Ne, ist aus "Atze Schröder auf dem Weg nach Hamburg" :-D
Heimkinobau - Symphonie der Vernichtung
-
-
Ah, dachte es geht um die "Symphony of Destruction".
-
Hmmm, ich dachte von JBL "Symphonie der Verstopfung".
-
Hmmm, ich dachte von JBL "Symphonie der Verstopfung".
…wenn dann J.B.O.!
-
Selbstverständlich.
Wie peinlich...
-
Kann jemand vielleicht ein 19" Rack empfehlen, bei dem man nicht seine Seele an den Teufel verkaufen muss?
-
Ebay Kleinanzeigen.
-
Die meisten von euch wissen es wahrscheinlich, aber vielleicht nicht alle.
Wer also eine massive Front oder Rückwanddämmung aus Mineralwolle realisieren möchte, sollte bei Wahl z.B. Sonorock darauf achten, nicht die 035 Version zu nehmen.
Die ist für die Wärmedämmung zwar besser, aber nicht für das Thema Tieftonabsorption. Der Längenbezogener Strömungswiderstand liegt bei der Variante 035 bei ≥ 8 kPa · s/m2 und nicht wie bei Sonorock Akustik / Sonorock bei ≥ 6 kPa · s/m2
https://www.heimkino-praxis.de/poroese-absorber/
Bassabsorber (25–50 cm Stärke): Material mit ca. 6 kPa s/m² (längenbezogen)
Mittel-Hochton-Absorber (3–7 cm Stärke): Material mit ca. 10–50 kPa s/m² (längenbezogen)
-
Der Längenbezogener Strömungswiderstand liegt bei der Variante 035 bei ≥ 8 kPa · s/m2 und nicht wie bei Sonorock Akustik / Sonorock bei ≥ 8 kPa · s/m2
?
irgendwie hast da das gleiche geschrieben
-
Danke...... da waren die Finger wieder schneller als der Kopf :-D
-
Wenn ich das nur mal rein technisch durchgehe (bezogen auf Rockwool und Isover)
Dann wäre
Tieftonbereich Isover Akustic TP 1 5 kPa∙s/m²
Mittel/Hochtonbereich Rockwool Termarock 50 / 100 16 kPa∙s/m² / 46 kPa∙s/m²theoretisch die Beste Lösung.
Nun stelle ich mir natürlich die Frage, viel hilft ja bekanntlich nicht unbedingt viel.
Tieftonbereich würde ich sagen ist der Wert 5 oder 6 nicht so groß.
Für den Mittel/Hochtonbereich dann schon eher.
Isover Akustik SSP 2 hat einen Wert von 11 -> lohnt ein upgrade auf 16 / 46 bei Rockwool Temarock 50 / 100 oder ist man dann so langsam auf dem Weg zum schalltoten Raum?
Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt oder hat Erfahrungen gesammelt?
-
So pauschal ist das nicht korrekt. Das kannst du auf
http://Www.Acousticmodelling.com
Ganz gezielt für deine Installation prüfen und simulieren.
-
Danke, dass ist ja hochinteressant.
Ich hab mir Isover Akustik SSP 2 gekauft und mal so drüber nachgedacht.
Der Unterschied ist nicht so gravierend, wie ich erwartet habe.
Hochton
Tieftondämmung
Hochtonondämmung
-
Naja je nachdem worauf du das beziehst. Da sind z. T. Ja abstruse Werte bei 46kpa bei 60cm ist ja Quatsch. Du solltest das systematischer angehen und auch mal mit Luft hinter dem Absorber arbeiten. Warum zum beispiel auch bei einem absorber random und bei einem vergleichsabsorber nicht usw.
Edit: ich sehe du korrigierst fleißig. Beschäftige dich doch erst einmal ausführlich damit
-
Die Screenshots wollten nicht so, wie ich wollte. Ich wollte ja gar nicht 60cm bei 46. Der Wert hatte mich nur für 50mm interessiert. Nun wurde ich ertappt. Das ich Mist eingegeben hatte
-
Ja aber auch im Ergebnis hast du im Bassbereich zum Teil Unterschiede von 60-100% in deinen Simus und scheinst mehr erwartet zu haben. Ich finde das sind recht deutliche Unterschiede.
-
Das muss ich erklären. Rein technisch gesehen ist der Wert 5000 besser. Sagt ja auch die Kurve. Jetzt steht man vor einem Isover TP1 und Rockwool Sonorock Packet. Was fällt direkt auf? Die Rockwool ist viel schwerer und dichter als die Isover Glaswolle. Jetzt überlegt man, stimmt die Kurve? Sicherlich. Stimmt der Wert von Rockwool? Laut Prüfzertifikat das ich bekommen habe schon. Stimmt der Wert von Isover? Wahrscheinlich auch. Jetzt kommen wir zurück zum Gewicht. Die Rockwool wiegt ganze 2KG mehr pro Packet. Hat das Auswirkungen? Vielleicht. So ich stehe also bei Hornbach und schaue mir die Isover Dämmung mehr als skeptisch an. Der Staplerfahrer hält an und fragt mich, ob ich Hilfe benötige. Ich erkäre ihm kurz was ich vor habe. Nun wie es manchmal so im Leben ist, hat er seinem Bruder geholfen, sein letztes Heimkino zu bauen. Der macht das wohl schon sehr lange. Anyway. Er sagte mir, für diese masive Tieffrequenzdämmung soll ich auf jeden Fall Rockwool nehmen. Gleiches habe ich schon sehr oft gehört. Was mache ich jetzt aus den gesammelten Informationen? Wahrscheinlich wie sicherlich einige schon mitbekommen haben, eine Lösung finden. Das kann manchmal auch etwas anstrengend werden, weil ich es immer verstehen will
-
Vielleicht lässt sich das dünnere Material ja mehr komprimieren aufgrund seiner Struktur. Dann wiegen die Pakete gleich viel oder das luftigere eingepackt mehr?!
Den Zusammenhang zu deiner Aussage, dass da kaum Unterschiede sind, erkenne ich so noch nicht. Denn die sind zum Teil sehr deutlich?!
-
Rockwool hab ich hier oft gesehen und einmal mutmaßlichen Glaswoll (gelblich) Ich habe gehört es soll auch gelbliche Steinwolle geben, hab ich aber noch nie live gesehen.
-
Ach du beziehst dich auf optische Unterschiede? Ich dachte du meinst Unterschiede in der Wirkung wären sehr gering.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!