Werden immer größere TVs die Projektoren verdrängen?

  • Pixelpitch 1,56 mm bedeutet du solltest minimal 450 - 550 cm weit weg sitzen,

    600cm Bildbreite => 21:9 = 250cm Bildhöhe.
    Bei den oft genannten "Doppelte Bildhöhe = Sehabstand" sind wir bei 500cm und somit eh schon im grünen Bereich.

    Sonst, bräuchte es bei doppelter Bildhöhe (~ 0,85er Abstand) oder dem genannten 0,8er Abstand mit MicroLED Walls mehr als 4K Auflösung.

    Wenn ich es richtig mitbekommen hab, hat Barco die neue LED Wall mit ca. 150-160" Diagonale und "nur" ca. 100k+MwSt. noch keine 4K Auflösung. Also zu große Pixel für solche Sehabstände.

    Je kleiner das Bild und umso dichter du davor sitzt, desto eher siehst du die Pixel.

    Zumindest beim TV nicht, gerade ausprobiert: ca. 0,8er Abstand vorm 85" und vorm 42" TV, jeweils 4K, auch bei einfärbigen Flächen ist noch keine störende Pixelstruktur zu sehen. Ab 0,5 wirds kritisch. MiniLED, also durchleuchtende LCD Schichten mit den Leiterbahnen dazwischen.
    Das wäre dann umgekehrt.

    Wenn es also umkehrt ist, und je kleiner das Bild, bei gleichem, relativen Sehabstand die Pixel eher sichtbar sind, spricht das dafür, dass hier die Zwischenräume (Fliegengitter) mehr Fläche einnimmt.


    Bei Subpixeln wird eine feinere Auflösung empfohlen da die Pixelstruktur eher sichtbar ist.

    Beim Handy war die Aufteilung der Subpixel längere Zeit ein Thema, vor allem, da bei den ersten OLEDs tw. eigenartige Aufteilungen waren, siehe https://allaboutsamsung.de/201…-sache-mit-den-subpixeln/

    Keine Ahnung, ob das bei OLED heute noch ein Thema ist, bzw. wie das bei MicroLED Displays aufgeteilt ist und ob das ev. eine Rolle hier spielt. Siehe oben, beim LCD-MiniLED TV wohl weniger. Hab jetzt noch eine Macro-Aufnahme gemacht, eigentlich sieht man selbst ganz nah keine Pixel:

    20250211_235850.jpg


    Ev. die AntiReflex-Scheibe, die hier kaschiert?

  • Keine Ahnung, ob das bei OLED heute noch ein Thema ist, bzw. wie das bei MicroLED Displays aufgeteilt ist und ob das ev. eine Rolle hier spielt. Siehe oben, beim LCD-MiniLED TV wohl weniger. Hab jetzt noch eine Macro-Aufnahme gemacht, eigentlich sieht man selbst ganz nah keine Pixel:

    Ich habe mal bei meinem LG OLED55B9 eine Makroaufnahme gemacht:

    20250212_003400.JPG


    Das RGBW Pixelmuster der LG Oleds ist sehr schön zu sehen.

  • Interessant. Weiß nimmt in der Fläche recht viel ein. Scheinbar für einen schönen Weiß-Helligkeits-Wert. Wird sicher trotzdem ausreichend sein, aber die Farbhelligkeit, das Farbvolumen entspricht nicht den Wert, den die Weiß-Helligkeit erwarten lässt.


    Gestern hab ich auf die Schnelle nur ein Foto vom 43er TV gemacht, hier nun vom 85er im Wohnzimmer:

    Da sieht man etwas mehr, aber besser kriegt mein Handy die Macroaufnahme wohl nicht hin.


    20250212_093038.jpg



    Hier gibts, ca. in der Mitte, ein besseres Vergleichsfoto: https://blog.nbb.com/oled-vs-m…ile-bei-gaming-monitoren/



    In Natura auf 10cm seh ich keine Subpixel. Beim 85er TV könnte man ohne Problem auf unter 90cm (=halbe Bildbreite) ran, ohne das Gitter zu sehen.


    Also, IMHO, bei einem 4K Display, und den für uns üblichen Abständen, sind zumindest bei MiniLED TVs die SubPixel nicht sichtbar.


    OLED hab ich nur Handys und Tablets. Gerade beim 10" Tablett versucht, wie nah man ran gehen müsste: Trotz nur 2560x1600px Auflösung, limitiert eher meine beginnende Alters-Weitsichtigkeit :evil::evil: Bei ca. 1:1 seh ich noch keine Subpixel, nur leicht das Gitter. Noch näher ran, wird es verschwommen.


    MikroLED kenn ich nur von diversen Werbedisplays. Die brauchen in der Tat einen großen Abstand, da ist das Fliegengitter tw. dicker als die Pixel selbst. nimmt 50% und mehr der Fläche ein.


    Falls es mal Schalltransparente Displays geben wird, wird das auch der Knackpunkt sein: Die Freiflächen für die Durchlässigkeit werden den notwendigen Sehabstand vergrößern.

  • 600cm Bildbreite => 21:9 = 250cm Bildhöhe.
    Bei den oft genannten "Doppelte Bildhöhe = Sehabstand" sind wir bei 500cm und somit eh schon im grünen Bereich.

    Sonst, bräuchte es bei doppelter Bildhöhe (~ 0,85er Abstand) oder dem genannten 0,8er Abstand mit MicroLED Walls mehr als 4K Auflösung.

    Hallo,


    ja sicher ist das im grünen Bereich, daher haben wir das z.B. auch so umgesetzt. :)

    Auflösung und Pixelpitch sind jedoch unterschiedlich zu betrachten.

    Bei einer Led Wall braucht es nicht immer nativ 4K Auflösung oder mehr. Optisch wirkt auch ein nicht 4K Screen in der Auflösung besser als jede andere Art der Bewegtbildtechnik im Vergleich.

    Jedoch sollte ein gewisser Pixelpitch beachtet werden, um eben die Pixel nicht sehen zu können.

    Letzteres ist dann nochmal vom Led Typ Aufbau + Coating abhängig. Dito auch von der generellen Led Größe, auch diese ist nicht genormt. Du kannst Pitch 0,93 mm mit 0808, 0606 oder gar mit 0202 LED Lampe bekommen (nur 0202 ist dabei echtes Mikro LED übrigens, was aber erst bei MIP Technik und unter 0,78 mm Pitch zum Einsatz kommt).


    Wenn ich es richtig mitbekommen hab, hat Barco die neue LED Wall mit ca. 150-160" Diagonale und "nur" ca. 100k+MwSt. noch keine 4K Auflösung. Also zu große Pixel für solche Sehabstände.

    Zumindest beim TV nicht, gerade ausprobiert: ca. 0,8er Abstand vorm 85" und vorm 42" TV, jeweils 4K, auch bei einfärbigen Flächen ist noch keine störende Pixelstruktur zu sehen. Ab 0,5 wirds kritisch. MiniLED, also durchleuchtende LCD Schichten mit den Leiterbahnen dazwischen.
    Das wäre dann umgekehrt.


    Die Barco hat Pitch 1,26 mm (für die ca. 100k + Mwst). Ist 6x6 Kabinett ergo 366 x 203 cm ca. groß (2880 x 1620 Px).

    Bedingt der alten SMD Technik kannst du da die Pixel etwas besser erkennen, von daher sollte man dort sicher 400 cm weit weg sitzen, wenn du im dunklen Raum schaust. Letzteres verhält sich wieder anders wenn du so wie auf der Messe bei entspr. Umgebungslicht schaust, dann kannst du wieder weiter ran rücken.

    Das steht Alles immer im gewissen Verhältnis zueinander, ist von der Helligkeit und auch eigenen Empfindlichkeit abhängig.

    TV und Led Wall kannst du nicht 1:1 so vergleichen, was Pitch usw. zudem angeht.

    Wenn es also umkehrt ist, und je kleiner das Bild, bei gleichem, relativen Sehabstand die Pixel eher sichtbar sind, spricht das dafür, dass hier die Zwischenräume (Fliegengitter) mehr Fläche einnimmt.

    Kleinerer LED Lampen Typ mit mehr schwarze Fläche umlaufend = höherer Kontrasteindruck.

    Dann musst du allerdings wieder weiter weg sitzen.

    Wie beschrieben es gibt für einen Pixelpitch versch. Lampen Led Typen, Led Techniken + Beschichtungen.

    Daher ändert sich immer das Verhältnis, ob ich die Pixel mehr sehen kann oder nicht.

    Als Faustformel setze ich immer Faktor 3500 ein x Pitch = minimale Sehentfernung.

    Damit ist bisher jeder gut gefahren, egal ob bei Umgebungslicht oder im dunklen Raum.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • a sicher ist das im grünen Bereich, daher haben wir das z.B. auch so umgesetzt

    Das beißt sich aber mit:

    Und sicher will dann keiner der Kunden ein Pitch 1,56 mm bekommen, nur weil er den Screen größer 6m haben möchte.


    Und noch weniger zu:

    Bei einer Led Wall braucht es nicht immer nativ 4K Auflösung oder mehr.

    6000mm : 3840 = 1,56mm (Ich weiß, UHD nicht 4K, die Rechnung passte hier halt perfekt zu den 1,56mm).


    Bei einer Auflösung < UHD(4K) steigt zwangsweise die Pixelgröße => Wenn die 1,56mm schon grenzwertig bis "will kein Kunde bekommen" sind, dann sind geringere Auflösungen erst recht nicht brauchbar.

    Jedoch sollte ein gewisser Pixelpitch beachtet werden, um eben die Pixel nicht sehen zu können.

    Wenn das Fliegengitter zwischen den Pixel im gleichen Verhältnis skaliert, ist es egal ob 1,5mm auf 5m Sehabstand oder 0,9mm auf 3m Sehabstand. Unsere Seh-Auflösung ist ja gleich.

    Die Barco hat Pitch 1,26 mm (für die ca. 100k + Mwst). Ist 6x6 Kabinett ergo 366 x 203 cm ca. groß (2880 x 1620 Px).

    Bedingt der alten SMD Technik kannst du da die Pixel etwas besser erkennen, von daher sollte man dort sicher 400 cm weit weg sitzen,

    Eben, das dachte ich mir schon.

    D.h. zum obigen Satz "UHD braucht es nicht" gehört noch ein "bei größerem Sehabstand" hinzu.

    Doppelte Bildhöhe auf 21:9 bezogen wären 156cm x 2 = 312cm, entsprechend ca. 0,85 Bildbreite. Das wäre also zu nah. Für solch einem Sehabstand braucht es dann doch UHD Auflösung, bzw. 0,9mm PP. Was auch zu dem 3500er Faktor halbwegs passt.


    Kleinerer LED Lampen Typ mit mehr schwarze Fläche umlaufend = höherer Kontrasteindruck.

    Dann musst du allerdings wieder weiter weg sitzen.

    Also ist das Fliegengitter bei kleineren PP in Relation größer.


    Diese 400cm Sehabstand mit 1,26mm entsprechen der gleichen Pixelgröße wie die 1,56mm bei 500cm Sehabstand, aber bei dickerem Fliegengitter bei kleinerem PP, braucht es wohl nochmal etwas mehr relativen Abstand.

  • Das beißt sich aber mit:


    Und noch weniger zu:

    6000mm : 3840 = 1,56mm (Ich weiß, UHD nicht 4K, die Rechnung passte hier halt perfekt zu den 1,56mm).

    Hallo,


    jetzt ist da einiges durcheinander geraten.

    ich dachte du meinst das Bildbreite/Abstand Gefüge (im grünen Bereich) von 500 zu 600 cm.

    Den Faktor also.

    Wie beschrieben wäre Pitch 1,56 mm in dieser Konstellation grenzwertig (das würde UHD Auflösung entsprechen bei 600 cm Breite).

    Du kannst dann doch teils Pixel erkennen je nach Empfindlichkeit und der anderen Faktoren die ich bereits aufgezählt habe.

    Bei einer Auflösung < UHD(4K) steigt zwangsweise die Pixelgröße => Wenn die 1,56mm schon grenzwertig bis "will kein Kunde bekommen" sind, dann sind geringere Auflösungen erst recht nicht brauchbar.

    Wenn das Fliegengitter zwischen den Pixel im gleichen Verhältnis skaliert, ist es egal ob 1,5mm auf 5m Sehabstand oder 0,9mm auf 3m Sehabstand. Unsere Seh-Auflösung ist ja gleich.

    Pixel Pitch und Auflösung sind immer getrennt voneinander zu betrachten (Led Wall).

    Du kannst auch auch in dem Beispiel oben z.B. 420 cm Bildbreite nutzen, was dann beim Pitch 1,56 mm nur noch 2688 Pixel zur Folge hat. An der Sichtbarkeit der Pixel (Entfernung) ändert sich dann nichts.

    Eine FHD Wall in 300 x 168 cm Größe (5x5) hat z.b. auch Pitch 1,56 mm. Dort solltest du dann auch ca. 450 - 550 cm weit weg sitzen, um keine Pixel erkennen zu können in sensibler dunkler Umgebung.


    Das mit den 5m bei Pitch 1,5 und 3m bei Pitch 0,9 kommt schon in etwas hin, nur je dichter du kommst, desto heller wirst du den Screen wahrnehmen und auch die Pixel sehen können. Es ist genau genommen nicht gleich im Verhältnis. Nur Faktor 3500 beinhaltet beide Extreme.

    D.h. zum obigen Satz "UHD braucht es nicht" gehört noch ein "bei größerem Sehabstand" hinzu.

    Auch das muss nicht so sein.

    Beispiel Pitch 1,26 mm Größe 300 cm Breite = 1920 Pixel

    zu Pitch 0,78 mm Größe 300 cm = 3840 Pixel

    Sitzt du in beiden Fällen um 400 - 450 cm weit weg siehst du keine Pixel.

    Dir wird nur dann die u.a. bessere Detaildarstellung der Pitch 0,78 auffallen im Vergleich.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • jetzt ist da einiges durcheinander geraten.

    Keine Ahnung: Ausgangspunkt war die Aussage, dass Niemand einen 1,56mm Pixelpitch haben möchte bei 600cm Bildbreite oder mehr.

    600cm Breite geht man wohl max. bis 500cm ran, weiter weg ist eh immer besser.

    Sollen die Pixel nicht noch größer sein, braucht es also doch min. UHD Aufllösung.


    Pixel Pitch und Auflösung sind immer getrennt voneinander zu betrachten (Led Wall).

    Wie soll das gehen?


    Breite / waagrechte Auflösung = Pixelgröße/PixelPitch.

    Gilt natürlich auch vertikal, aber meist reden wir doch über die Breite.


    Du kannst auch auch in dem Beispiel oben z.B. 420 cm Bildbreite nutzen, was dann beim Pitch 1,56 mm nur noch 2688 Pixel zur Folge hat. An der Sichtbarkeit der Pixel (Entfernung) ändert sich dann nichts.

    An der absoluten Entfernung natürlich nicht. Aber man wird näher bei einem 420cm Bild sitzen, als bei einem 600cm Bild.


    Bei weniger Auflösung, dem selben PP ist das Bild kleiner => absolut gesehen bleibt der Mindestabstand gleich => relativ gesehen wir der Abstand (Faktor) größer.

    Beispiel Pitch 1,26 mm Größe 300 cm Breite = 1920 Pixel

    zu Pitch 0,78 mm Größe 300 cm = 3840 Pixel

    Sitzt du in beiden Fällen um 400 - 450 cm weit weg siehst du keine Pixel.

    Klar, wenn man soooo weit weg sitzt.
    Nicht bei 1:1 oder kleinerem Sehabstand.

    Btw. selbst das bessere Beispiel entspricht relativ (doppelte Bildbreite => doppelten PP) dem 1,56mm bei 600cm Bildbreite, wo Du meintest, das sei zu groß ;)

    Mein 82er Philips 16:9 wog auch so um die 50kg damals.

    Ich hab noch einen 60er Plasma, der auch um die 50kg hat.

  • Budgetfrage (wie immer)!

    LG G4 oder Spitzenklasse Panasonic, Sony Bravia 8,9, Samsung S95d kann man immer nennen als Superlative..


    Aber für ein "vernünftiges" Budget:

    Also ich hab nen, schon damals billigen, LG 65' Edge LED für ehemals 950€.

    Und ich würde mir derzeit (an deiner Stelle) z.B. TCL 75Q10B und Hisense 75U8NQ näher ansehen.

    Sollen top Geräte (Mini LED) sein.


    Mit Mini LED oder OLED machst im Kontrast alles richtig.

  • Wenn man etwas sparen aber trotzdem einen guten Oled möchte, gingen sicherlich auch die Älteren C4 und B4 von LG.


    Ich würde aber sagen, dass das hier nicht der richtige Thread für diese Frage ist.


    Von daher mach doch gerne einen eigenen Thread dazu auf, dann erreichst Du auch mehr Leute, die Dir Tipps dazu geben können. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!