pronomic brücken und jeweils 2 parallel 2 seriell -> 4 ohm würde ich wohl machen

Endstufen für 2x4 SBA mit 8 x RSS390HF-4
-
-
Ich würde immer zwei parallel pro Kanal hängen.
-
Parallel ist immer zu bevorzugen.
Damit gehst du auch gewisse Chassis Toleranzen besser aus dem Weg.
Reihenschaltung würde dies noch Verstärken.
-
Danke für die Antworten. Parallelbetrieb bedeutet in meinem Fall dann 2 Ohm Betrieb, was andere Nachteile hat. Deswegen habe ich mich gefragt, wo hier der beste Kompromiss ist. Laut den Anworten wäre das aber dann 2:1 für Parallelbetrieb.
-
Davon ab brauchst du für 8 Daytons keine 2 Pronomics. Eine 800er reicht volkommen.
-
Laut den Anworten wäre das aber dann 2:1 für Parallelbetrieb.
Und hier +1 für die Variante von Grobalt.
So betreibe ich meine 6x21er an einer Proline. Der Vorteil ist hierbei auch, dass man nur einen Gain Regler hat, der ein zu stellen ist. Bei Dir halt dann 2 statt 4 Gain Regler.
Und eben keine 2 Ohm Betrieb. Je nach Frequenz/Treiber kann es schon mal unter Nominal-Impedanz runter gehen.
-
Davon ab brauchst du für 8 Daytons keine 2 Pronomics. Eine 800er reicht volkommen.
Kennst die Zielsetzung an Pegal am Hörplatz um diese Schlussfolgerung zu haben ?
-
Mit einer 1400er dann schon eher.
-
Kennst die Zielsetzung an Pegal am Hörplatz um diese Schlussfolgerung zu haben ?
Ich weiß, das ich mit 800W 4 RSS390 in 100l ans Limit bringe, daraus schlussfolgere ich, das noch mehr Leistung nichts bringt.
-
Laut Simulation sollte da 50% (1250W) mehr selbst bei 10Hz noch gehen bevor das xmas gefährlich wird, wie definierst du ans Limit ?
-
Laut Simulation sollte da 50% (1250W) mehr selbst bei 10Hz noch gehen bevor das xmas gefährlich wird, wie definierst du ans Limit ?
Ich hab mir ne Schablone gebaut mit 14mm Abstand zur Membran und die Membran ist angeschlagen.
-
Ich hab mir ne Schablone gebaut mit 14mm Abstand zur Membran und die Membran ist angeschlagen.
Das ist ja nur die lineare Auslenkung.
Wenn die Spule im Subbereich den linearen Bereich verlässt, ist das ja noch kein Problem.
Diese Wurstsickensubs können zum Teil 3-4 mal so weit ausdenken, bis es schädlich wird.
Ich würde übrigens zum 2 Ohm Betrieb tendieren.
Die Endstufe ist für den harten PA Dauerbetrieb an 2 Ohm freigegeben. Da lacht sie im Heimkino nur darüber.
Den Vorteil sehe ich vor allem bei der Nutzung vom EQ.
+3dB an irgend einer Stelle heißt, dass für den Rest nur mehr die halbe Leistung zur Verfügung steht. Auf diese Freiheit würde ich nicht verzichten.
Und freundlich grüßt
der Simon
-
Die Endstufe ist für den harten PA Dauerbetrieb an 2 Ohm freigegeben. Da lacht sie im Heimkino nur darüber.
Im Heimkino haben wir zwar eine geringe Dauerbelastung, aber dafür sind die Belastungsspitzen, die Impulse durch die tieferen Frequenzen länger.
Mit 2 Ohm hat man zwar die höhere Dauerleistung (wenn mans braucht), dafür dann weniger Reserven für diese Impulse, wenn mans schon vorher ausreizt.
-
Die 1500 Watt werden ja aber nicht ausgereizt.
Die Reserven sind also genauso vorhanden.
700 Watt reichen bestimmt auch aus.
Wenn man mit dem EQ etwas anhebt muss man dann nur gut auspassen, dass man nicht ins Clipping kommt.
Und freundlich grüßt
der Simon
-
Wenn man mit dem EQ etwas anhebt muss man dann nur gut auspassen, dass man nicht ins Clipping kommt.
Eben, deshalb bin ich kein Fan von 2 Ohm. Bei den leisen Testtönen mit -20dBfs schaut es zwar gut aus, aber ob dann Effekte mit höherer Leistungsanforderung, mit einer Spaßkurve und/oder Entzerrung zum Tiefbass hin, noch beliefert werden, ist ne andere Geschichte.
Diese Diskussion hatten wir eh schon öfters: Selbst bei den Eisenschweinen bin ich kein Fan von 2 Ohm Betrieb. Außer man überdimensioniert stark (so dass man dann auch wieder auf 4 Ohm gehen könnte
)
-
-
Mit 2 Ohm hat man zwar die höhere Dauerleistung (wenn mans braucht), dafür dann weniger Reserven für diese Impulse, wenn mans schon vorher ausreizt.
Sowas hab ich noch nie gehört magst du das genauer erläutern?
Ich meine ob 4 oder 2 Ohm das was sich ändert ist ja eigentlich nur der Stromfluss für die Endstufe und der Pegel wird entsprechend angepasst über die Gain Regler.
-
nur der Stromfluss für die Endstufe und der Pegel
Nur der Stromfluss ist gut.... Es fließt doppelt so viel Strom!
-
Dafür sind die Endstufen ja auch ausgelegt.
Entsprechend steht mehr Leistung zur Verfügung wenn man sie braucht.
Da mehr Leistung Bereit steht ist auch mehr Pegel möglich als im 4 Ohm Betrieb.
Oder liege ich da falsch?
Ich will es ja nur verstehen was genau gemeint ist.:)
-
Sind die Komponenten denn schon gekauft?
Wenn nicht, findet sich vielleicht etwas passenderes.
Und freundlich grüßt
der Simon
Die 8 RSS390HF sind bereits an Ort und Stelle und warten auf ihren Einsatz. Die Endstufen sind noch nicht gekauft. Was wäre denn passender aus Deiner Sicht?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!