PROFI Projektoren "versus" LED Wall (Wirkung, Immersion, Unterschiede etc.)

  • Bisher hatte ich das anders verstanden:

    Es gibt als unterste Stufe eine echte 0 - gemeint ist in einem perfekt schwarzen Raum - d.h. unendlicher Kontrast und die 0,02 nits beziehen sich auf den tiefsten Grauwert, den die LED Wall darstellen kann.

    In einem realen Raum kommt natürlich der Effekt Streulicht zurück auf die Wall dazu.


    Falls so wie hier angenommen 0,02 nits tatsächlich der theoretische Schwarzwert ist - warum ist das so bei einer Technik, die LEDs komplett abschalten kann?

  • Bisher hatte ich das anders verstanden:

    Es gibt als unterste Stufe eine echte 0 - gemeint ist in einem perfekt schwarzen Raum - d.h. unendlicher Kontrast und die 0,02 nits beziehen sich auf den tiefsten Grauwert, den die LED Wall darstellen kann.

    In einem realen Raum kommt natürlich der Effekt Streulicht zurück auf die Wall dazu.


    Falls so wie hier angenommen 0,02 nits tatsächlich der theoretische Schwarzwert ist - warum ist das so bei einer Technik, die LEDs komplett abschalten kann?

    Ich sehe es genauso wie Du. Die beiden Wete für schwarz und für weiß wurden doch in der gezeigten Szene gemessen. Damit liegt der Imbildkontrast bei 250k:1. Der Schwarzwert kann theoretisch noch darunter liegen.

  • Oder der betreffende gemessen Punkt mit 0,02 Nits ist eigentlich Schwarz und es wird nur die verbleibende Raumreflektion gemessen.

    So wie bei den Messungen der alten LED-Wand, die Nils aufgearbeitet hat.


    Auf den Bildern sieht man ja, das der Raum noch hellere Bereiche hat. Ein kompletter Raum in Adamantium-Schwarz wird da schätze ich noch bessere Messwerte erzeugen.

    Interessant wäre auch eine Messung von einer nur dunklen Szene ohne hellere Elemente, wie sich da der "Schwarzwert" verhält.

  • Es gibt als unterste Stufe eine echte 0 - gemeint ist in einem perfekt schwarzen Raum

    Ich weiß zwar jetzt auch nicht, wie Andy die 0.02Nits gemeint hat, niedrigster Grauwert oder Schwarzwert:

    Bei einem 100% Schwarzbild, mag das stimmen, also ON/OFF. Aber bei der hohen Helligkeit kommt auch von einem Adamantium-Stoff-Raum etwas Licht auf das Display zurück.

    Leuchte einen ausgeschalteten OLED TV mit einer Taschenlampe an: Wird auch heller.

  • Ich weiß zwar jetzt auch nicht, wie Andy die 0.02Nits gemeint hat, niedrigster Grauwert oder Schwarzwert:

    Gemessen wurden 0,002 Nits (nicht 0,02 Nits)


    Im anderen Thread schrieb Andi:


    "Diese LED Wall erfüllt u.a den neusten Standard von einer Abstufung der Graustufen bis 0,002 Nit runter, bis diese auf schwarz schaltet."

  • Hallo Moin,


    ja das ist eine interessante Frage von suke und auch der weitere Verlauf der Diskussion zeigt, das ich das nochmal besser präzisieren sollte. :)

    Man muss das Thema Kontrast, Grauwerte, Schwarzwert usw. unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, damit man es technisch bzw. dann auch optisch richtig einordnen kann.


    1)

    Was ich mit unterem Graustufenwert von nominell 0,003 Nit meinte, ist die maximale Fähigkeit der LED Systeme eine Abstufung in den IRE Stufen zu erzielen. Ausgehend vom Maximalwert an Helligkeit von mal angenommen 1000 Nit.

    Daher das ist die maximale Spreizung, im Prinzip also der Inbildkontrast von den im Beispiel genannten ca. 333.333:1

    Dieser bleibt auch technisch gesehen gleich. Daher habe ich 500 Nit, dann halbiert sich der untere SW Wert. (den Raum mal generell ausgenommen, der natürlich auch rein spielt).

    Exakt das ist es was ich in vielen Berichten auch immer zum Thema LED Wall (untersch. Preisklassen) gesprochen habe, denn hier zeigt sich deutlich, ob eine LED Wall im dunklen Raum sinnvoll (bildtechnisch) betrieben werden kann oder es dann zu xy Bild Abstrichen kommt.

    Denn normal ist eine Abstufung von ca. 0,3 - 0,2 Nit rein von dem Processing + Treiberchips bei einfachem 13 Bit internerm Signalprocessing (letzteres hat nicht mit dem Content Eingangssignal zu tun).

    Das bedeutet auch danach schaltet die Wall auf kompl. aus. Nur der Kontrastunterschied ist dann schon eklatant.

    Hinzu kommt das (nochmal das größere Problem) zwischen dem untersten Grauwert (0,3-0,2 Nit) nochmal das Dithering hinzu kommt, denn das Signalprocessing muss den Übergang zu kompl schwarz nochmal feiner abstufen, damit das nicht zu hart auf voll Schwarz clippt.

    Und dann entstehen diese häßlichen Verfärbungen, Artefakte uvm. die man dann im dunklen Raum super negativ erkennen kann. Mit Umgebungslicht fällt dieser Umstand dann weniger auf.

    Daher sieht man es nicht bei vielen LED Vorführungen, doch der Unterschied ist erheblich.


    2)

    Man kann ergänzend zu Punkt "1" dann als Hersteller her gehen und diese ggf. LED Serie mit nominell 1000 Nit dann intern so abstimmen (wie einen Motor, inkl. Fahrwerk usw.), das man die Spreizung des Processing auf ggf. 600 Nit fixiert bzw. zur Grunde legt.

    Dann sinkt im obigen Beispiel der unterste Grauwert (Abstufung vor Schwarz) auf ca. 0,0018 Nit. Dazu muss allerdings die gesamte Kette (LED`s, Teiberchip, IC´s, Controller, Machbarkeit Setting Hersteller usw.) dazu in der Lage sein, was normal natürlich nicht der Fall ist (günstigere Systeme).

    Dazu muss auch generell ein internes (bisher technisch maximales) echtes 16 Bit Processing zur Grund liegen, worauf dann ein weiteres intelligentes Dithering auf 22 oder 23 Bit aufsetzt.

    Bei der neuen FSMD Top Serie (Barco True Pix 0,93 Pitch) z.B. ist so ein intelligentes Processing integriert, man kann sich dann mit der Wahl mit mehr Helligkeit oder mehr untere Grauabstufung (weniger Helligkeit) entscheiden.

    Im Falle unser momentanen LED Wall im Beispiel geht das so nicht und man kann intern nur einen Wert fest programmieren oder im Zweifel wieder umprogrammieren (das ist nicht über Preset regelbar). Für später werden wir allerdings auch eine variable (per Preset) gesteuerte Lösung haben/zeigen.

    Es versteht sich also von selbst, das solche erweiterte Techniken nur bessere Systeme (teurere) umsetzen können.


    3)

    Bedingt der Tatsache das die LED Wall Technik (dito auch OLED) in der Lage sind jede LED einzeln zuschalten, kann natürlich auch ein niedriger genereller Schwarzwert (+ ADL) Wert) erreicht werden, als es die 0,003 Nit suggerieren.

    Denn die LED Wall zeigt dunklen Content mit der maximalen Abstufung + Flächen (Punkte etc.) die dann total abgeschaltet sind (je nach Content)

    Dadurch singt der kompl. SW Wert nochmal (ADL) und man erreicht Kontrast Werte bis ca. 1.000.000:1.

    Exakt das schaffen Projektoren so nicht, denn bedingt durch das Laserdimming und Gammaanpassung ist immer die gesamte Fläche betroffen und es können nicht einzelne Pixel abgeschaltet werden.

    Diesen extrem hohen Inbildkontrast erreichen so nur entspr. LED Systeme oder auch gute OLED TV´s. Letztere erzielen aber oftmals nicht diese Durchzeichnung in den unteren/oberen IRE Bereichen, weil auch da nur eine feste Programmierung der Spreizung der Grauwerte vorherrscht. Oftmals im Bereich Peak Werte 1500 - 3000 Nit, wodurch natürlich die Spreizung (internes Processing) anders arbeiten muss.


    Heißt das eigentlich, dass der Schwarzwert über alle ADL-Stufen bei 0,002 Nit verbleibt und der Kontrast nur durch die eingestellte höchste Nit-Zahl ergibt?


    Also bei 500 Nits 250.000:1 und bei 250 Nits 125.000:1. Über alle ADL-Stufen? Eher nicht, oder?

    Um also diese Frage jetzt konkret zu beantworten :

    Technisch gesehen geht der ADL Wert noch weiter runter, egal bei welcher Helligkeit.

    Daher die z.B. 250:000:1 erreichst du bei 300 oder 700 Nit im Prinzip.

    Praktisch spielt aber der Raum dann natürlich noch mit rein, wodurch sich die Dinge dann entspr. verschieben.

    Was auch optisch reinspielt ist die Tatsache, das Streulicht auf die LED Wall zurück natürlich viel weniger Einfluss hat, als in einer Projektion.

    Bestes Beispiel dafür sind die Bilder mit Umgebungslicht im Vergleich Projektion/LED Wall.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    2 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Mich würde interessieren, ob schon jemand eine "Videowall" besitzt, oder dazu nähere Infos hat.

    Die sind ja teilweise in bezahlbare Regionen gekommen.

    Ein Direktimport aus China wäre wohl das günstigste, aber auch riskant. :shock:


    Oger :sbier:

  • Hallo,


    du kannst diese Technik für grundsätzlich weniger Budget erwerben, hängt extrem davon ab was du an Bildqualität erwartest ?

    Eine z.B. 135 Zoll Größe kann daher 15, 50, 120 oder gar 200,000 € kosten.

    Kabinettaufbau, Pixelpitch, Signalverarbeitung, Scanrate, Refreshrate/Stichwort flimmern, Processing Performance, Helligkeit, Flatness Gleichmäßigkeit, welche Technik (SMD, COB, GOB, MIB und Kombinationen daraus), Led Controller/Performance und nicht zuletzt welche professionelle Kalibrierung/Einmessung/Optimierung uvm. mehr machen aus diesen Unterfangen einen waren Dschungel an Möglichkeiten.

    Und darum resultieren extrem große Preisunterschiede.

    Ein Direkteinkauf steht nichts im Wege, es gibt zig Hersteller dafür, was du dann dafür bekommst aber in jedem Fall dein Risiko, auch was die Installation, Support, Ersatzteile, Einmessung etc. betrifft.

    Die Qualitätsunterschiede sind daher ebenso extrem/deutlich.


    Wir haben High End Led Wände in der Vorführung oder können das auch mit besten Profiprojektoren im Vergleich zeigen. Bei Interesse daher gern eine PM schicken.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    2 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!