Ich find das es gut ausschaut. Mit dunkler Oberfläche bestimmt noch besser.
Dunkle Oberfläche geht automatisch, je nach Skin und/oder Tageszeit.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich find das es gut ausschaut. Mit dunkler Oberfläche bestimmt noch besser.
Dunkle Oberfläche geht automatisch, je nach Skin und/oder Tageszeit.
Hm, OK.
Ja, dass die gleichzeitig als Ein/Ausschalter fungieren hatte ich gesehen.
Ich persönlich finde Realbilder machen so eine Oberfläche immer sehr unruhig und versuche sowas grundsätzlich zu vermeiden. Außerdem weiß man ja wie seine Geräte aussehen
Aber es scheint ja durchaus seine Anhänger zu haben.
.
Mit Abfrage:
- Einen Link zu einer andern "Seite" als Action beim Button eintragen (Navigate to URL).
- Auf dieser andern Seite (jede Seite hat eine URL) schreiben "Wirklich beenden?" + "button"
So habe ich das jetzt gelöst. Funktioniert auch.
Danke für den Vorschlag.
Super wäre es wenn nach dem der Bestätigungsbutton gedrückt wurde wieder zum HK Haupt Dashboard gesprungen wird.
D.h. der Button zuerst den Befehl zum AVR sendet und danach auf das andere Dashboard navigiert.
Weißt du ob/wie das geht?
mfg
Leider kann ein Button nur eine Aktion auslösen. Du musst den Umweg über ein Script gehen.
Also, erstelle eine Script mit dem Beendenbefehl und dem Seitenwechsel. Dieses Script verwendest du dann im Button.
Okay, schade.
Weißt du wo (Ort, im File Editor) die YAMLs(?) für die Buttons liegen?
Ich kann kein Pyhton, aber so kann ich mir die einzelnen Befehle/Aktionen per GUI basteln und dann zusammenbauen.
Bzw. wenn das GUI die Aktion sowieso irgendwo hinschreibt (wie das bei Automatisierungen ja gemacht wird) dann kann ich ja ggfs. dort gleich erweitern, also die Seitenwechsel-Aktion dann hinten anhängen?
mfg
Im GUI kannst du einfach auf die YAML-Ansicht umschalten. Ist sehr hilfreich um Elemente zu kopieren.
Die YAML-Ansicht für gibt es in jeder Ebene.
Die lovelace.yaml hätte ich auch schon gesucht, aber es dürfte sie nicht mehr unter /config geben !?
Die tab_action der Buttons kann nur eine Aktion auslösen. Ich habe es nicht geschafft direkt in den lovelace-YAMLs per Templates, Python oder HASS mehrere Aktionen aneinader zu hängen.
Okay, dann versuche ich das erst gar nicht, sondern mache es per Skript.
mfg
Eine richtige "Master lovelace.yml" schein es nicht mehr zu geben -
aber wenn man das Dashboard in den Edit Modus schaltet kann man oben recht den Raw Modus wählen und hat das YML für das ganze Dashboard.
Hallo,
jetzt konnte ich erstmal den ganzen Ablauf testen.
Es gab ein Problem bei der Projektor (JVC x35) IP - gelöst.
Nächstes Problem:
Der Off Befehl remote.turn_off lässt sich per Button ausführen. Aber nicht in der Automatisierung. D.h. der Projektor bleibt einfach an.
Der turn_on funktioniert sowohl als eigener Button aber auch in der Automatisierung.
Woran kann das liegen ?
Kann sein dass wenn Signal anliegt dass der dann nicht aus geht? Weiß nicht mehr ob ich den Button auch probiert habe wenn Signal anliegt oder erst wenn alles andere aus ist.
Ansich habe ich auch probiert den Off Befehl ans Ende zu schieben, jedoch ohne delay also vielleicht war da noch was?
mfg
Seltsam.
Konfigurationsfehler? Die Entity ist korrekt angegeben?
Du kannst in der Automation jeden Schritt einzeln testweise ausführen (Run).
Das geht auch nicht?
Als Script könntest du es auch versuchen.
Was steht im Logging?
Ohne mich vorab groß einzulesen, wollte ich ein paar günstige, schaltbare, HA-kompatible Steckdosen mit Messfunktion anschaffen.
Der erste Test mit Tuya-Komponenten (ZigBee) war ein Fehlschlag. Hier muss man ein Cloud-Projekt anlegen und jede Steckdose online registrieren. Das hätte ich ja noch nach 3 Stunden geschafft, aber die HA-Integration kann dann nur über die Cloud auf die Steckdosen zugreifen. Somit total unbrauchbar. Die HACS Integration LocalTuya funktionierte leider nicht. Das Set geht also zurück.
Gestern kamen dann Steckdosen von Nous (Tasmota-WiFi-MQTT) (4Stück um 50€). Auf den ersten Blick: geniale Teile. Sehr wertig. Schalten angeblich 16A. Einfachste Einbindung in HA per MQTT. Keine Cloud. Einfache Konfiguration über das WebInterface der Steckdose. Umfangreiche Doku auf GitHub zu Tasmota. Mal sehen wie sie sich im Betrieb verhalten.
Gestern kamen dann Steckdosen von Nous (Tasmota-WiFi-MQTT) (4Stück um 50€). Auf den ersten Blick: geniale Teile. Sehr wertig. Schalten angeblich 16A. Einfachste Einbindung in HA per MQTT. Keine Cloud. Einfache Konfiguration über das WebInterface der Steckdose. Umfangreiche Doku auf GitHub zu Tasmota. Mal sehen wie sie sich im Betrieb verhalten.
Die laufen bei mir auch und bin auch sehr zufrieden damit
Hallo,
ich habe jetzt die Aktion am Ende gesetzt und zuvor noch ein 5s Delay. Hat beim Versuch dann auch funktioniert.
Aber so richtig klar wieso ist mir das nicht. Vielleicht war der Abschaltbefehl zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Der AVR "aus" ist Auslöser der Automatisierung. Es kommt daher wahrscheinlich zu neuem HDMI Sync (von AVR als Zuspieler nach Durchschliff) und da kann ich mir vorstellen dass während dieses Syncs IP Befehle nicht angenommen werden.
Zur Steckdose:
ich habe jetzt mal 2 Shelly plus plug s im Einsatz. Diese funktionieren auch ganz simpel in HA.
Sehen den Nous A1T auch (auf Fotos) sehr ählich.
Ich schalte damit aber nur max 500W. Irgendwie traue ich diesen mini Relais die 16A nicht wirklich.
mfg
Es gibt jetzt im neuesten HA Release eine "offizielle" Integration für JVC Projektoren:
https://www.home-assistant.io/integrations/jvc_projector/
Auf den ersten Blick können die customs aber noch mehr.
Ich bastle auch gerade mit HomeAssistant herum, das Wetter ist mies und openhab zipft mich an!
Ich habe mit das als vm image installiert, ein bissl herumgeklickt, ein paar Videos angesehen, aber was mich als erstes interessiert, und ich noch nicht herausgefunden habe, wie integriert man den Lightmanager damit?
Oder anders gefragt, wie rufe ich am besten http get apis auf? Muss ich dafür was schreiben, oder geht das out of the box?
Zu Lightmanager kann ich nichts sagen, aber meine Selbstbau-Maskierung hat auch ein http-Api. (GET, POST)
Hierfür und für die HDFury habe ich mir auf Basis von Python-Scripts und Curl eine eigene Integration (sensor und remote) programmiert. Die vorverarbeiteten Daten des Device schreibe ich dann mit Methoden der hass-Klasse direkt in die Attribute der Entities.
Gleiches habe ich auch für meine TelNet-Devices (Denon AVR) gemacht.
Sobald mein HA-Setup fertig ist, werde ich diese Integrationen so umbauen, dass man diese einfach via HACS einbinden kann.
Anm: Da die HA-Python-Scripts sehr beschränkt sind, habe ich die HACS-Integration "Python Scripts Pro" installiert.
Oder anders gefragt, wie rufe ich am besten http get apis auf?
Du kannst bei HA sowohl get APIs aufrufen als auch selbst einen webhook anbieten. Den Webhook nutze ich damit meine Türklingel bei Betätigung in HA die Automation "Klingel über multiroom Lautsprecher wiedergeben" aufruft. Die Klingelaktivierung beim Multiroom-System (Logitech Media Server) erfolgt übrigens auch über einen API call auf dem LMS.
Eine Get Call nutze ich bspw um einen Sync zwischen zwei NAS Systemen (die nicht immer laufen) anzustoßen. In dem Fall nutze ich ein Shell Command um mittels Curl den Befehl ans NAS zu senden. Vorher mit Postman testen, dann in ein shell_command packen und auslösen. Du kannst aber auch einen richtigen Switch damit bauen, der diese Befehle für an und aus sendet, Status des Switch kannst du dann auch mit einem API call abfragen.
HA ist das wirklich komplett flexibel und offen.
https://www.home-assistant.io/integrations/command_line mit curl wäre hiermit die empfohlene Lösung?
Kommt drauf an, mit einem command_line Switch sollte das auch gehen. Das ist das schlimme an HA: es gibt da keine Empfehlung 🙈 was ich schon programmiert habe um es danach wieder zu ändern weil ich zu kompliziert gedacht habe oder es einfacher geht.
OK, ich habe jetzt in der configuration.yaml folgenden Code hinzugefügt:
command_line:
- cover:
name: Somfy 5
command_open: 'curl http://10.0.0.10/control?key=52'
command_stop: 'curl http://10.0.0.10/control?key=53'
command_close: 'curl http://10.0.0.10/control?key=54'
Wie bekomme ich jetzt drei dazugehörige Buttons für Rauf/Stop/Runter auf das Dashboard? Muss ich da wirklich Helfer und Automatisierung dafür anlegen? Wenn Knopf gedrückt, dann sende api?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!