PROFI Projektoren "versus" LED Wall (Wirkung, Immersion, Unterschiede etc.)

  • Wie aufwendig ist denn die Technik ansich?

    Ist es realistisch, dass für so eine 3,50 Meter 21:9 Leinwand für einen Privatkunden überhaupt mal bezahlbar wird?

    Mit bezahlbar meine ich im niedirgen 5 stelligen Breich. So um die 20K vielleicht?

    Genauer gesagt, für mich wäre es interessant, wie lange es wohl ungefähr noch dauern wird bis HK taugliche Wände mit einem Pitch von unter 1mm für ca. 10-15k€ in mindestens 3Meter Breite möglich sein werden.

  • Das Thema Haltbarkeit insgesamt, was meiner Meinung nach über die Spare Parts hinausgeht. Auch eventuell notwendige Nachkalibrierungen kann der Enduser mangels fehlendem Equipment nicht selbständig vornehmen, im Gegensatz zu Projektoren. Falls der Installateur der LED Wall nach Florida auswandert, dürfte es schwerer sein, einen Fachmann für eine vielleicht 10 Jahre alte und inzwischen veraltete LED Wall zu finden.

    Hallo,


    du stellst dir das etwas zu subjektiv vor. :zwinker2:

    Was kaputt gehen kann sind LED´s oder Treiberchips. Letzteres kompensieren die Spare Parts. Daher du hast bereits Ersatzteile im Haus.

    Und selbst wenn diese aufgebraucht sein sollten, kannst du defekte Kacheln per Einzel Led oder Einzelchip einzeln reparieren lassen.

    Auch wenn es mich (als Verkäufer) oder den Hersteller nicht mehr geben sollte.

    Es gibt auf dem Markt einige Firmen die so etwas reparieren, egal wie alt die Technik ist. Auch das gibt es schon seit über 30 Jahren.

    Dazu kommt das die Recieverkarten natürlich kein Non Name sind (Inselhersteller), können daher auch nach Jahren ausgewechselt werden.

    Oder es werden ganz einfach andere verbaut. Diese Led Technik kann insofern zig verschiedene Karten nutzen, völlig unabhängig zum Hersteller.

    Dann sind noch Netzteile vorhanden, die du bei zig Herstellen (falls defekt oder Spare verbraucht) beziehen kannst.


    So mehr geht nicht kaputt.

    Weisst du was es Alles für Bauteile in Projektoren gibt oder TV Geräten ?

    Zigfach mehr und es kann auch zigfach mehr kaputt gehen.

    Daher Haltbarkeit sehe ich im LED Bereich (mit den heutigen Mitteln und Faktoren), als die ausgereifste Technik an, von allen Bildendgeräten. :)

    Dann gibt es doch noch den LED Controller, der benötigt wird und bestimmt noch diverse weitere Teile, die es evtl. nach 10 Jahren nicht mehr als Ersatzteile gibt.

    Auch hier kannst du jeden Led Controller (im passenden Sortiment) einsetzen, der verfügbar ist am Markt.

    OB nun Color Light, Novastar oder z.B. Brompton. Diese Firmen gibt es auch schon seit über 30 Jahren.

    Damit arbeiten auch ca. 90% der Markenhersteller auf dem Markt.

    Daher du hast ein offenes LED Control System, kein Projektor oder TV Gerät arbeitet so in der Form.

    Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zur Erkenntnis, dass eine LED Wall, Stand heute, für langfristige Investoren aus Risikosicht nicht empfehlenswert ist. Auch wenn das Bild noch so toll ist.


    Projektoren sind da deutlich ausgereifter, und die Marktbereinigung hat im Gegensatz zur LED Wall bereits stattgefunden. Mit Barco und Christie sind zwei aus meiner Sicht vertrauenswürdige Hersteller übrig geblieben.

    Genau das Gegenteil ist der Fall.


    Und es gibt auch einige andere gute Hersteller im Projektor Markt mit umfassendem Produktportfolio.

    Panasonic z.B. ist mit einer der zuverlässigsten Profiprojektor Hersteller grundsätzlich am Markt, dann Epson, Digital Projection, NEC, usw.

    Dazu kommen Ton und Integration ins HK. Mein Keller ist nur 2,27m hoch. Wenn Doppel-LCR und vielleicht 4 Woofer nach vorne sollen, wird es eng. Zudem wären LCR dann direkt unter der Decke bzw. direkt über dem Boden, was tontechnisch wahrscheinlich nicht ideal ist. Und die LED Wall dürfte den Ton der Rears stärker reflektieren als eine Leinwand, die dahinter noch bedämpft ist.


    Sicher alles irgendwie lösbar, zumal ich eine Trinnov habe, aber das muss man vorher klären, was Andy zu Recht immer wieder betont.

    Das sind Alles Dinge die lösbar sind (hatten wir ja darüber gesprochen richtig). Und was die Reflexion angeht....wir neigen die Led Wall. :big_smile:

    Also es gibt da keine Probleme, wenn man das vernünftig plant und dann auch richtig integriert. :sbier:



    Aber die Haltbarkeit ist inzwischen ein K.O.-Kriterium für mich geworden, auch wenn das Bild noch so toll aussieht, wobei ich bei Andy glücklicherweise keine volle LED Wall zu sehen bekommen habe, sondern nur die Seit-LEDs. :big_smile:


    Aber ein tolles und spannendes Thema. :sbier:

    Wie beschrieben kann man sich Vieles einreden, aber das muss man dann natürlich individuell entscheiden wozu man mehr Vertrauen hat.

    Kaputt gehen kann jede Technik.

    Sei froh nicht den kompl. LED Screen gesehen zu haben. :)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    2 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Genauer gesagt, für mich wäre es interessant, wie lange es wohl ungefähr noch dauern wird bis HK taugliche Wände mit einem Pitch von unter 1mm für ca. 10-15k€ in mindestens 3Meter Breite möglich sein werden.


    Ja, das meine ich auch so ungefähr damit.
    Ich bin nämlich gerade am Umbauen von meinem Wohnzimmer.

    Ich muss eine Kuhle in die Wand schlagen, damit der Beamer weit genug von der Leinwand weg ist.
    Dann muss ich Leinwand bauen und will elektrische Vorhänge an Wände und Decke montieren, damit ich eine brauchbare Teiloptimierung im Wohnzimmer habe.

    Leinwand ist eine Stewart Grayhawk G3. Die hatte der Vorbesitzer eingelagert und daher ist die nicht mehr die Beste.
    Die würde ich dann mal ersetzen. Kostenpunkt für das Ersatztuch wohl auch so um die 5.000, - € mindestens.

    Der ganze Aufwand soll sich lohnen.

  • Ich bin nämlich gerade am Umbauen von meinem Wohnzimmer.

    IMHO:
    Bis brauchbare Mikro-LED Wände auf 20K gesunken sind, wirds noch länger dauern, da wirds noch einige Winter geben.

    IMHO früher wird es Mini-LED TVs und Walls geben. Bei 115" sind wir schon. Trotz aller Transport-Befürchtungen, wette ich ein Internetbier, dass das noch nicht das Ende sein wird.

  • Wie aufwendig ist denn die Technik ansich?

    Ist es realistisch, dass für so eine 3,50 Meter 21:9 Leinwand für einen Privatkunden überhaupt mal bezahlbar wird?

    Mit bezahlbar meine ich im niedirgen 5 stelligen Breich. So um die 20K vielleicht?

    Hallo,


    die Technik ist schon aufwendiger und es muss durch einen Installer als kompl. Paket umgesetzt/montiert werden.

    Im Falle FCOB Technik (die Neuste) muss zudem (je nach Hersteller) mit einem ca. 80 t€ Equipment (Kamera, Sensor, Software) die Led Wand vor Ort in der Homogenität kalibriert werden. Nur so ist überhaupt eine Basis (Bildqualität) gegeben.


    Daher bezahlbar (5 qm für ca. 20 t€) ist das so nicht. Das wird auch in 5 Jahren so nicht der Fall sein, wenn man entspr. Qualität haben möchte.

    In der Preisrange kannst du dann lieber jetzt schon auf größte TV´s setzen, wie der TCL 115 Zoll z.B. (ist aber keine 5 qm groß, sondern etwas kleiner).


    Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben du kannst auch jetzt 135 Zoll (also etwa diese 5 qm) kaufen als quasi TV Set (natürlich LED Wall)

    s. hier


    IMG_4490.jpg  IMG_4492.jpg


    Kostet ca. 28.000 usd.

    inkl. LED Controller, Media Player inkl. Smart TV Funktionen, FB und auch mit einer FI Funktion.

    Formschön auf einem Fuss (zerlegt geliefert). zzgl. Aufbau Installation ca. 3000 €.

    Elektronik alles vom Hersteller (da kann nichts an Technik von anderen Herstellern gewechselt werden) Ergo Insellösung.

    Max 3 Jahre Garantie.

    Hier wird nur manuell die Einzelkacheln abgeglichen, kein Kameraabgleich möglich. Man könnte so ganz leicht gewisse Linien später sehen.

    Muss nicht hängt dann vom Installer ab. (die Leute schicken auch Leute zum Aufbauen).


    Das Risiko muss dann jeder selbst abschätzen, das Risiko ist aber schon bei der Ausrichtung gegeben...wird mein Bild keine Linien und Gabs zeigen ?

    Eine Garantie das das zu 100% nicht der Fall ist hast du also nicht.


    Exakt diese Art der Technik wird in den nächsten 2-3 Jahren noch günstiger werden mit den gleichen Einschränkungen.

    (mal völlig von dem nicht vorhandenen low Graubalance Treiberchip nebst Recieverkarten).

    Also das wird dann unter 20 t€ rutschen bald...wenn man das haben möchte ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Ich hab jetzt 145 Zoll im 21:9 Format.
    340 cm Leinwandbreite.

    Kleiner will ich nicht mehr gehen.

    115 Zoll sind ja nur winzige 108 Zoll Diagonale für einen Kino Film.
    Wenn man das in Fläche umrechnet, ist das fast nur die Hälfte.

    Das geht gar nicht! :big_smile:

  • Ja klar sind 108 Zoll nicht 145 Zoll. :zwinker2: Das ist schnell nur die Hälfte an Fläche.

    Deine 21:9 Größe gibt es auch so nicht ganz für LED Wall.

    Die nächste Größe wäre mit Pitch 0,84 mm 3426 x 1360 mm (Format 2,51:1) 4080 x 1620 Pixel Auflösung (4,65 qm)

    oder dann 3600 x 1685 mm (also größer) mit Pitch 0,93 mm (Format 2,13:1) 3840 x 1800 Pixel Auflösung (6,05 qm)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Passt schon. Gerade LED Wände sind ja wirklich noch weit in der Zukunft, was die Bezahlbarkeit angeht.

    Aber da ein Beamer andere Anforderungen an den Raum hat, ist es doch gut, den Markt im Überblick zu behalten.

    So würde ich jetzt wegen z.B. 5 Jahren nicht die Kuhle in meine Wand schlagen wollen.
    Auch wenn ich die später wieder zumauern kann.

    Man will ja nicht wegen einem relativ kurzen Zeitraum von ein paar Jahren, den ganzen Raum umbauen.

  • Ne, das hab ich alles schon durch.

    Hab ich sogar schon getestet.

    Die Kuhle in der Wand ist die beste Lösung, weil der Beamer dann auch optisch in der Wand verschindet, ich ihn weiterhin wagrecht betreiben kann und keine zusätzlich Optik mehr dazwischen ist.

    Es geht nur um 20 cm mehr die ich brauche.
    Aber das ist ja ein anderes Thema und hier komplett OT.

  • Moin,


    wird man eine neue Kachel so Kalibrieren können, dass sie im Gesamtbild nicht auffällt?

    Ich wage mal vorsichtig zu behaupten, dass das vermutlich nicht gelingen wird.

    LEDs anderer Chargen weichen schon meistens etwas ab.

    Ok, geht vielleicht noch irgendwie Einzustellen, aber dennoch altert auch die Elektronik.

    Und da gehts halt nicht um einen defekten Pixel, wie bei einem Projektor, sondern um eine Kachel.

    Und das fällt auf jeden Fall mehr auf.

    Zusätzlich dürfte es bei dem schnellen Modellwechsel dann irgendwann schwierig werden, überhaupt noch was zu bekommen.


    Liege ich da jetzt komplett falsch? Bin ich zu pessimistisch?


    Ich meine, wir reden da ja mal nicht mal eben über 10-30k.

  • Hallo,

    Schau einmal in Post 58

    Dort hatte ich es genau beschrieben :big_smile:

    Ja du liegst hier im Prinzip falsch..


    Andy

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Gibt es Erfahrungen zur Lebensdauer der Walls? Also wie lange halten Kabinette & Co.?


    Und wie ist die Bildstabilität sprich wie schnell verlieren LED Walls ihre Helligkeit? 50% in 20.000h wie bei Consumer-Projektoren? Oder 50.000h wie bei Profigeräten?


    Und wie oft muss man nachkalibrieren? Gibt es auch so lustige Dinge wie Gammadrift, Kontrastverlust oder technikbedingt neuartige Probleme?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann man ja nicht selber kalibrieren, da sich die Kabinette unterschiedlich mit der Zeit verändern. Da sind viele Kabinette statt einer Lampe im Projektor.


    Braucht man bei einer LED Wall Klima und Lüftung? Bei Profiprojektoren ist das ja wohl Pflicht.


    Die Technik ist schon faszinierend, das Bild einer LED Wall toll. :sbier:

  • Hallo,


    anbei gewisse Zusatzinfos aus der jüngst installierten LED Wall im Pitch 1, 2mm in unserem Movie Core :


    IMG_8189.jpg


    IMG_8179.jpg


    Hier ein Ausschnitt aus dem Film "Mortal Engines", der zeigt das man auch mit 500 Nit (sicher geht das auch mit 1000 Nit) HDR Filme schauen kann.

    Es ist quasi nicht abzufotografieren (mit meinem Handy), das Spitzenlicht der Lichter vs. die Durchzeichnung der Protagonisten (an den Beinen) im Vordergrund.

    Daher 2 Bilder gemacht.

    Die Lichter (vom fahrendem Haus) grenzen sich somit normal als 2 Lichter klar ab, während man noch Durchzeichnung hat auf den Beinen usw.

    Diese spez. Led Wall zeigt wie unglaublich der Kontrast innerhalb diese Bildes wirklich ist.


    IMG_8177.jpg  IMG_8188.jpg


    In den Lichtern die ca. 500 Nit, in der Hose die 0,002 Nit, was ca. 250.000:1 an Kontrast ergibt.

    Das Bild hat ein ADL Wert von ca. 1,5%, damit schafft diese LED Wall (mit schon neuerem Treiberchip etc.) nochmal einen besseren Wert, als die damalige LED Wall.

    Hierzu hatte ja FoLLgoTT einige Rückschlüsse und Diagramme seinerzeit erstellt (Basis meine Messungen zuvor...s. ein paar Seiten im Thread davor).


    IMG_8174.jpg


    Das jetzt so in der Form mit etwas Zeit Abstand zur alten Led Wall wieder zu sehen (im Frontbereich), ist schon eine andere Welt. :)

    Ebenso die Erkenntnis das man das HDR DTM sicher noch weiter (1000 Nit) treiben kann.

    Wir haben hier 150 Nit Diffus white zur Grunde gelegt, was auch entspr. Projektoren schaffen.

    Nur den Rest an Helligkeit in den Spitzenlichtern sieht einfach unglaublich real aus, das wird einem jetzt sehr sehr deutlich bewusst im Vergleich.

    Ebenso die Immersion (ich hatte es ja am Anfang des Thread´s schon beschrieben), das das Bild aus dem OFF kommt. Man sieht keine Ränder von einer Leinwand etc.

    Und dann gewisse Blenden im Content auf voll Schwarz, dazu Text im Abspann der zu schweben scheint und auch mal Blenden zu weiss oder eben viel heller flächig (selten im Content), was natürlich dann blendet...wie man es real auch erlebt.

    Der unglaubliche Spagat im Kontrast/Helligkeit, die brutale Durchzeichnung (oben + unten), die höhere Schärfe im Bild...nein der neue Mad Max Film....völlig neue Erfahrung im Bild.


    IMG_8173.jpg



    Da ich nun viel Content wieder getestet und verglichen habe, war so etwas ganz übel im Vergleich :


    IMG_8197.jpg


    und auch hier limitiert die Kamera wieder, da generell noch Durchzeichnung erkennbar war (beide Systeme).

    (Szene gleich am Anfang in "Passenger", wo die Kamera in den Raum der Kapseln schwenkt und danach das Licht im Raum angeht.


    Zwar relativiert sich das deutlich für die Projektion, da solche Extremszenen selten sind. Nur wer viel überwiegend dunkle Filme schaut, der wird hier sicher anders urteilen.

    Selbst Projektoren die das besser können, zeigen hier oft Probleme in der Durchzeichnung, was dann "schwärzer" wirkt, aber auch nicht unbedingt in jedem Fall besser ist.

    Diese Led Wall zeigt hier (ähnlich OLED wenn er es dann differenzieren kann) einfach bessere Bilder in Summe.



    Ebenso klar ist auch dieser Vergleich mit Umgebungslicht an bzw. aus :


    IMG_8193.jpg  IMG_8191.jpg


    Beides hier mit jeweils 350 Nit dargestellt (Bildsysteme gegeneinander jeweils maskiert/abgeschaltet)..

    Klar das Projektion auf Umgebungslicht absolut negativ reagiert, während LED Wall davon nahezu unbeeindruckt ist.

    Nur auch bei LED Wall geht dann Differenzierung im Schwarz verloren (schwarz ist immer noch schwarz), was von der Menge an Mehr oder Minder Umgebungslicht abhängt.


    Wie man am letzten Bild auch gut erkennen kann, das sich beide Systeme im Bild gar nicht gross unterscheiden (hier ca. 564 zu 600 cm Bildbreite).

    Das ist auch so, bis auf die Tatsache das gewisse Vor oder Nachteile der Systeme dann doch im Detail sichtbar werden.

    Absolut besser ist also weder LED Wall noch Projektion, aber das liegt dann im Auge des Betrachter. :)


    Schönen Sonntag

    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    2 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • In den Lichtern die ca. 500 Nit, in der Hose die 0,002 Nit, was ca. 250.000:1 an Kontrast ergibt.

    Heißt das eigentlich, dass der Schwarzwert über alle ADL-Stufen bei 0,002 Nit verbleibt und der Kontrast nur durch die eingestellte höchste Nit-Zahl ergibt?


    Also bei 500 Nits 250.000:1 und bei 250 Nits 125.000:1. Über alle ADL-Stufen? Eher nicht, oder?

  • Heißt das eigentlich, dass der Schwarzwert über alle ADL-Stufen bei 0,002 Nit verbleibt und der Kontrast nur durch die eingestellte höchste Nit-Zahl ergibt?

    Prinzipiell ja. In der realen Welt reflektiert der Raum aber zurück auf die LED-Wand und somit steigt der Schwarzwert auch, siehe hier. Aber grundsätzlich hängt der Kontrast proportional von der Maximalleuchtdichte ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!