Ich glaube was uns allen noch fehlt ist, dass das Gerät halt mal rauskommt und sich Leute damit befassen, messen, testen, die ganzen versteckten Features/Klang/Aufstellungsoptionen mit einer Trinnov zu vergleichen. Dann kann sich den persönlichen Wert des Gerätes erst ausrechnen. Ist ja wie NZ7 vs NZ9, mit dem NZ7 hast du ein super Gerät, aber für etwas mehr Licht/Optik/20cm weniger Projektionsabstand 15.000 Euro draufzulegen, da muss man wissen was man tut, sprich den Edge-Case muss man erstmal habem. Denke ähnlich wir es beim AV10 sein. Für 95% der Anwendungen/Kinos ein Top Gerät. Für die paar Leute die unbedingt 5 LCR brauchen oder Doppelsidesurround und ewig mit dem Remapping-Feature spielen, die kommen um die Trinnov halt nicht herum.

Neue Denon & Marantz AV-Receiver für 2022/23 geleakt z.T. mit Dirac-Update (Gossip)
-
-
Die Frage ist eben, ob nicht in dieser Preisklasse genau diese Leute sehr häufig zu finden sind. Wer die 16 Kanäle der AV 10 nutzt guckt sicher auch nach Storm oder Trinnov.
-
.. selbst als Leihe hat man gesehen ...
Das musste ich viermal lesen, bis ich es verstanden hatte.
Habe einfach ein zu große Fantasie.
-
Das musste ich viermal lesen, bis ich es verstanden hatte.
Habe einfach ein zu große Fantasie.
Ich hatte es auch gesehen, wollte aber nicht drauf herum reiten. Aber jetzt, wo das Eis gebrochen ist.
Ein Dank an die Autokorrektur.
Ich hatte mir schon überlegt, was geliehen wurde.
-
Ja mit dem Handy ist das echt funny, hab’s zwar vorher nochmal geschaut……aber naja
-
Ich werde wohl den Schritt mal wagen und von der Yamaha Vorstufe auf den Marantz Cinema 40 oder 50 wechseln.
Warum: Bei mir werkeln wieder passive Lautsprecher und im Grunde haben die Geräte alles, was man braucht. Selbst ein DBA sollte damit ohne DSP gehen.
Bei mir würden die vorderen Kanäle über eine STA2000D laufen, die untere Ebene hinten über meine NAD und die Deckenspeaker über die Marantz.
Am Anfang über die Audyssey PC Software, am Ende wohl Dirac. Das wird in jedem Fall ein spannendes Projekt
-
Da bin schon gespannt wie das wird.
-
-
Du wirst aber doch bestimmt einen A B Vergleich mit der Yamaha machen, nehme ich an.
Ich würde mir auch mal die Abstimmung StereoPure direct anhören. Präzision und Timing war mir bei D&M Vorstufen immer zu langsam / soft.
Nein, das ist mir zu aufwendig. Ich kenne meine Anlage gut genug, um für mich ein Urteil fällen zu können. In dem Fall ist imho alleine die Umrüstzeit zu groß um einen großen nutzen davon zu haben. Hinzu kommt, dass eh die Einmessungen den größten Unterschied machen werden. Darüber werde ich sicher berichten.
-
-
Meine Cinema50 habe ich heute retouniert.
-
Meine Cinema50 habe ich heute retouniert.
Warum?
-
Kurz gesagt:
- der Marantz wird recht warm und heizt das Zimmer (da bleibe ich lieber bei digitalamps)
- wirkt haptisch (Fernbedienung) nicht so hochwertig
- Ist etwas verbuggt (hat plötzlich mal die ganze Einmessung vergessen, HDMI earc hat plötzlich kein OSD mehr ausgegeben und ich musste über einen anderen HDMI Out gehen)
Vornehmlich hatte ich das Teil wegen den 4 unabhängigen SubOuts erworben. Ich wollte wissen, wie die vier Subs eingemessen werden und ob das Ergebnis meine Multisubversuche toppt. Um es kurz zu sagen: Nein. Zwar werden die vier Subs einzeln eingepegelt und das Delay gesetzt, aber Audyssey misst diese nur Mono (also alle Subs zusammen) ein. Vermutlich wird das DLBC deutlich besser machen, aber das dauert mindestens noch 1 Jahr, bis es verfügbar ist. Vielleich probiere ich es dann nochmal.
-
wie kommst du auf 1 jahr? Das soll doch im März kommen.
-
Dirac ja, aber nicht DLBC. Das soll, meine ich, noch ein Jahr länger dauern.
-
Richtig, im kommenden Jahr kommt nur Dirac für alle Lautsprecher ausser dem Bass und da wirkt Dirac ja besonders gut ;)
-
4 Anschlüsse ändern nun mal nix daran, dass Audyssey das Bassmanagement erstmal nicht kann. Mit Audyssey X habe ich allerdings keine Erfahrung. Ob Dirac im bassbereich in voller Ausbaustufe aber auf die Ergebnisse von nem mini dsp kommt? Na ich weiss nicht...
-
Müsste es, wenn es das gleiche Dirac ist, da MiniDSP ja DiracLive + BM Modul nutzt, was ja für die Denons 1:1 kommen soll. Ich hoffe da wird nichts abgespeckt und müsste dann gleichwertig sind. MiniDSP ist ja auch nur ein Computer, die Magie liegt ja in Dirac.
-
4 Anschlüsse ändern nun mal nix daran, dass Audyssey das Bassmanagement erstmal nicht kann. Mit Audyssey X habe ich allerdings keine Erfahrung. Ob Dirac im bassbereich in voller Ausbaustufe aber auf die Ergebnisse von nem mini dsp kommt? Na ich weiss nicht...
Für die DBA nutzer wäre aber viel interessanter ob fogendes auch so geht (egal ob Dirac oder Audyssey):
Sub-Gitter 1 vorne: Delay 0ms
Sub-Gitter 2 hinten: Delay = Raumlänge und ggf. Pegel -3
Das wären dann die Einstellungen fürs DBA - und dann auf die Summe die Entzerrung. Da wäre den meisten ja schon geholfen.
-
Also wenn du 2 getrennte Subs angibst in den AVRs kannst du ja Pegel und Delay einstellen können. Damit hast du das doch im Grunde? Invertieren über Kabel, entzerren dann über Bassmanagement.
Bei den alten Geräte waren ja 2 Subausgänge trotzdem nur mit einer Einstellung konfigurierbar, aber ich meine in den letzten Talks haben die gesagt die Ausgänge lassen sich mittlerweile explizit einstellen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!