein, in 10 Jahren möchte ich gerne aufhören zu arbeiten - und dann nach mir die Sintflut (meine Infinity IRS und mein Dreher werden hier stehen bleiben bis zu meinem Ableben)... :opi::poppy::freu:

  • Mit dem Kauf erwerbe Ich das private Urheberrecht.

    Was für ein Blödsinn.

    Und was interessiert die Gesetzeslage vor 2012?

    Es geht um das UrhG in der aktuellen Fassung und da ist die Umgehung eines Kopierschutzes nicht erlaubt. Punkt.


    Die Blauäugigkeit mancher Leute erstaunt einem immer wieder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!