Moin,
sieht super aus 👍
Dann ging es mit der Rückwand weiter. Da der Beamer immer noch eine Baustelle ist, habe ich die Mitte noch nicht verkleidet.
Bist du noch am hadern ob der NZ8 bleibt? Oder macht er generell noch andere Probleme?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin,
sieht super aus 👍
Dann ging es mit der Rückwand weiter. Da der Beamer immer noch eine Baustelle ist, habe ich die Mitte noch nicht verkleidet.
Bist du noch am hadern ob der NZ8 bleibt? Oder macht er generell noch andere Probleme?
Moin,
sieht super aus 👍
Bist du noch am hadern ob der NZ8 bleibt? Oder macht er generell noch andere Probleme?
Die Causa NZ8 hat sich für mich erledigt. Nachdem nun auch beim dritten Mal nicht alles klappte, hatte Patrick Schappert mir auch nicht noch weiteres ausprobieren zumuten wollen und hat den NZ8 zurückgenommen. Ich muss da wirklich sagen, dass Grobi sich bei der ganzen Sache immer vorbildlich verhalten hat; da kann ich wirklich nicht meckern. Er hat mir in Zusammenarbeit mit JVC aber ein sehr gutes Angebot für den NZ800 gemacht, direkt zusammen mit einem 3D Sender und zwei Brillen. Da konnte ich nicht nein zu sagen und gebe JVC doch noch eine Chance. Es sind ja so viele Leute super zufrieden mit den Beamern von JVC, da können ja nicht nur Gurken auf dem Markt sein. Mit ein wenig Glück zieht also heute noch ein von Raphael Vogt handverlesener und kalibrierter NZ800 ein. Der soll ja auch bei Helligkeit, Schärfe, Schwarzwert und Kontrast noch einmal eine Schippe draufgelegt haben und sogar noch etwas leiser geworden sein. Ich hoffe, dass das dann erst einmal der letzte Umbau in dieser Sache ist und ich die Rückwand endlich schließen kann.
Lieben Gruß
Michael
Die Causa NZ8 hat sich für mich erledigt. Nachdem nun auch beim dritten Mal nicht alles klappte, hatte Patrick Schappert mir auch nicht noch weiteres ausprobieren zumuten wollen und hat den NZ8 zurückgenommen. Ich muss da wirklich sagen, dass Grobi sich bei der ganzen Sache immer vorbildlich verhalten hat; da kann ich wirklich nicht meckern. Er hat mir in Zusammenarbeit mit JVC aber ein sehr gutes Angebot für den NZ800 gemacht, direkt zusammen mit einem 3D Sender und zwei Brillen. Da konnte ich nicht nein zu sagen und gebe JVC doch noch eine Chance. Es sind ja so viele Leute super zufrieden mit den Beamern von JVC, da können ja nicht nur Gurken auf dem Markt sein. Mit ein wenig Glück zieht also heute noch ein von Raphael Vogt handverlesener und kalibrierter NZ800 ein. Der soll ja auch bei Helligkeit, Schärfe, Schwarzwert und Kontrast noch einmal eine Schippe draufgelegt haben und sogar noch etwas leiser geworden sein. Ich hoffe, dass das dann erst einmal der letzte Umbau in dieser Sache ist und ich die Rückwand endlich schließen kann.
Lieben Gruß
Michael
Cool, herzlichen Glückwunsch zum NZ800. Ich drück dir die Daumen, das es jetzt endlich klappt.
Dann muss ich ja bald mal wieder vorbeikommen
Alles anzeigenDie gibt es, hier ist mein Bauthread:
ThemaDer Keller ohne Namen...Hallo Zusammen,
ich habe bei uns im Keller damit begonnen, diesen zum Heimkino auszubauen. Ich habe mich dem ganzen Thema eher schrittweise angenähert und nach und nach das ein oder andere ergänzt. Jetzt möchte ich das ganze mal etwas "konsolidieren" und auf vernünftige Beine stellen. Zu diesem Zweck war auch gestern ein Akustiker da und hat Messungen gemacht und Tipps für das weitere Vorgehen gegeben.
Hier nun erst einmal der Raum als solches:
heimkinoverein.de/attachment/77615/
Wie man unschwer…
Nicht ganz so gepflegt, aber einen Eindruck sollte man schon bekommen.
Lieben Gruß
Michael
Das ist ja eine never ending Story. Wie geht es dem Hochtöner, konnte der repariert werden
Das ist ja eine never ending Story. Wie geht es dem Hochtöner, konnte der repariert werden
Der Hochtöner konnte leider nicht repariert werden. Ich hatte bei zwei Firmen angefragt und die haben beide abgewinkt. Sehr schade, aber ich habe jetzt die Originalversion eingebaut und die Frequenzweichen modifiziert, um die im Original vorhandenen Resonanzen zu dämpfen. Da ich aufgrund eines beidseitigen Hörsturzes die Höhen eh nicht mehr so gut hören kann, höre ich auch keinen Unterschied.
Lieben Gruß
Michael
Für einen richtigen Besuchsbericht reicht es leider nicht, weil wir eigentlich nur Michaels alten Beamer abholen wollten, aber ein paar Eindrücke wollte ich trotzdem kurz hier festhalten:
Ich hatte schon länger Interesse an Michaels altem Epson LS12000 und nach einigem Hin und Her hat es dann tatsächlich doch noch geklappt und meine Frau und ich konnten das gute Stück gestern bei Michael abholen. Wir wurden auch schon erwartet und Michaels Frau hatte in der Küche sogar Kaffee und Kekse vorbereitet - super nett!
Nach 3 Stunden Fahrt waren wir aber ziemlich ko und ich muss ja leider auch mit meinen Kräften haushalten, daher ging es erstmal zum Beamer. Michael hatte sich netterweise bereiterklärt, uns Neulingen auf dem Gebiet eine kleine Einführung in den Beamer zu geben - auch dafür hier nochmal vielen Dank!
Dies fand dann auch ganz stylecht in seinem schicken Kellerkino statt. Im Prinzip eine klassische schwarze Höhle mit einer beeindruckenden, 4m breiten XY Screens Leinwand, welche nochmal größer wirkt, wenn man nur ca. 3,5m entfernt auf der bequemen Couch Platz nimmt. Aufgelockert wird das Ganze durch seitliche Holz-Akustikpaneele und einen Absatz an der Decke, so dass der Raum insgesamt trotz viel schwarz auch noch gemütlich wirkt (uns wurde verraten, dass das Zimmer auch als stiller Leseraum sehr beliebt ist, was wir gut verstehen können^^). Der Gerätepark ist auch nicht von schlechten Eltern: Als Vorstufe fungiert ein Marantz AV10, Endstufen sind 2x 7 Kanäle IOTAVX (1x die Alte, 1x die Neue) und das neueste Schmuckstück ist der JVC NZ800, der die große Leinwand ausfüllen darf. Und nicht zu vergessen das tolle 7.1.6 Lautsprecher Layout mit SBA, das Michael komplett selbst gebaut hat. Die seitlichen Surrounds kann man aktuell sogar noch offen bewundern und die Techik wie Weiche etc. ist auf den LS platziert - für mich als Technik affinen Menschen sehr schön anzusehen.
Nach der Beamereinführung blieb dann noch kurz Zeit für 3-4 Filmschnipsel und 1 Musikstück und ich muss schon sagen, so ein echtes Heimkino ist schon toll. Natürlich reichen die kurzen Eindrücke nicht, um alles genau zu beschreiben, aber die unfassbar klar ortenbaren Effekte aus jeder Ecke des Raumes inkl. der Decke haben uns sehr gut gefallen und nachhaltig beeindruckt! Ebenso waren Stimmen wirklich sehr gut verständlich und das SBA kickte bei Bedarf passend rein - alles in allem wirkte es sehr harmonisch abgestimmt und es scheint noch ausreichend Reserven zu geben! Da haben wir in unserem Wohnzimmer auf jeden Fall noch einiges an Arbeit vor uns, wenn wir auch nur annähernd an diese Präzision und Umhüllung rankommen wollen... Du hast da für Dich und Deine Familie wirklich etwas sehr schönes gebaut lieber Michael!
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Dich und Deine Frau für die Zeit und die nette Bewirtung, es war ein schönes und kurzweiliges Erlebnis und wir haben uns sehr gefreut, euch kennen zu lernen!
Hallo Marcel,
vielen Dank für die sehr netten Worte; da wird einem ja ganz warm ums Herz…
Euer Besuch hat uns sehr gefreut. Es ist immer wieder faszinierend, wie schnell man eine gute Verbindung zu fremden Manschen aufbauen kann, wenn man ein gemeinsames Interesse hat. Sehr schön auch zu sehen, dass bei Euch das Kinofieber auch nicht nur eine Männerdomäne ist. Deine äußerst sympathische Frau kann sich ja auch dafür sehr begeistern.
Ganz liebe Grüße auch noch von meiner Frau an Dich und Gattin. Schade, dass Ihr so weit weg wohnt. Vielleicht ergibt sich ja mal eine Gelegenheit, sich wiederzusehen. Vielleicht beim Sommerfest? Bis dahin wünsche ich viel Spaß mit dem „neuen“ Beamer.
Liebe Grüße
Michael
Vielen Dank Michael!
Wenn ihr mal in der Nähe seid, seid ihr hier herzlich willkommen. 🙂
Sommerfest steht auf der Agenda, aber ich muss schauen, wie weit dass dann weg ist und wie fit ich bin (ist immer tagesformabhängig). 😬 Aber das gemeinsame Hobby bleibt uns ja erhalten, von daher finden wir bestimmt nochmal eine Gelegenheit.
Liebe Grüße,
Marcel
Edit:
Gerade gesehen, es gibt ja schon ein paar Details zum Sommerfest und es findet bei euch um die Ecke statt. 😄 Da sollte es hoffentlich machbar sein, dass wir zumindest am Samstag dazu stoßen. ✊️👍
Das würde uns freuen. Das Sommerfest findet in Wesel statt, was fast 10km von mir zu Hause entfernt ist. Ich werde auf jeden Fall da sein.
Lieben Gruß
Michael
Hallo Zusammen,
am Wochenende ist viel passiert, von dem man aber fast nichts sieht. Was man sieht, sind Diffusoren an der Decke:
Lassen sich aber sehr schlecht fotografieren… Nachdem wir letztens mal bei Nilsens waren, war meine Entscheidung gefallen, diesbezüglich noch etwas auszubauen.
Dann habe ich die Leinwand abgebaut und meine Lautsprecher umgebaut. Leider habe ich total vergessen, Fotos zu machen, daher hier nur der LS in der Wand:
Der Tieftöner ist jetzt nach vorne gewandert und hat ein neues Gehäuse bekommen. Heute war dann Hornfreak aka Rolf bei mir und wir haben die passiven Weichen für Front-links und rechts ausgebaut und die Lautsprecher vollaktiviert sowie den Center teilaktiviert mit einer Xilica XD8080. Hier der provisorische Aufbau:
Leider fehlen mir zwei Kanäle, so dass Rolf mir noch eine Endstufe geliehen hat. Die Xilica ist zurzeit auch noch eine Leihgabe. Es stehen also noch zwei Neuanschaffungen an. Die Endstufe brauche ich für die beiden TIW 300, mal schauen, was ich dafür passendes finde. Die restlichen Kanäle werden mit einer Classé CT 5300 betrieben. Dann muss natürlich alles noch ordentlich untergebracht werden.
Der erste Höreindruck heute war schon einmal sehr befriedigend. Sowohl die Basswiedergabe ist besser und insbesondere die Räumlichkeit hat deutlich zugenommen. Auch Stimmen kommen jetzt viel klarer rüber. Ich bin schon sehr gespannt, wie es klingen wird, wenn alles vollständig eingemessen ist. Da ich jetzt hinten vier Endstufenkanäle von meinen IOTAs übrig habe, werde ich die Surrounds und Backsurrounds im Bi-Amping betreiben. Eventuell werde die auch noch auf Teilaktiv umgebaut. Das entscheide ich aber erst später.
Das war mein arbeitsreiches Wochenende, was sich aber gelohnt hat..😊
Lieben Gruß
Michael
Hallo Michael,
Das sieht doch super aus und liest sich spannend.
Bei wie viel Hz hast du die TT an die Lautsprecher angebunden und wo liegt die Trennfrequenz zum DBA?
Die TT habe ich jetzt bei 270Hz getrennt. Einen Übergang zum DBA habe ich noch gar nicht, da wir heute „nur“ die Lautsprecher als solches eingestellt haben. Haben das Timing der einzelnen Lautsprecher angepasst, die Trennfrequenzen eingestellt und insgesamt 5 Filter gesetzt. Das Ergebnis sah dann so aus:
Gemessen im eingebauten Zustand im Raum aus 1m Abstand. Bei obiger Messung war noch ein 24dB Hochpass bei 35 Hz gesetzt, um die Raummode bei rund 30 Hz auszublenden; die war ein wenig „wummerig“. Für die relativ wenigen Filter bin ich sehr zufrieden.
Den Übergang zum DBA werde ich vermutlich Dirac mit BC überlassen. Geplant habe ich da so eine Übergangsfrequenz von 40Hz. Muss ich aber noch ausprobieren.
Lieben Gruß
Michael
Das sieht doch wirklich super aus. Die TT spielen schön tief.
Ich trenne auch bei ca. 260Hz.
Warum hast du manuell Filter gesetzt und nicht DLBC über die Lautsprecher laufen lassen? Das macht Dirac doch super.
Was man sieht, sind Diffusoren an der Decke:
Hui das sind aber gleich ne ganze Menge. Wieviele waren das genau?
Sieht gut aus 👍
Das sieht doch wirklich super aus. Die TT spielen schön tief.
Ich trenne auch bei ca. 260Hz.
Warum hast du manuell Filter gesetzt und nicht DLBC über die Lautsprecher laufen lassen? Das macht Dirac doch super.
Dirac kann ja nur den gesamten Lautsprecher ansprechen und nicht die einzelnen Chassis. Wir mussten die einzelnen Chassis ja miteinander „verheiraten“. Hierbei haben wir dann auch Filter gesetzt; aber nur für eine Messung in 1m Abstand, um den Lautsprecher als solches vernünftig hinzubekommen. Die Raumeinmessung macht dann Dirac.
Hui das sind aber gleich ne ganze Menge. Wieviele waren das genau?
Sieht gut aus 👍
Das sind insgesamt neuen Stück, also zwei Reihen mit jeweils 4,5 Diffusoren. Der Raum ist ja auch relativ groß, da hätte ich weniger ein wenig verloren gefunden. So passen die schön zwischen den Top-Middles und den davor angebrachten Absorbern.
Lieben Gruß
Michael
Respekt, wie schnell ihr das umgesetzt habt.
Ich bin gespannt, wie sich das Endergebnis anhört .
Ich habe bei mir den TT mit einem L/R Filter an die HT/MT Einheit angepasst und die Lautstärke angeglichen. Delay war nicht nötig.
Die Korrektur des Frequenzgang habe ich dann komplett Dirac überlassen.
Respekt, wie schnell ihr das umgesetzt habt.
Ich bin gespannt, wie sich das Endergebnis anhört.
Na, dann musst Du rumkommen. Aber heute bin ich erst einmal darauf gespannt, was Du soundtechnisch erreicht hast. Bis später...
Ich habe bei mir den TT mit einem L/R Filter an die HT/MT Einheit angepasst und die Lautstärke angeglichen. Delay war nicht nötig.
Die Korrektur des Frequenzgang habe ich dann komplett Dirac überlassen.
War die HT/MT-Einheit denn passiv getrennt oder auch Vollaktiv? Wir haben auch mit L/R die Übergänge gemacht und die Pegel angeglichen. Die ein oder andere Eigenheit der Chassis haben wir aber direkt mit begradigt. Da gibt es sicherlich mehrere Ziele, die zum Weg führen. Ich fand die manuelle Grundanpassung mit dem DSP eigentlich ganz angenehmen und zeitlich arbeitet der DSP auch wesentlich feingliedriger als die Marantz AV10.
Lieben Gruß
Michael
Ich habe bei mir den TT mit einem L/R Filter an die HT/MT Einheit angepasst und die Lautstärke angeglichen. Delay war nicht nötig.
Die Korrektur des Frequenzgang habe ich dann komplett Dirac überlassen.
Hallo Penny09,
Michaels Wunsch war es, die Frontlautsprecher auch für hochwertige Musikwiedergabe zu nutzen und da verfolge ich einen etwas anderen Ansatz.
Die Lautsprecher, egal mit wie vielen Wegen, sollten dem Ideal einer Punktschallquelle sehr nahe kommen. Dazu ist es aus meiner Erfahrung zwingend erforderlich, die Chassis in Bezug auf Phase und Time Aligment in Einklang zu bringen.
Da jeder Filter, egal ob PEQ, Highpass, Lowpass etc. und mit welcher Güte unmittelbaren Einfluss auf diese Kriteren hat, vermesse ich zunächst jedes Chassis einzeln in ihrer jeweiligen Einbausituation.
Die Festlegung der Übernahmefrequenzen erfolgt dann anhand der elektrischen Parameter der Chasis und dem gemessenen Phasenverhalten.
Nach Korrektur der Frequenzgangamplituden, erfolgt die Ermittlung der Impulsantworten und der Abgleich Timealigment der Chassis untereinander und hier tatsächlich bis auf die zweite Kommastelle einer Millisekunde.
Betrachten viele als übertrieben, aber ich weiß, dass eine korrekte Einstellung erheblich Einfluß auf Bühnenabbildung, Transparenz und räumliche Darstellung der Musik hat.
Danach erfolgt die Vermessung der Wege zusammen, auch hier mit Korrektureingriffen wenn erforderlich, meißt im Bereich der Übernahmefreuqunzen. Und selbstverstänlich der Pegelabgleich der Chassis untereinander.
Eine Phasenmessung und Impulsantwort gemeinsam überalle Wege bildet den Abschluß der Messreihe.
Das Ein.- und Ausschwingverhalten zu messen, haben wir gespart, da wir ja "nur" eine vorhandene passive Konstruktion "aktiviert" haben.
Der anschließende Hörtest führt dazu, dass wir im Bereich Übernahme TT/MT nochmals eingegriffen haben und auch noch andere Filter eingesetzt haben.
Ich denke, dass Ergebniss kann sich hören lassen, Michael hatte jedenfalls ein deutliches Grinsen im Gesicht und ich hatte jede Menge Spass diese Aktion mit Michael umzusetzen.
Beste Grüße
Rolf
Verdammt, das hört sich echt super an, dann müssen wir euch ja doch irgendwann nochmal besuchen Michael...!
Dann mal viel Spaß mit den neuen alten Lautsprechern!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!