So ich hab das mal gemacht:
blau hinten/grün vorne
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Für mich sieht das auf den ersten Blick fast 1 zu 1 gleich aus
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So ich hab das mal gemacht:
blau hinten/grün vorne
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Für mich sieht das auf den ersten Blick fast 1 zu 1 gleich aus
Ich finde, du bist gar nicht so weit weg.
Da siehst du mal wie wenig ich mit REW bisher anfangen kann Bzw. eher Interpretation von dem was ich das sehe
Hab jetzt mal ne Messung gemacht wo das hintere Gitter theoretisch nicht invertiert sein sollte:
Hier noch mit 13 ms und 8ms delay auf dem hinteren Gitter (invertiert):
Das bringt ja nix.
Invertiere (verpole) das hintere Gitter doch bitte manuell. Sprich die Kabel (+\-) in den Speakon vertauschen. Dann aber im DSP logischerweise Invertierung nicht auswählen.
Hab jetzt mal für das hintere Gitter die Kabel im Speakon am Ausgang der Endstufe vertauscht und im DSP nicht invertiert:
voll:
hinten:
vorne:
Impuls hinten:
Impuls vorne:
Stell den Impuls mal auf % um, dann siehst du auch in welche Richtung der Ausschlag geht.
ok:
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Wenn ich das richtig interpretiere funktioniert die Invertierung oder ?
Streck das etwas auseinander und nimm Windowed und ETC mal raus, dann siehst du das auch besser.
Jetzt schaltest du mal alles ab was nicht Rosa oder Orange ist, dann siehst du, das einmal der erste Ausschlag nach oben geht und einmal nach unten. Daran erkennst du das ein Gitter invertiert ist.
Vielen Dank!!
Hab jetzt wieder über DSP invertiert und es schein zu funktionieren:
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Schon mal ein Stück weiter
Ja, das passt. Jetzt Geduld haben und einstellen.
Schau dir bitte zunächst nur das Wasserfalldiagramm an.
Also, Wandabstand beim hinteren Array einstellen und -3dB.
Dann nach und nach die Entfernung ändern und das Wasserfalldiagramm beobachten.
Woher kommst du denn eigentlich? Du hast dich ja auch nicht vorgestellt, oder? Ich konnte nix finden.
Vielleicht wohnt ja auch jemand in deiner Nähe der helfen kann.
Wasserfall ohne irgendwelche weiteren Einstellung bei -3 dB auf dem hinteren Gitter:
Vielleicht wohnt ja auch jemand in deiner Nähe der helfen kann.
Ich komme aus Südbaden, nähe Freiburg. Einen Vorstellungsthread habe ich tatsächlich bisher nicht gemacht. Ich hatte aber vor sobald ich mit dem Kino "fertig" bin, einen kleinen Kino Vorstellungsthread zu machen.
Ok, jetzt bitte die Skalierung anpassen.
Von 10-200Hz und von 45-105dB.
Und 300ms einstellen (unter Settings).
Messen bitte von 10-200Hz.
Ich komme aus Südbaden, nähe Freiburg. Einen Vorstellungsthread habe ich tatsächlich bisher nicht gemacht. Ich hatte aber vor sobald ich mit dem Kino "fertig" bin, einen kleinen Kino Vorstellungsthread zu machen.
Wenn man fertig ist, ist es doch langweilig. Gerade die Entwicklung eines Heimkinos ist doch für alle spannend.
Ich würde nicht mit dem Wasserfall anfangen, sondern schon erstmal mit dem Frequenzgang, ohne aber dabei den Wasserfall aus den Augen zu lassen.
Und lass die Absenkung hinten erstmal sein, fang bei beiden Gittern mit 0dB an. Dann fängst du bei (Raumlänge-1m) mit 10-20cm Schritten an bis (Raumlänge+1m). Da wo es am besten ( heißt nicht, das es gut aussieht) aussieht spielst du mit dem Pegel des hinteren Arrays in 0,5 dB Schritten. Danach verfeinerst du um das beste Ergebnis die Abstände mit 5cm Schritten. Währenddessen immermal schauen wann die 30Hz Mode am schnellsten abfällt.
Wasserfalldiagramm auf 300, oder 500ms skalieren.
Delay hinten mit Wandabstand einstellen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!