Heimkinobau - Symphonie der Vernichtung

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schau mal hier so ab Min 7.

    45 Grad stimmt erst mal. Aber wenn Du es nach vorne ziehst behalte die 45 Grad

    das muss am Ende nicht eine Linie mit den Fronts sein.

    Ich bin irritiert. Genau so wollte ich es vorher umsetzten. Dann wurde mir gesagt, ich soll es so machen, wie ich es beschrieben hatte. Laut des Videos muss ich bei 0,75m / 45° nach vorne, dann nach wieder nach rechts und links verschieben. Dann haben beide LS 1,5 Abstand zu einander. Immer bezogen auf die 45°

    In meinem jetzigen Fall wären es 54°, wenn ich mich nicht täusche

    pasted-from-clipboard.png

  • Du wolltest es ursprünglich noch anders machen. Deine 45° waren in Bezug auf das Video in der Draufsicht gesehen richtig. Du hast die 45° Elevation aber direkt und nicht von der Seitenansicht abgetragen, was bei Atmos so aber auch nicht vorgesehen ist.


    Ich habe all diese Konfigurationen mit Deckenstützen durchprobiert. Es gibt gewisse Grundregeln und Effekte die sich ab dieser Grundrichtlinien einstellen (Elevation >35° führt erst zu echten Überkopfeffekten, hinten kann die Elevation steiler sein als vorn, zu nah an Außenwänden kann das gehörte massiv nach unten rutschen lassen ohne ausreichend Absorption usw.) aber dennoch gibt es auch einiges an Toleranz die zu einem ähnlich guten Ergebnis führen. Wenn du Auro und Atmos umsetzen willst, ist dieses auf jeden Fall mit einem Satz Speakern möglich.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Du wolltest es ursprünglich noch anders machen. Deine 45° waren in Bezug auf das Video in der Draufsicht gesehen richtig. Du hast die 45° Elevation aber direkt und nicht von der Seitenansicht abgetragen, was bei Atmos so aber auch nicht vorgesehen ist.


    Ich habe all diese Konfigurationen mit Deckenstützen durchprobiert. Es gibt gewisse Grundregeln und Effekte die sich ab dieser Grundrichtlinien einstellen (Elevation >35° führt erst zu echten Überkopfeffekten, hinten kann die Elevation steiler sein als vorn, zu nah an Außenwänden kann das gehörte massiv nach unten rutschen lassen ohne ausreichend Absorption usw.) aber dennoch gibt es auch einiges an Toleranz die zu einem ähnlich guten Ergebnis führen. Wenn du Auro und Atmos umsetzen willst, ist dieses auf jeden Fall mit einem Satz Speakern möglich.

    Das war meine Idee lange bevor ich hier angemeldet war :-D So ist jetzt die Halterung an der Decke (Draufsicht) pasted-from-clipboard.png

    Daraus ergibt sich dann ~30° wenn ich direkt vom Ohr zum LS messe

  • Okay.

    Ich (persönlich) würde es so machen. Sitzplatz gerade Linie nach oben. Gleiche Strecke nach rechts vom Ohr (45 Grad). Dann am Ende der Strecke einen Kreis ziehen mit Mittelpunkt mein Kopf und dann im Paper schauen welche Winkel ich machen kann (horizontal gesehen). Da ist ja eine gewisse Toleranz.

  • Die Dolby Vorgabe ist doch 45° nach oben in die Richtung vorne/hinten und von diesem Punkt an der Decke 90° rechts und links.

    Dadurch kommt man nämlich bei normalen Deckenhöhen auf die fast identische Anordnung wie bei Auro 3D. Dort ist es mit dem Winkel und dem Kreis eine andere herangehensweise wodurch der Winkel je nach Höhe etwas variiert.

  • Beide haben ja nicht angegeben, wie weit nach R/L. Also am Ende so, wie ich es dir ja auch schon beschrieben habe. An der seitlichen Sicht orientiert nach vorn / hinten und dann mind. so weit nach außen, das alle Plätze immernoch die richtige Ortungsrichtung haben

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Heute habe ich angefangen, den Holzrahmen zu bauen. Um die Kick Subwoofer etwas hochzubekommen, habe ich jeweils eine 5cm Betonplatten mit einem dünnen Dämmstreifen versehen. Unter das Subwoofergehäuse habe ich jeweils 4x Oehlbach Shock Absorber gepackt. Ob das bei einem Reflexsubwoofer zum gewünschten Ergebnis führt, kann ich nicht sagen, da ich bisher nur geschlossene hatte ;)

  • IcemanBS1984

    Hat den Titel des Themas von „Heimkinobau“ zu „Heimkinobau - Symphonie der Vernichtung“ geändert.
  • Der Rahmen nimmt Gestalt an. Massive Versteifung in der Mitte um den fast 50KG schweren OLED zu tragen. Damit kann ich größtenteils auf die Verstrebung nach hinten verzichten. Ich habe alles mit Metallholzverbinder verschraubt. Es bewegt sich nichts mehr o.ä. Den Aussenrahmen mit Antispikesband zwischen Holz und Betondecke zu versehen, war eine gute Idee. Dadurch gibt es wirklich kein Knarren mehr. Die Betondecken wurden relativ nachlässig verschalt. Das führte dazu, dass Beton zwischen die Bretter gelaufen ist und es haben sich Querrillen gebildet.

  • Nach langem überlegen und der Empfehlung eines Bekannten, habe ich dann noch die Entscheidung getroffen, meine Werkstatt als Technikraum zu erweitern. Nun was heißt erweitern, es hängt ja schon ein 48 Port Netzwerkschrank, ein Sat Verteiler und ein Hauswasserwerk da ;-)

    Da stellt man sich natürlich die Frage, warum ich das nicht gleich so geplant habe. Ich brauche immer etwas beim treffen meiner Entscheidungen. Wohlwissend, dass es zum Schluss immer auf die Entscheidung hinausläuft, die ich am Anfang verteufelt habe ;-)


    Der Technikraum sieht noch aus wie ein Handgranatenwurfstand. Der Umzug ist noch nicht so lange her und so stapeln sich unzählige Kartons bis unter die Decke. Dazu kommen noch eine menge Pakete Rockwool Kellerdeckendämmung + Isover Akustik. Manchmal fühlt man sich wie ein Eichhörnchen, was den Vorrat für den Winter anlegt :-D


    Durch die Verlagerung der Lautsprecherkabel, fall etliche Hohlwanddosen weg, welche ich trotz "winddicht" Ausführung ausgeschäumt habe. Sicher ist Sicher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!