Pixelpitch 1,56 mm bedeutet du solltest minimal 450 - 550 cm weit weg sitzen,
600cm Bildbreite => 21:9 = 250cm Bildhöhe.
Bei den oft genannten "Doppelte Bildhöhe = Sehabstand" sind wir bei 500cm und somit eh schon im grünen Bereich.
Sonst, bräuchte es bei doppelter Bildhöhe (~ 0,85er Abstand) oder dem genannten 0,8er Abstand mit MicroLED Walls mehr als 4K Auflösung.
Wenn ich es richtig mitbekommen hab, hat Barco die neue LED Wall mit ca. 150-160" Diagonale und "nur" ca. 100k+MwSt. noch keine 4K Auflösung. Also zu große Pixel für solche Sehabstände.
Je kleiner das Bild und umso dichter du davor sitzt, desto eher siehst du die Pixel.
Zumindest beim TV nicht, gerade ausprobiert: ca. 0,8er Abstand vorm 85" und vorm 42" TV, jeweils 4K, auch bei einfärbigen Flächen ist noch keine störende Pixelstruktur zu sehen. Ab 0,5 wirds kritisch. MiniLED, also durchleuchtende LCD Schichten mit den Leiterbahnen dazwischen.
Das wäre dann umgekehrt.
Wenn es also umkehrt ist, und je kleiner das Bild, bei gleichem, relativen Sehabstand die Pixel eher sichtbar sind, spricht das dafür, dass hier die Zwischenräume (Fliegengitter) mehr Fläche einnimmt.
Bei Subpixeln wird eine feinere Auflösung empfohlen da die Pixelstruktur eher sichtbar ist.
Beim Handy war die Aufteilung der Subpixel längere Zeit ein Thema, vor allem, da bei den ersten OLEDs tw. eigenartige Aufteilungen waren, siehe https://allaboutsamsung.de/201…-sache-mit-den-subpixeln/
Keine Ahnung, ob das bei OLED heute noch ein Thema ist, bzw. wie das bei MicroLED Displays aufgeteilt ist und ob das ev. eine Rolle hier spielt. Siehe oben, beim LCD-MiniLED TV wohl weniger. Hab jetzt noch eine Macro-Aufnahme gemacht, eigentlich sieht man selbst ganz nah keine Pixel:
Ev. die AntiReflex-Scheibe, die hier kaschiert?