Das Nidavellir ein MLV Kino

  • Sehr emotionales Video, Super! Der genannte Kommentar ist echt unterirdisch. Ich kommentiere auf YouTube ja quasi nie, da konnte ich aber nicht an mich halten. Wenn jemand schreibt, dass er den Klang „kompetent beurteilen“ kann und die Lautsprecher noch nicht einmal gehört hast ist das reines gebashe. Gut, dass Du da scheinbar ein dickes Fell hast.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Trolle sollte man einfach rumtrollen lassen, nicht zusätzlich anfüttern....im Zweifelsfall verbannen.

    Find ich geil, aus seiner Emotionalität raus ein solches Video zu machen. Das ehrt vor allem dich und deine Lautsprecher, zeigt aber auch, dass es auf der "anderen Seite" sehr wohl symphatische Menschen gibt, die auf keinem hohen Ross rumreiten. Schöne Sache...

  • Genau so ist es!

    Find ich geil, aus seiner Emotionalität raus ein solches Video zu machen. Das ehrt vor allem dich und deine Lautsprecher, zeigt aber auch, dass es auf der "anderen Seite" sehr wohl symphatische Menschen gibt, die auf keinem hohen Ross rumreiten. Schöne Sache...

  • Klasse Video frei von der Leber weg.


    Einen Punkt habe ich aber als Widerspruch wahrgenommen. Anfangs sagt er, dass es als aller erstes um die Musik geht, die man hört und diese Spaß machen muss, völlig unabhängig von der Anlage. Für Filme scheint das nicht zu gelten, wenn man sich aus einem ganzen Bereich verabschiedet, wenn man keine deutsch Atmosspur bekommt. Das macht einen Film doch nicht schlechter. Ein guter Film bleibt ein guter Film, auch ohne deutsche Atmosspur. Oder habe ich das falsch verstanden?

  • Am vergangenen Samstag durfte ich das Nidavellir besuchen.


    Kurz zu mir. Ich plane in 2026 den Bau eines dedizierten Heimkinos im Keller. 2026 erst, weil vorher noch das Obergeschoss fertig werden muss, vorher bekomme ich von meiner Frau kein OK für das Kino. Aktuell betreibe ich mein „Kino“ im Schlafzimmer mit Monitor Audio 500 6G in der Front und einem Denon 4800h mit Dirac Bass Control. Als Sub läuft ein Dayton Ultimax 18 im geschlossenen Gehäuse. Eigentlich sollen die MA für das Kino auch bleiben, aber dennoch möchte ich mal ein wenig links und rechts schauen was es so alles schönes gibt und mir auch verschiedene Basskonzepte anhören. Das Nidavellir war nun das zweite Kino, das ich mir in letzter anhören durfte. Das erste war einigen Wochen das Kino von Nilsens inkl DBA. Mir geht es tatsächlich primär um den Ton und nicht um das Bild.


    Ich weise schon im Voraus darauf hin, dass es keine reine Lobeshymne wird, sondern das ich auch die Punkte die mir aufgefallen sind, entsprechend anspreche. Nicht nur hier, sondern das habe ich Rene auch Vor Ort alles gesagt. Aber keine Sorge, so schlimm wird es nicht ;).


    Rene wohnt nur 75km von mir entfernt, daher war die Anreise völlig entspannt. Wir hier in der Eifel kennen keine Verkehrsprobleme ;). Angekommen bin ich gegen 10 Uhr und wurde herzlich von Rene und seiner Familie begrüßt. Bei einem leckeren Kaffee gab es den ersten Kinosmalltalk und nach ca 30 Minuten ging es ins Nidavellir.


    Als erstes schaute ich mir die Lautsprecher und die Hushbox an. Ich bin selber Metallbauer und fand die Umsetzung Toll. Solche Lautsprecher darf man nicht hinter Stoff verstecken. Dann ging es relativ schnell ans Probehören. Durch seine Videos wusste ich bereits das der Sweet Spot des Stereodreieckes ziemlich eng ist und Rene positionierte mich in seinem Möbel so, wie es sein soll. Die ersten Musikstücke wurde gespielt. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht viel Musik höre. Ich kenne zwar einige der bekannten Teststücke, aber gerade was eine korrekte Bühne angeht, bin ich recht unerfahren. Als erstes lief Nils Lofgren. Kenne ich und habe ich schon mehrfach gehört. Aber tatsächlich konnten die MLV auf Anhieb überzeugen und ich war erstmal schwer beeindruckt. Dann ging es weiter zu einigen Beispielen die mir die unterschiedliche Bühne aufzeigen sollte. Rene reagierte etwas irritiert, weil ich immer etwas anderes beschrieb als das was er eigentlich aufzeigen wollte. Irgendwann haben wird dann festgestellt, dass meine Kopfposition nicht korrekt war und ich einfach nicht im Sweetspot saß. Nach einer kleinen Korrektur der Sitzposition (ich musste weiter nach hinten) war dann auch alles so wie erwartet und ich hörte dann die Dinge auch so wie Rene sie beschrieb. Faszinierend wie weit sich ein Klang doch vom Lautsprecher lösen kann. Der Hund aus The Ballad of Bill Hubbard bellte dann doch seitlich von mir und man denkt nie, dass da nur zwei Lautsprecher spielen.

    Dennoch muss ich sagen, dass ich den Sweet Spot wirklich extrem klein finde. Zwischendurch habe ich den Kopf mal leicht bewegt und es stellte sich wirklich direkt ein sehr deutlicher Unterschied, ja „Bruch“ der Bühne ein. Ich bin wie gesagt noch recht unerfahren was unterschiedliche Lautsprecher usw. betrifft, aber beim Nilsens war das deutlich weniger ausgeprägt.


    Weiter ging es dann mit Basslastiger Musik. Hier konnten mich die Lautsprecher absolut überzeugen. Ghost Rider war hervorragend und ich habe Details gehört, dir mir bisher nicht bekannt waren. Der Bass war dabei immer auf dem Punkt. Die MLV als Fullrange Lautsprecher sind da wirklich Spitze. Wir haben durchaus laut gehört (genau Daten kann Rene vielleicht nachliefern), aber die Lautsprecher klangen einfach Souverän. Ebenso die nachfolgenden Konzertmitschnitte, unter anderem Yello und die Live DVD von Phil Collins. Tatsächlich war aber alles was ich kannte anders. Es war aber auch der erste AMT den ich gehört habe und auch die verbauten Mitteltöner machen einfach Spaß


    Und somit komme ich zum den Filmszenen. Auch hier konnten die MLV absolut überzeugen und stellen die bisher von mir gehörten Lautsprecher in den Schatten. Dennoch habe ich zwei Punkte die ich ansprechen möchte. Der Bassbereich des Kinos konnte mich nicht völlig überzeugen. Nicht, dass kein Bass dagewesen wäre, ganz im Gegenteil. Es drückte schon sehr ordentlich. Und der „fehlende“ Tiefbass wäre mir nicht einmal aufgefallen. Aber der Bass war mir persönlich etwas too much und zu unpräzise. Ich mag den Klang den Dirac Bass Control aus einem Subwoofer herausholt. Und das (ich vermute mal) perfekt eingestellte DBA bei nilsens gefällt mir persönlich etwas besser. Aber da sind wir natürlich absolut im Bereich persönlicher Geschmack. Als zweites fiel mir noch auf, dass bei einigen Szenen die Stimmen doch von recht weit unten kamen, weil der Center unter der Leinwand positioniert ist. Bei Konzerten war alles in Ordnung, aber z.B. bei Into Darkness gab es die Szene wo Kirk und Pike an der Theke sitzen und sich unterhalten. Da konnte man das schon wahrnehmen. Das man bei Rene „nur“ 5.1 hat, merkt man hingegen gar nicht. Die Umhüllung ist wirklich Spitze. Bedingt natürlich auch durch die tolle Bühne die durch die MLV entsteht. Man darf gespannt sein, was Atmos noch bringt.


    Aber genau für solche Eindrücke ist es toll, wenn man andere Kinos besuchen darf. Hören (und fühlen) ist halt immer etwas anderes als nur davon zu lesen. Und natürlich muss man sagen, dass trotz der beiden Punkte die mir nicht ganz so gut gefallen haben, das Nidavellir ein absolutes Schmuckstück ist. Klanglich ist das absolut beeindruckend und hätte ich nicht vorher das DBA bei nilsens gehört, wäre der Punkt mit der Basswiedergabe sicher nicht in meinem Bericht zur Sprache gekommen.


    Und daher kann ich Rene nicht genug Danken, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat sein Kino hören zu dürfen um den für mich richtigen Weg zu finden. Deine Gastfreundschaft war wirklich erstklassig und alles andere als selbstverständlich.

  • Grüß dich Thorsten!

    Erstmal danke für deine Bericht!

    Also bei Stereo habe ich die Lautstärke etwa 20-30cm von deinem Ohr gemessen, Messgerät Richtung Lautsprecher gerichtet. Gewichtung A Einstellung Fast und Max mit dem von Andy empfohlen Messgerät

    https://www.conrad.de/de/p/pce…jc1I2TMzmpTQ&refresh=true


    Bei Stereo habe ich quasi nur den Hochton gemessen also bei Alison Krauss (dem Jakob seinen Traum) oder Liberty von der anderen Ollen, Anette bla bla bla.... da waren wir bei 100 bzw 98db (a)

    Bei Into Darkness waren es bei der Konferenz Szene in der Khan das erstmal angreift etwa 108db. Wobei hier auch eher der HT-MT für Pegel sorgt. Davon kommt aber demnächst noch ein Video!


    Deine Kritik, auch wenn es eigentlich keine ist, kann ich von deinem Standpunkt aus voll nachvollziehen, also was den Bass angeht, in meinen Augen ist das Geschmackssache. Ich habe ja schon öfter erwähnt das ich persönlich kein riesen DBA Fan bin, umso besser ist es ja nun, das du für dich erstmal zufriedenstellend die Frage abhaken kannst. Dazu kommt noch, das sagte ich dir ja schon persönlich, das es es äußerst fraglich wäre, ob meine Lösung in deinem Keller so funktionieren würde, wenn sie dir den gefallen hätte. Eher unwahrscheinlich. Die "Kritik" mit dem Center nehme ich natürlich auch "an" auch wenn du bisher der einzige bist der das so geäußert hat. Es ist ein Kompromiss ganz klar, aber wie gesagt, für mich, so, erstmal die beste Lösung . Mir hat es viel Spaß gemacht dir alles zu zeigen wir haben auch verhältnismäßig viel und lange gehört und umso schöner ist es zu hören, das es dir auch was gebracht hat.

    Wir werden uns wohl auch wiedersehen, dabei natürlich auch meine Zuschauer mitnehmen, schließlich geht nicht über einen Baustellenbesuch :byebye:


    Gruß Rene

  • :shock: Alter Schwede! Du hast doch ´nen Knall :rofl:

    ich hatte ehrlicherweise gedacht, dass Kniff eher noch lauter hört. Ich nehme an, dass das der Maximalpegel ist. Wobei das a-gewichtet gemessen wurde. Weiß nicht genau, was das bei der Szene für einen Unterschied macht. Ich fände es ja interessant, wenn Kniff mal die hier im Forum gestartete Vergleichsmessungen „wie laut hört ihr..“ machen würde. Dann könnte man manche Aussagen von ihm noch etwas besser einordnen.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Ja hatte ich vor, wobei Civil War habe ich noch nicht. Ich hätte auch noch ein zwei andere Szenen genommen, die genannten erschienen mir hauptsächlich Basslastig zu sein. Ich hatte auch im Kopf das mit A gemessen wurde, Andy schrieb aber C. Keine Ahnung wieviel das noch ausmacht. Wie gesagt werden ich aber dazu noch ein Video machen und dann natürlich auch die Szenen aus dem Faden nehmen die ich "habe". Ich hatte mich auch schon gewundert welche Pegel da niedergeschrieben wurden, bei meinen besuchen zeichnete sich doch eher ein anderes Verhältnis ab :boss: . Aber schaumamal....

  • Ich finde das garnicht verkehrt mit A im Vergleich zu messen, lauter Bass klingt bei weitem nicht so laut, wie lauter Mittel-/Hochton. Für die Einschätzung des gehörten Pegels finde ich Mittel-/Hochton aber viel interessanter.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Will man Werte vergleichen, macht es schon Sinn, dass jeweils gleich gemessen wird. Hier ist dB(c)s wohl der Quasi Standard.


    Die Wahrnehmung der Lautstärke ist natürlich von der Frequenz abhängig, ich bring da gerne das Beispiel RPO Catalyst vs. Operation Overload. Beides zählt zu den Szenen mit den höchsten Messwert. RPO rumpelt, ist aber subjektiv nicht wirklich laut. Overload.....Halleluja :evil:


    Als zusätzliche Info, bzw. wenn alle gleich messen, sicher auch interessant.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!