weil ich kaum mehr als 3-4000 Std damit sehen würde, weil ich den Projektor vermutlich spätestens nach 2-3 Jahren bereits wieder ersetzen würde
D.h. Du nutzt den Projektor ca. 1400 h p.a.?
(3500 h / 2,5 J = 1400 h p.a.)
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
weil ich kaum mehr als 3-4000 Std damit sehen würde, weil ich den Projektor vermutlich spätestens nach 2-3 Jahren bereits wieder ersetzen würde
D.h. Du nutzt den Projektor ca. 1400 h p.a.?
(3500 h / 2,5 J = 1400 h p.a.)
~800hpa - Tendenz steigend.
Bisherige Nutzungsdauer der Beamer 2-3Jahre, jeweils Austausch vor Lampenwechsel.
Hätte nichts dagegen wenn mein NZ8 jetzt länger bleibt. Der hat jetzt 80h nach 3 Wochen.
Mit höheren Laufzeiten verschiebt sich der Vorteil zunehmend zu Gunsten der Lampenprojektoren, weil dann einfach und günstig die Lampe gewechselt gewechselt werden kann. Das scheint aber für die Mehrheit hier nicht relevant zu sein. Sie wechseln die Projektoren zu früh oder schauen zu wenig.
Gerade wenn ich weniger schaue hab ich doch vom + mind 4k invest nichts weil die 20000 oder 10000 Stunden nie erreicht werden.
Wenn ich nur 3000 Stunden auf den Beamer bekomme wähle ich die Lampe und kann nach je 1000 Std oder 1500 Stunden 2 neue kaufen um die 3000 Std (oder 4500 Std.)zu erreichen. Der nächste Besitzer kann die 3 Lapen weiter nutzen.
Wenn die Lichtreserve der Lampen zu klein wäre dann stellt sich die Frage ohnehin nicht.
Hallo zusammen!
Unser JVC N5 ist jetzt 28 Monate Jung und hat 2200h auf der Uhr.
Lampe 1: 1200h
Lampe 2: 1000h
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem ersten Beamer x5900 1100h. auf der ersten Lampe und ca. 600h. auf der zweiten innerhalb von 2,5 Jahren.
Jetzt sind es 450h. auf dem NZ7 seit Ende März 2022.
Nutzung ist aktuell ca. 800h./Jahr.
D.h. Du nutzt den Projektor ca. 1400 h p.a.?
(3500 h / 2,5 J = 1400 h p.a.)
Ich würde sagen etwa 1100-1200h. Tendenz allerdings eher steigend.
Bei mir lief der JVC X7900 2089h seit Oktober 2019. Komme auf rund 660h pro Jahr.
Der vorherige Projektor Samsung A800B lief insgesamt über 11 Jahre bei mir, mit X Lampen. Kann leider nicht sagen, wie viele Stunden der gelaufen ist.
Wenn ich nur 3000 Stunden auf den Beamer bekomme wähle ich die Lampe und kann nach je 1000 Std oder 1500 Stunden 2 neue kaufen um die 3000 Std (oder 4500 Std.)zu erreichen. Der nächste Besitzer kann die 3 Lapen weiter nutzen.
Hier liegt IMO der "Fehler" : die 20'000h Stunden suggerieren, man müsse den Laser quasi auch so lange einsetzten. Zur Erinnerung: bei 20k h sind nur noch die Hälfte der Helligkeit vorhanden. Was soll also daran gut sein ? Der Vorteil beim Laser liegt doch am Anfang nach Inbetriebnahme, weil hier der Laser weniger schnell abbaut und man somit mit durchschnittlich höherer Helligkeit schaut. Es sei denn man tauscht die Lampen schon nach sagen wir mal maximal 200h, was aber kaum jemand macht.
Abgesehen hat man mit dem Laser aber auch bei jeder Inbetriebnahme einen Vorteil durch das schnellere Ein- und Ausschalten und - wenn man will - durch die tollen Schwarzblenden.
Meine Interpretation der bisherigen Rückmeldungen habe ich in Beitrag #1 ergänzt.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
Hier liegt IMO der "Fehler" : die 20'000h Stunden suggerieren, man müsse den Laser quasi auch so lange einsetzten
Nein bei 3000 Std Gesamtnutzung vom Laser macht das keinen Sinn auch wenn ich den bei 10000 Stunden wechseln würde.
Die Mehrkosten vom Laser sind bei so einer Stundenzahl nicht erforderlich solang man nicht unbedingt die höhere Lichtleistung benötigt.
Im NZ Topic hatte ich geschrieben dass es beim Laser gut sein kann den bei 13.000 Stunden zu erneuern weil hier bestimmt um die 30% Lichtverlust vorhanden sein sollten.
Ich würde den dann entsorgen weil das dann 26 Jahre Nutzung bei 500 Std. pro Jahr wären oOo.
Ich könnte den dann vermutlich nichtmehr selber entsorgen. Nur würde sehr viele spätestens nach 3 Generationen einfach mal anschauen was die neuen dann so können.
Da stehen die Chancen gut dass das Einstiegsmodell in vielen Bereichen besser als das alte High End ist. Das gilt weniger für Audio aber bei Projektoren umso mehr.
Nur würde sehr viele spätestens nach 3 Generationen einfach mal anschauen was die neuen dann so können.
Wobei mittlerweile die Performance schon so hoch ist, dass man sich fragen muss, was noch großartig an Neuerungen kommen könnte.
8K braucht kein Mensch (von fehlendem Content abgesehen), ein paar Prozent mehr Farbraumabdeckung, das wars.
Bleibt nur noch mehr Licht, sofern man es braucht.
Zeit für die Industrie, ein paar must-have-Säue zu erfinden, die man durchs Dorf treiben kann ohne dass sie einer braucht
Brandneues vielleicht nicht aber ein paar Verbesserung zu immer günstigeren Konditionen wäre schon nicht schlecht.
Ich kam von meinem Mitsubishi HC1100 DLP HD-Ready Projektor und wollte mehr Auflösung, einen besseren Schwarzwert und ein leiseres Betriebsgeräusch. Habe ich mit dem Epson 9300 bekommen.
Der nächste, in ein paar Jahren, sollte mehr Auflösung haben, habe „nur“ Pixelshift, sollte einen besseren Schwarzwert haben, den erweiterten Farbraum besser abdecken und weiterhin 3D können.
Sollte machbar sein, gibt es heute schon, leider nicht in meinem Budget.
aber ein paar Verbesserung zu immer günstigeren Konditionen wäre schon nicht schlecht
Genau danach sieht es leider nicht aus. Ganz im Gegenteil.
Der nächste, in ein paar Jahren, sollte mehr Auflösung haben, habe „nur“ Pixelshift, sollte einen besseren Schwarzwert haben, den erweiterten Farbraum besser abdecken und weiterhin 3D können.
Wie Du schon sagtest, das gibt es bereits. Ich sprach von zukünftigen Generationen im Vergleich zu jetzt.
Bei 3D muss man sogar froh sein, wenn es nicht gestrichen wird, siehe Epson.
Und die Zeiten des verbesserten Schwarzwertes sind scheinbar eh vorbei. Mit steigenden Helligkeiten und bestenfalls gleichbleibendem Kontrast wird der Schwarzwert sogar eher schlechter.
Was als "Verbesserung" wünschenswert wäre, ist die Haltbarkeit, also Thema Kontrasteinbruch u.ä.
Meine regelmäßigen Upgrades waren eigentlich immer Aufgrund von deutlichen Verbesserungen
HDReady => FullHD => 3D => 3D+FI => 4k => mehr Helligkeit => Besseres Schwarz
Damit bin ich beim VW590 gelandet, der leider 4-mal defekt war, sonst hätte ich nicht auf den NZ8 gewechselt.
Jetzt bleibt nur der Wunsch nach einer besseren FI (ev. externe Softwarelösung) und die Hoffnung dass keine Defekte den Spass verderben, dann darf der NZ8 auch 10.000h oder länger bleiben.
Wobei mittlerweile die Performance schon so hoch ist, dass man sich fragen muss, was noch großartig an Neuerungen kommen könnte.
Bleibt nur noch mehr Licht, sofern man es braucht.
Weiter unten hast du es geschrieben. Kontrast Kontrast Kontrast, und Metallverstrebung inkl Gehäuse, mehr Modularität und besseren Qualität, Stabilität (mechanisch, optisch, elektrtisch).
Das muss man verlangen wenn bald das Einstiegsmodell 15.000 und das Topmodell 35000 Euro kosten soll. Das ist doch Wahnsinn.
Deswegen will ich unter anderem längerfristig zum TV.
So langsam kommt man wieder an die 9 Zoll Röhren Ende der 90er ran. Preislich Gewichtsmäßig (z. B. Barco Modelle) Abmessungen und leider auch Lautstärke.
808er Nutzung ohne Defekt 2001 - 2015. Gebraucht, neue Röhren von einem Barco AD Monteur Kaufpreis damals 12.000 DM.
Über 14 Jahre ein Top Bild und allen Konsumern über 10 Jahre überlegen. Kosten pro Jahr unter 410 € Wechselgrund war lediglich die Lautstärke und Schärfe vom x500.
Sowas gibts nie mehr.
Was man so liest muss man sich ja inzwischen Sorgen ob JVC´s auch länger als 5 jahre halten (können). Sony ist eh kein Thema^^
Tja, zum Glück für ' den Markt' tauchen solche Fakten aus der CRT-Zeit nur noch sehr selten und überwiegend in Erinnerngen alter, weisser Männern auf .
Der Kundenfokus ist heute wohl ein anderer -auch fashion-follower ohne Plan und mit weit offener Brieftasche , die 30k-Beamer mit ergänzender Hardware in ähnlicher Preisregion im unbehandelten, weiss gefliessten WoZi betreiben, haben diese Technik für sich entdeckt. Ist ja mittlerweile alles plu&play..
Da wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis die ersten 'Animatoren' o.ä in ausgesuchten Regalen stehen, die feinstofflich das Restlicht unschädlich machen, Raummoden eliminieren und die Laser-Lebensdauer durch Eliminierung neagtiver Energiewirbel verdoppeln!
- von all meinen Beamern hat wohl mein XG85/2 die meisten Betriebsstunden leisten müssen.
Beim Verkauf waren bei Grün und Blau der zweite Satz Lampen fast 'durch' .. OK, 3000lm hatte er leider auch neu nie
Moin,
meine im X 7900 hat jetzt noch keine 850 Stunden. Er wird im Frühjahr 4 Jahre alt.
Nein bei 3000 Std Gesamtnutzung vom Laser macht das keinen Sinn auch wenn ich den bei 10000 Stunden wechseln würde.
Die Mehrkosten vom Laser sind bei so einer Stundenzahl nicht erforderlich solang man nicht unbedingt die höhere Lichtleistung benötigt.
Bei Projektoren ist es ja nicht so wie z.B. bei der Bestellung eines VW Golfs bei der ich als Motorisierung Benziner oder Diesel nach eigenem Gusto wählen kann.
Wenn ich einen NZ9 möchte dann gibt es den nur als Laser.
Ein NP5 hat diverse Features nicht und ist daher kein adäquater Vergleich.
Bei Sony ist die Auswahl auch nicht größer.
Nur wird es für diejenigen, die keinen Laser wollen, auf eine beschränkte Auswahl hinauslaufen.
Und es ist durchaus denkbar, dass JVC bei der nächsten Produktgeneration keine Lampengeräte mehr anbietet - dann wird die Auswahl noch kleiner.
Nur wird es für diejenigen, die keinen Laser wollen, auf eine beschränkte Auswahl hinauslaufen.
Ich weiß nicht, ob es Leute gibt, die keinen wollen, eher umgekehrt, es gibt nicht wenige, die um jeden Preis einen wollen.
Nur wird es für diejenigen, die keinen Laser wollen, auf eine beschränkte Auswahl hinauslaufen.
selten ist ja beim Konsum das 'wollen' der limitierende Faktor, die absehbare Preisgestaltung im Beamersektor setzt einfach stärker denn je auf Exklusion bzw das Heranziehen einer passenden Käuferschicht.
Das Preisniveau kann so in einem margenträchtigen Bereich gehalten werden.
An einem Laser- 4k-Beamer mit 3000lm für 2500€ ist schlicht kein Hersteller interessiert, solange er genehme Stückzahlen zu einem Vielfachen davon absetzen kann.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!