Magnetar UDP 800
-
-
-
Preislich liegt er bei 2 x Oppo 203 (also der damaligen UVP)… aber ein schönes Gerät.
-
In der neuen Audiovision wird er in den Himmel gelobt (habe den Test nicht gelesen, nur die Anzeige).
„Maximalpunkte bei Seh- und Hörtest“
Quelle: https://audiovision.de/die-neu…on-5-2023-jetzt-am-kiosk/
-
Vergleich zum Panasonic 9004. Da zieht er den Kürzeren.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich meine Stephan V.ideo hat einen Magnetar, evtl. kann er was dazu sagen
-
Ich nutze seit Juli 2023 einen Magnetar UDP900MRZ, welcher damals noch 500€ günstiger in der UVP war.
Nochmal kaufen oder weiterempfehlen würde ich den Player nicht.
Die Verarbeitung der Fernbedienung ist bei meinem Exemplar schlecht, das Metallblech steht links und rechts etwas ab und drückt in die Hand.
Der Player macht bei 100 GB Triple Layer UHD Disc einen ziemlichen Lärm, höre ich 2,5 Meter entfernt am Hörplatz noch.
Gerne gibt es bei solchen Filmen mit 100 GB oder mehr auch mal Probleme beim Layerwechsel, dann stockt oder ruckelt das Bild mehrere Sekunden, kann selten sogar komplett einfrieren.
Das war zu Beginn aber schlimmer, inzwischen gab es einige Softwareupdates, welche den Layerwechsel verbessert haben.
Auch nervig ist das recht laute Klickgeräusch bei jeder Laserkopf Bewegung. Hört man bei jeden Kapitelsprung, Audio CD Track Sprung, und im Disc Menü bei jeder Bewegung mit dem Steuertasten. Das hat damals auch der Testbericht in der Stereoplay/Audio 12/23 moniert.
Sollte das Gerät mal kurzfristig nach Ablauf der Garantie die Hufe Hochreißen, würde ich wieder einen Panasonic UB9000 kaufen. Den hatte ich vorher und der lief absolut zuverlässig. Habe nur auf den Magnetar gewechselt, weil ich es für ein Upgrade gehalten habe und mich das Design sehr angesprochen hat, tut es auch heute noch.
-
Ich habe den großen Bruder UDP 900 und habe die angesprochenen Mängel nicht. Wir hatten dieses Video bereits in einem großen Schweizer Heimkinochat thematisiert. Ich finde das Video unglücklich. Denn im Vergleich zum Panasonic hat der Player folgende Vorteile:
- Source Direct in Bild & Ton (beim Bild dichtet der Panasonic immer processing-seitig was dazu - will ich nicht)
- hat ein ECHTES Universallaufwerk und kann alles abspielen - hat der Pana nicht
- kann als vollwertiger Mediaplayer verwendet werden und kann MKV‘s gar in Atmos wiedergeben. Das konnte der Oppo nicht (max. 7.1) - kann der Pana nicht
Im Übrigen sind die Leute von Magnetar fleißig und es gibt regelmäßig Firmwareupdates. Der Oppo hatte anfänglich auch diverse Bugs, die über die Zeit korrigiert wurden und ein sehr stabiles Gerät daraus wurde. Das wird beim UDP 800 auch so laufen. Wer Oppo-Fan ist und dessen Qualitäten zu schätzen weiss, wird hier einen sehr guten Ersatz finden. Zumal die Software 1 zu 1 vom Oppo ist (offiziell , weil die gleichen Leute in das Projekt Magnetar involviert sind). Haptik 1A.
Das einzige was kritikwürdig ist, sind die Preise. 1800 resp. 3500 sind Hausnummern.
Ich würde es aber wieder tun. Die Analogstufe (7.1) vom UDP 900 ist der Hammer und Freunde aus dem Raum Stuttgart dürfen sich live in einer Woche ein Bild davon machen.
Bildtechnisch stinkt der Magnetar allerdings im Vergleich zu meinem HTPC mit madVR gehörig ab. Aber dieser Vergleich ist auch alles andere als fair.
Zu guter Letzt: Audio-Freak hat den Magnetar UDP 800 schon länger in seinem Setup implementiert . Wer Markus und seine Ansprüche kennt, darf davon ausgehen, dass der UDP 800 nicht in seinem Setup spielen würde, hätte er die Schwächen (Ploppen etc.) wie im Video erwähnt.
-
Gerne gibt es bei solchen Filmen mit 100 GB oder mehr auch mal Probleme beim Layerwechsel, dann stockt oder ruckelt das Bild mehrere Sekunden, kann selten sogar komplett einfrieren.
Schade, funktioniert er bei dir nur unzureichend. Sind die Firmwares auf dem aktuellsten Stand?
Biite nenne mir eine UHD, die mehr als 100GB hat. Würde mich sehr interessieren. Meine größten haben um die 90GB, weil eine UHD max.100GB kann meines Wissens nach.
-
Wie groß die Disc jetzt konkret sind, welche bei mir Probleme machen, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Meistens sind es Filme deutlich über 2 Stunden Laufzeit und mit Dolby Atmos Tonspur für mindestens den Englischen OT.
Der aktuellste Film, den ich neulich gesehen hab mit Probleme beim Layerwechsel war Deadpool & Wolverine. Dort hat das Bild einige Sekunden gestockt.
Am schlimmsten war The Batman von 2022, der ist beim Layerwechsel damals, als ich den Magnetar neu hatte, komplett eingefroren. Inzwischen funktioniert er aber, hab den vor einigen Monaten mal nochmal angeschaut, weil guter Film.
Top Gun: Maverick ist auch so ein Kandidat, welcher erst nach Updates durchgelaufen ist. Mit A Quiet Place hatte ich damals auch Probleme.
Hab das damals schon in meiner Player Bewertung auf der Heimkinowelten Seite geschrieben.
Firmware ist nicht aktuell, hab dieses Jahr noch gar keins gemacht. Das letzte ist von Oktober 2024.
-
Im avs Forum gibt's einen thread zum 800er.......da bemängelt niemand HDMI Störgeräusche. Ich übrigens auch nicht.
Das Gerät scheint nicht in Ordnung gewesen zu sein. Und ein bisschen Panasonic Fan scheint der Tester eh zu sein. Unterschlägt source direct und das eine oder andere Feature z.b MKV und Atmos.
-
-
P.S.: mach Firmwareupdates. Meiner spukte am Anfang auch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!