Werden immer größere TVs die Projektoren verdrängen?

  • Alternativ den 100" TV ins Kino, Sitzabstand verringern und effektiv die selbe Bildgröße haben.

    Derselbe Blickwinkel ist nicht dasselbe wie ein größeres Bild, weder optisch noch akustisch. Der größere Raum bzw. Abstand wird immer wahrgenommen (->Parallaxen, Reflexionen) und spätestens bei mehreren Sitzplätzen nebeneinander ist bei einer kleinen Glotze Schicht im Schacht. Man kann es drehen und wenden, wie man will. Bildgröße ist nicht ersetzbar. Man kann derzeit höchstens einen Kompromiss zu Lasten der Bildgröße eingehen.

  • Projektion ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Nur die geringe Bildgröße ist derzeit das K.O.-Kriterium für die Glotzen und der hohe Preis für die LED-Wände.


    Naja, das ist wie wenn man sagt:

    Die Speicherung von Daten auf Festplatten ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dafür gibt es heutzutage SSDs.

    Wenn Geld keine Rolle spielt kann man das so machen.


    man gewöhnt sich binnen weniger Minuten an das helle, kontrastreiche Bild und versaut sich damit seine Funzelprojektion im Heimkino.


    Wenn es nur um Helligkeit geht gibt es entsprechende Projektoren ...


    Wenn es in ein paar Jahren wirklich mal etwas Bezahlbares in 4 m Breite gibt, dann wechsle ich sofort.


    Definiere "bezahlbar"!

    Ich denke, das wird in den 20er Jahren nicht passieren, ob es in den 30er Jahren passiert bleibt abzuwarten.

  • Naja, das ist wie wenn man sagt:

    Die Speicherung von Daten auf Festplatten ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dafür gibt es heutzutage SSDs.

    Ja, die Analogie passt gut. Ich kaufe nur noch mechanische Platten, weil sie günstiger sind. Sie sind groß, langsam und fehleranfällig. Also eine veraltete Technologie. Einzig der Preis macht sie noch attraktiv.


    Wenn es nur um Helligkeit geht gibt es entsprechende Projektoren ...

    Es geht auch um den (Inbild-)Kontrast und die Abbildungsschärfe. Also im Grunde dieses Dreigespann an Eigenschaften, gegen die kein Projektor auch nur ansatzweise Land sieht.

    Definiere "bezahlbar"!

    Im Bereich der Mittelklasseprojektoren, also <10.000 €. Ich vermute aber auch, dass das in den nächsten Jahren noch utopisch sein wird.

  • Alternativ den 100" TV ins Kino, Sitzabstand verringern und effektiv die selbe Bildgröße haben. Das 'problem' mit dem Center kann man auch in den Griff bekommen.

    Prinzipiell gute Idee (im Wohnzimmer oder bei einer Sitzreihe im Heimkino).

    Da wir zwei Sitzreihen haben, im wahrsten Sinne nicht "umsetzbar ". Dann wäre vor der zweiten Reihe kein Platz mehr zum Gehen und für die Füße auf dem Podest. Rückt nur die erste nach vorne, werden für die zweite die Köpfe im Bild sein, denn allzu hoch wird man den TV ja auch nicht hängen wollen.

  • Tja, es ist sofort das eingetreten, mit dem ich immer gerechnet hatte: man gewöhnt sich binnen weniger Minuten an das helle, kontrastreiche Bild und versaut sich damit seine Funzelprojektion im Heimkino.

    Glaub ich gerne. Wie schon oft geschrieben: Es braucht dazu nicht den Weltbesten Oled TV für ein besseres Bild.
    Wir haben seit 3-4 Jahren (gerade ein Jahr zu früh, bevor 100er TVs von Hinsense und TCL auf den Markt kamen) auch einen 85er MiniLED im Wohnzimmer. Dieses Bild im HK, wäre schon ein Traum.

    Alternativ den 100" TV ins Kino, Sitzabstand verringern und effektiv die selbe Bildgröße haben. Das 'problem' mit dem Center kann man auch in den Griff bekommen.

    Wie schon geschrieben wurde, unabhängig vom Umbauaufwand (auch müssen die meisten LS neu angeordnet werden), wenn man es auch bei einem Neuaufbau schon dafür plant: Je kleiner das Bild, beim gleichen, relativen Abstand, wirkt sich jede Abweichung vom optimalen Masterseat stärker aus.
    Bei 2m Sitzabstand vs. 4m Sitzabstand (200cm Bildbreite vs. 400cm Bildbreite, 1:1 Abstand), wirkt sich der 70cm seitliche Sitzplatz sowohl vom Bild, wie auch vom Ton, doppelt so stark aus, deshalb ab 2 (häufig genutzen) Sitzplätzen:

    Derselbe Blickwinkel ist nicht dasselbe wie ein größeres Bild, weder optisch noch akustisch.


    Für mich ist ein großes Bild vor allen anderen Faktoren das was ein Heimkino ausmacht.

    Wobei man wiederum sagen muss, dass Ihr beide sehr große Leinwände nutzt.
    Dass für Euch die Reduktion auf halbe Breite, 1/4 Bildgröße nicht in Frage kommt, ist klar. Selbst bei meinen "nur" 350cm und der 115er TCL günstige wäre, als der Beamer, ist die Größen-Reduktion noch zu groß.


    Aber, wie Viele noch kleine TVs unter 80" haben, ist außerhalb des Forums hier, die typsiche Leinwandgröße auch weit kleiner.
    Viele haben auch bei Projektion nur eine 100" (kein Tippfehler !! sind gar nicht so selten noch in Verwendung) oder 120" LW !
    Der große Anteil an Wohnzimmer-HKs (wird größer sein, als dezitierte Räume) hat keine 400cm LW ;)


    Der Größen Rückschritt von 120", vielleicht auch 130" auf 100 oder bald auf 115" ist dann nimmer so groß, für Viele sicher akzeptabel.

  • Was mir hier ein bisschen zu kurz kommt ist das Thema Cinemascope. Alle TVs sind 16:9 - somit ist der Größenverlust bei Scope nochmals deutlicher - für mich nicht akzeptabel.


    Deswegen zum wiederholten male: 21:9 Panele. Aber das Handling solcher Monster...ich weiß nicht ob das jemals praktikabel werden wird. Ich denke, es wird, wenn auf die Kachelgeschichte rauslaufen, die aber auch mit erheblichen Nachteilen daherkommt. (aufwendig, unflexibel etc)


    Und preislich? Bis das in die 10k Region kommt, knabber ich die Radieschen von unten an.


    :big_smile:

  • Im Bereich der Mittelklasseprojektoren, also <10.000 €. Ich vermute aber auch, dass das in den nächsten Jahren noch utopisch sein wird.


    Bei LED Walls mit vielen einzelnen Kabinetten - so wie wir das bei Andy gesehen haben - wird dieses Preisniveau nach meiner Einschätzung zu keiner Zeit erreicht werden da der Aufwand an Hardware und für den Aufbau dies nicht zulässt.


    Es gab jetzt auf der ISE schon Wände die nur aus 4 Kacheln zusammengebaut werden.

    Bei 3m etwa.

    Spart natürlich die aufwände Ausrichtung von vielen kleinen Kacheln.


    Das hört sich deutlich vielversprechender an.

    Für ein 2,4 : 1 Bildformat wäre ein Aufbau aus 3 Modulen nebeneinander eine günstige Option, das wäre z.B. für 360 cm Bildbreite (150 cm Bildhöhe) also 3 Stück 120 x 150 cm.

    Mal schauen, wann es solche Optionen gibt.

    Für 10 k€ erwarte ich das aber auch nicht.


    Wobei man wiederum sagen muss, dass Ihr beide sehr große Leinwände nutzt.


    Ja, wobei die 7 qm Leinwandfläche nach meiner Schätzung im Bereich des oberen Quartils liegt.

  • €35.000 bis €40.000 als Komplettlösung sähe ich als durchaus realistisch in den nächsten Jahren. Sicherlich nicht bei den absoluten top Versionen, ist mMn aber auch nicht notwendig .

    Da ist dann immer noch eine Null zu viel dran für mich. Das hat mein ganzes Kino nicht gekostet.


    In meinem Bekanntenkreis geben die wenigsten über 1.000,- für den Fernseher aus. Die finden schon mein, hier im Vergleich, „Low-Budget-Kino“ völlig übertrieben.


    Es wird aus meiner Sicht somit reine Nischenprodukte bleiben - vom Platz im Wohnzimmer und auch beim Preis.

  • Heute hat gefühlt jeder nen OLED. Die Dinger waren am Anfang auch deutlich teuerer, nach kurzer Recherche: 2500€ für läppische 11“ in 2004. Würde auch keiner sagen, dass das ein reines Nischenprodukt geblieben ist.

  • Da ist dann immer noch eine Null zu viel dran für mich. Das hat mein ganzes Kino nicht gekostet.


    In meinem Bekanntenkreis geben die wenigsten über 1.000,- für den Fernseher aus. Die finden schon mein, hier im Vergleich, „Low-Budget-Kino“ völlig übertrieben.


    Es wird aus meiner Sicht somit reine Nischenprodukte bleiben - vom Platz im Wohnzimmer und auch beim Preis.

    Ich sehe solche LED Walls auch nicht als TV Ersatz, sondern als zusätzliche Alternative zum Projektor.


    Und billig wie TVs werden diese Teile niemals sein.

  • Bei LED Walls mit vielen einzelnen Kabinetten - so wie wir das bei Andy gesehen haben - wird dieses Preisniveau nach meiner Einschätzung zu keiner Zeit erreicht werden da der Aufwand an Hardware und für den Aufbau dies nicht zulässt.

    Hallo,


    ich werde ja noch etwas schreiben zur ISE 2025 mit dem Led Wall Optionen.

    Nur egal wie die Teile aufgebaut sind, die Installation ist sicher an "Kosten" ebenso da, nur ist das im Verhältnis eher untergeordnet.

    Ob das jetzt 6 Stunden oder 2 Tage dauert, ist im Moment nahezu egal.

    Es gibt ebenso schon länger das man größere Einzelkacheln benutzt (43 Zoll oder auch 55 Zoll) oder Bahnen, wie es Samsung auch schon eben schon länger anbietet.

    Nur auch diese größeren Kabinett bestehen aus zig Einzelkacheln, die natürlich auch ausgerichtet werden müssen (im Werk). Und du hast dann größere Übergänge zum nächsten Kabinett und musst auch da wieder alle Ränder anpassen.

    Man muss immer davon ausgehen was erwartet wird. Nicht jede Ausrichtung oder auch Aufbau führt dazu, das wirkliche keine Linien oder Gabs zu sehen sind, wenn man nicht doch wieder mehr Feintuning darein steckt.


    Und Preise um 10 t€ sehe ich auch nicht, nur es gibt bereits zahlreiche Anbieter, die Led Wall (mit virtuell Pitch) sehr sehr günstig anbieten.

    135 Zoll für 15 - 20 t€. Nur das will man sicher nicht haben mit den ganzen Einschränkungen im Processing, Graustufenabbiildung, Ausrichtung, Farben usw.

    Wie immer ist LED Wall nicht Led Wall, was gerade im Vergleich zu größeren TV Geräten viel kritischer im Vergleich ist.


    Ja, wobei die 7 qm Leinwandfläche nach meiner Schätzung im Bereich des oberen Quartils liegt.

    Das mag sein, aber es haben auch Einige größere Bildflächen (nicht nur im HKV).

    Und gerade für diese Fläche braucht es immer auch einen kleineren Pixelpitch, was leider auch nur selten vernünftig kommuniziert wird, wenn man nicht größer 1:1 weg sitzen möchte (eher das Gegenteil).


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Und billig wie TVs werden diese Teile niemals sein.


    +1


    Für Otto-Normal-Verbraucher (nicht despektierlich gemeint) wird es sowieso bei TVs aus einem Stück bleiben.

    Nur für die kleine Gruppe der Enthusiasten, und da wiederum für diejenigen, die fähig und willens zu entsprechend größeren Investitionen sind, wird eine LED Wall die High End Option sein.

    Das heißt aber auch, dass es längerfristig einen Markt für Projektoren geben wird:

    Für die Enthusiasten, die ein großes Bild zu günstigeren Kosten haben wollen.


    PS

    Entsprechend sind es lichtstarke und teure Modelle wie von Barco und Christie, die als erstes von LED Walls verdrängt werden.

  • Moin,


    wie Ihr schon erwähnt hattet:

    Ein gewichtiges Problem ist es auch, größer als 65“ überhaupt in eine Wohnung zu bekommen.

    Ich hab das bei mir gerade so hinbekommen.

    So ein Teil in den 4. Stock zu schleppen, Aufzug sinnlos aufgrund der Größe…. Usw.


    Sind da nicht Laser-TVs eine ganz gute Alternative?


    Zum Thema LED Wall hatte Patrick auf der ISE den Chris von Barco interviewt.

    Die verkaufen incl. Fullservice. Auch spannend. Sind die Händler dann raus?

  • Ein gewichtiges Problem ist es auch, größer als 65“ überhaupt in eine Wohnung zu bekommen.

    Ich hab das bei mir gerade so hinbekommen.

    So ein Teil in den 4. Stock zu schleppen, Aufzug sinnlos aufgrund der Größe…. Usw.


    Eine Art Lösung gab es, den aufrollbaren LG OLED TV R. Auch wenn der Preis mit 70K abnormal war, kann die Produktionserfahrung die Preise fallen lassen. Oled wurden bereits druckbar.


    Was man auch nicht vergessen darf die Hochhäuser mit ihren Aufzügen in Südostasien. Europa ist gesättigt und verspielte Technik ist hier kein Kaufanreiz für den Massenmarkt mehr.

  • Ein gewichtiges Problem ist es auch, größer als 65“ überhaupt in eine Wohnung zu bekommen.

    Wer will, findest Lösungen, wer nicht will, findet Probleme!


    Vor kurzem irgendwo gelesen, passt wohl auch hier gut.

    So eng kann kein Stiegenhaus sein, dass ein 85er, wahrscheinlich auch noch ein 100er TV Transportiert werden kann, zur Not hoch kannt.

    Monteure, Möbeltransporteure, etc. transportieren sperrige Möbelstücke durch Treppenhäuser. Sogar 300kg Klaviere werden durch erstaunlich enge Stiegenhäuser transportiert.


    Das Thema hatten wir eh schon öfters. In den meisten Wohnzimmern ist sowieso kein Beamer verbaut, selbst wenn man UST/LaserTV Geräte mit zählt. Da wird sowieso nix verdrängt.

    Von unten her, in den Wohnzimmer-Kinos wird die Projektion definitiv schon von den größeren TVs zurück gedrängt. obwohl UST Beamer hier nochmal einen gewissen Anschub vor paar Jahren bekommen hat, bevor die 100er TVs im Preis runter gerutscht sind.

    Auf FB ist der Trend erkennbar.


    In kleineren HKs sind noch erstaunlich häufig LW mit 100 bis 120" verbaut, bzw. 200 bis 250cm Bildbreite. Da geht nicht viel Bildgröße verloren und auch da wird so Mancher überlegen, nochmal einen Beamer zu kaufen oder gleich einen TV.


    Von oben drängen wohl die LED-Wände in den Projektionsmarkt. 100k für einen Freya, Griffyn, etc. oder LED Wall.....

    Auch wenn die LED Walls auf absehbare Zeit nicht auf 10K oder darunter fallen, so werdens von oben Marktanteile einnehmen.


    Bleibt auf absehbare Zeit vor allem "unser" Markt: Hochwertigere HKs, hochwertigere Projektion, aufwendige Akustik Systeme, die man nicht so einfach auf ein großes Display (selbst wenn es ins Budget passt), umbauen kann.

    Man kann nur hoffen, dass der Markt für zumindest die 3 bestehenden Hersteller groß genug bleibt, damit ein gewisser Konkurenzdruck bleibt.


    Verdrängen: Nein, zurück drängen: Ja.

    Was mir hier ein bisschen zu kurz kommt ist das Thema Cinemascope. Alle TVs sind 16:9 - somit ist der Größenverlust bei Scope nochmals deutlicher - für mich nicht akzeptabel.

    In dem Bereich, wo die TVs eher die Projektion zurück drängt, Wohnzimmerkinos, oft mit Rollo Leinwand, werden auch 16:9 LW betrieben. Deshalb schreibt/spricht man da oft auch noch von den Diagonalen in Zoll.

    Immerhin hat man, aber FALD-Technik, eine quasi perfekte Maskierung.

    Man kann natürlich, auch über die Bildbreite gehen, 85" sind ca. 180cm breit, 100" sind ca. 210cm breit, der 115er ca. 250cm breit.

    Sollten doch noch 130" kommen (ich glaub schon), dann landen wir bei ca. 290cm Bildbreite und somit auf einer Breite, die schon knapp an viele LW ran reicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!