3D-Druck für unser Heimkino

  • Ich habe ja das Bambu Lap PLA Matt mitbestellt, das soll wohl recht neu sein.
    Der Drucker ist doch schon heute gekommen, sollte eigentlich erst nach dem 12.02. ausgeliefert werden.
    Also gibt es heute Abend den ersten Testdruck! ;-)

    Viel Spaß und Erfolg damit!

    Beim matten PLA nur der Tipp, nach dem Druck nicht all zulang zu warten mit dem Lösen von der Druckplatte.

    Optimal wäre da auch der Einsatz von 3DLac als Trenn-/ und Klebemittel - sehr zu empfehlen.

  • Wo wir gerade bei Druckplatten sind: Kann wer eine magnetische für Resin-Drucke empfehlen? Die Amazon-Bewertungen sind alle echt durchwachsen. Macht ja keinen Sinn, wenn sich jeder dritte Druck von der Platte löst.

    Kurze Antwort: Für Resin sind Flexplatten Scheiße.


    Lange Antwort:
    Ich hab resin mit magnetischen Platten und ohne gedruckt.
    Ich favorisiere momentan keine flex platte bei Resin zu verwenden.

    Nach einem Fertigen druck nehme ich den Druckkopf runter. Halte ihn schief auf einem Küchenpapier und Spachtle die Drucke mit einer scharfen Metall Spachtel ab.
    Wenn die Resin Druckplatte etwas verkratzt ist das egal. Der Hauptvorteil ist weniger Sauerei.
    Bei einer Flexplatte musst du die Dreckige Flexplatte mit den Fingern Runter nehmen und dann gescheit wieder drauf geben. Und wenn du die flex Platte verkehrt drauf gibst Rammt das abstehende Ohr irgendwo in den vat rein und der Ganze Druckkopf muss neu gelevelt werden... ISt mihr mehrmals passiert.

    Anyway Ich verwende keine FLex platten bei Resin mehr. Ist viel weniger Sauerei.

  • Könnte man ja noch dransetzen (modularer Gedanke) oder komplett mit ausdrucken - daher wohl auch proto..

    Ich finde es macht immer total Spaß eine Idee zu haben, es zu zeichnen.. und nachher das Ergebnis in der Hand zu halten - wenn's dann noch so funktioniert, wie man sich das vorgestellt hat: noch mehr Freude! 😅


    Kommt mittlerweile relativ selten vor, dass ich in den einschlägigen Portalen etwas Fertiges finde, das ich so out-of-the-box gebrauchen kann..

  • Und heute mal ein kleines Update😃


    Damit „The Monster Book of Monsters“ aus dem Harry Potter Universum auch im dunkeln noch mythischer wirkt, habe ich noch passende Laternen gedruckt, lackiert und verkabelt. Die Lampenmasten sind mit unserem CO2 Laser entstanden. Natürlich wurde das Licht in die Animatronic mit eingebunden. Es gibt einmal nur Licht oder Licht, Sound und Bewegung als Option…


    IMG_5121.jpg

    IMG_5124.jpg

    IMG_5125.jpg

    IMG_5128.jpg

    IMG_5129.jpg

    IMG_5131.jpg

    IMG_5133.jpg





    Als nächstes arbeiten wir weiter an unserem Alien Pulse Rifle Display. Das Projekt läuft schon seit ein paar Wochen, da es etwas aufwendiger ist. Unter anderem wurde eine Nerf Alien Pulse Rifle gemoddet…

  • sieht wirklich geil aus!

    Allerdings finde ich, dass die Modellbau-Qualität bei dir so hoch liegt, dass die hässlichen Fichtenbretter-Regale auf noch hässlicheren Winkeln wie ein Fremdkörper wirken :)

  • Grundsätzlich verarbeite ich da kein Fichtenholz. Das verwendete Holz ist Eichen Leimholz. Würde ich aus dem vollen Stück verarbeiten würde das dann leider auch irgendwann meinen Kostenrahmen sprengen. Dieses animatronische Prop ist auch echt eines von den Teilen, welches sämtliche vorherige Kosten in den Schatten gestellt hat. Am Ende ist und bleibt das ein Hobby, welches dann aber auch ein Budget hat.

    Das mit den Winkeln ist bewusst gemacht, es handelt such dabei immer um den selben Hersteller… Warum? In einem späteren Step werde ich da Blenden fräsen oder lasern. Durch diesen Standard kann man das dann schnell und einfach umsetzen. Und zugleich ist diese etwas rauere Holzoptik an den Kanten auch von mir bewusst so gestaltet. Einmal passt das optisch besser zu diesen gealterten Teilen zum anderen bekomme ich so trotzdem ein homogenes Bild an den Wänden. Selbst in den Parks (Universal etc.) bei welchen ich mich viel inspirieren lasse, sind die Detailverarbeitungen teils noch schlechter. Und klar könnte ich das noch feiner fräsen usw… Aber dann kommt zu guter letzt auch noch der Faktor Zeit. All diese schönen Dinge kann ich nur entstehen lassen, da ich noch einen normalen Beruf nachgehe. Aber ich denke das sollte dann jeder verstehen, das ich dann nicht das gleiche Wissen in allen Verarbeitungstechniken aufbauen kann. 3D Druck betreibe ich nun seit mehr als 15 Jahren. Eine CNC hab ich mir vor zwei Jahren gebaut. Würde ich da nun auch nich direkt ans Limit gehen und mit den besten/ teuersten Fräsköpfen etc. arbeiten, dann würde das leider nochmal ganz andere Dimensionen annehmen. Bei den Druckern, arbeiten wir da mittlerweile leider wirklich schon an der oberen Grenze des Consumerbereichs (da geht es dann leider um andere Kosten als einen Bambulab) um auf diesen Level abliefern zu können. Einen CO2 Laser hab ich seit 6 Monaten. So fuchse ich mich da nach und nach rein, ohne much dabei selber unter Druck zu setzen. Aber trotzdem freue ich mich genauso über solche Feedbacks.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!