Trinnov WaveForming - Diskussion & Erfahrungen (Sammelthread)

  • Ich habe meine und ca. 5 Kundengeräte auf diese upgraden lassen, bis jetzt keine Probleme, bis auf das er manchmal abstürzt, wenn man zu schnell Lautsprecher aus einem Setup löscht – ist kommuniziert.

    ja, ich fürchte den Bug hatten wir gefunden… :choler: Aber davon ab können wir auch bestätigen dass die 4.4.2.2 sauber läuft.

  • Hallo,

    Es gibt auch eine tasten Kombination.

    Problem ist nur das keine pegelanpassung auf dem extra Kanal möglich ist, daher das müsste immer im extra DSP davor eingestellt werden.


    Andy

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Ich habe mir heute die Trinnov WaveForming Guidelines und zugehörigen Tools angeschaut.

    Derzeit habe ich ein 9.1.4 Setup mit einem 8-8 DBA an meiner Stormaudio am Laufen.

    Reines Gedankenspiel: In welcher Form wäre es möglich im Falle eines Wechsels auf eine Altitude16 ohne Umbaumaßnahmen Waveforming zu realisieren?


    Ein 8-8 Layout ist in den Guidelines nicht dokumentiert. Gibt es Erfahrungen mit WaveForming und gruppierten Subwoofern? Wird das grundsätzlich von Trinnov ermöglicht?

    Wenn ich das 9.x.4 Layout erhalten möchte, benötige ich 13 Kanäle auf der A16 - verbleiben 7 Kanäle (bei Aktivierung der zus. Ausgänge) für WaveForming.


    Mein Ansatz wäre hier ein 4-2 Layout (vorne jeweils 2 Subwoofer gruppiert --> 4 Subs; hinten jeweils 4 Subwoofer gruppiert --> 2 Subs).


    Ziel der Übung wäre ein Vergleich DBA mit Dirac ART und Trinnov WaveForming. Das bessere Setup dürfte dann bleiben.

  • Zusammenfassen von Subs wird nicht empfohlen. Von daher findest Du nichts dazu in den Guidelines.

    Wenn man überhaupt eine Gruppierung machen würde, würde ich das nur hinten machen. Die vorderen Subs sollte alle einen eigenen Kanal bekommen. Hinten sollten dann 4 Gruppen a 2 Stück, ohne allzu großen Verlust, möglich sein.

  • Ich habe 10 Subs- 6 Vorne und 4 hinten.

    Dabei habe ich jeweils 2 gruppiert (unten/oben rechts hinten - unten/oben Links hinten - und vorne genau das Gleiche mit 3 Kanälen)

  • Ich habe mir heute die Trinnov WaveForming Guidelines und zugehörigen Tools angeschaut.

    Derzeit habe ich ein 9.1.4 Setup mit einem 8-8 DBA an meiner Stormaudio am Laufen.

    Reines Gedankenspiel: In welcher Form wäre es möglich im Falle eines Wechsels auf eine Altitude16 ohne Umbaumaßnahmen Waveforming zu realisieren?


    Ziel der Übung wäre ein Vergleich DBA mit Dirac ART und Trinnov WaveForming. Das bessere Setup dürfte dann bleiben.

    Hallo,


    wenn es dann so einfach wäre mit dem "besseren" Setup, was ja mitnichten nur von Storm Audio Dirac Art vs. Trinnov mit WF zu tun hat.


    Die Frage ist doch was für Parameter spielen in diese Überlegung ? Was gefällt oder ggf. vermisst du in der Storm Konstellation ?

    Soweit ersichtlich hast du eine 16 Kanal Storm, daher auch dort laufen die Subs in Gruppen zusammen.

    Auch dort ist das nicht optimal. Im Falle Trinnov dann schon nochmal weniger sinnvoll Subs in Gruppen zusammen zu fassen.

    Es ist doch auch logisch das ein Sub oben links nicht die gleiche Laufzeit hat, wie der unten links. Ergo muss daraus ein Kompromiss gefunden werden, was Mehr oder Weniger die Präzision verschlechtert.

    Die Aussage das man Subs zusammen fassen kann (laut Trinnov aber nicht) nützt Dir doch nahezu nichts, wenn du es nicht selbst mit WF in untersch. Konstellationen gegen hörst.

    Daher das ist Arbeit in den Messungen, Umbauten, Optimierungen und Feintuning für jedes Setup, ob nun Storm oder Trinnov.


    Die nächste Frage wäre auch , wieviel "Stütz DB" sind dann jetzt in der Storm Konstellation an den Subs eingestellt ?

    (6, 12, 18, 24 DB) ?


    Daher damit WF entspr. funktioniert wirst du in jeden Fall die Subs einzeln trennen müssen. Das was die Storm jetzt vermutlich schön zusammengeführt hat (alle Subs in der u.a Energiekurve/Parameter), wirst du dann so nicht mit der Trinnov erreichen, wenn die Subs in Gruppen dran hängen.

    Und der vermutlich leicht fehlende Druck, aufgrund der geschätzten 18DB Stützeinstellung momentan, kannst du mit der Trinnov (mit optimalem WF Gefüge und entspr. Einstellungen) sicher besser im Fazit bekommen.


    Es wäre daher sehr hilfreich wenn du dein Ziel mal näher definieren kannst und bitte nicht davon ausgehen, das etwas besser wird, wenn nicht danach gezielt optimiert wird.

    Ich halte daher nichts davon ein Gerät zu wechseln, wenn die Basis für das andere Gerät bereits im Vorfeld suboptimal ist.

    Darüber würde ich mir an deiner Stelle nochmal intensiver Gedanken machen, was du jetzt wirklich willst im Klang, damit der Hebel gezielt angesetzt werden kann.

    (ggf. auch zusätzlich mit extra Bass Passiv Akustik noch dazu).


    Viel Erfolg.

    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    3 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Das geht in die Richtung die ich mir vorgestellt hatte!

    Wie findest du das Ergebnis? Konntest du mit anderen (lehrbuchmäßigen) WaveForming Installationen vergleichen?

    Ich habe gerade erst angefangen in meinem Raum zu experimentieren. Davor hatte ich ein MultiSub, wo ich schon viel Zeit in die Optimierung gesteckt hatte.


    Ich bin kein Experte, daher kann ich nur mit meiner begrenzten Hörerfahrung als Laie dienen, was Dir nicht viel bringen wird. Ich habe keine Storm mit Dirac Art bisher hören dürfen.

    Dafür mehrere Waveforming Setups, von 8 Subs aufwärts (dabei waren alle Subs einzeln). In meinem Fall und Raum hat das Gruppieren keinen für mich hörbaren Nachteil erzeugt. Ob ich Potental durch das Gruppieren verschenke ? Wahrscheinlich: allerdings steht der Invest in eine Altitude 32 fürs Waveforming in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen für mich.


    Ich kann mit dem Kompromiss sehr gut leben.

    Das Ergebnis ist deutlich besser (für mich), als alle Lösungen zuvor.

  • Vielen Dank Viktor für deinen Erfahrungsbericht!

    steht der Invest in eine Altitude 32 fürs Waveforming in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen für mich

    Das trifft auch für mich zu. Hätte ich von WaveForeming gewusst bevor ich mit dem Bau so weit fortgeschritten war, hätte ich vielleicht ein anderes Sub-Layout gewählt.

    War ja auch nur ein reines Gedankenspiel, ist ja nicht so, dass ich mit Dirac ART nicht zufrieden wäre. Bleibt aber (für mich) wie immer die Frage, ob nicht doch noch ein bisschen mehr geht....

  • wenn es dann so einfach wäre mit dem "besseren" Setup, was ja mitnichten nur von Storm Audio Dirac Art vs. Trinnov mit WF zu tun hat.

    Da hast du mit Sicherheit recht. Manchmal befinde ich mich als Anfänger wohl in einer Wald-Bäume-Situation. Optimieren müsste ich wohl an anderer Stelle, jedoch ist die Motivation baulich zu Ändern momentan nicht gegeben.


    Und der vermutlich leicht fehlende Druck, aufgrund der geschätzten 18DB Stützeinstellung momentan

    Ja, der fehlende Druck in manchen Situationen (der "Kick"), geht momentan nur mit extremen Taget Curves und sehr hohen Pegeln und mit entsprechend negativen Nebenwirkungen (Moden). Habe mit den Stützeinstellungen schon einiges experimentiert, momentan bi ich bei -12dB für das hintere Array.

  • Es ist doch auch logisch das ein Sub oben links nicht die gleiche Laufzeit hat, wie der unten links.

    In einem BassArray?

    Ja, der fehlende Druck in manchen Situationen (der "Kick"), geht momentan nur mit extremen Taget Curves und sehr hohen Pegeln

    Das liegt in der Natur der Sache: Pegel = Druck.

    Auch für den Kick braucht es eine ordentliche Spaßkurve und Pegel, siehe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    entsprechend negativen Nebenwirkungen (Moden)

    Sollte es bei einem DBA nicht geben. IMHO, ich würde hier ansetzen: Fehler suchen (ich weiß, hast schon versucht), als erstes das DBA "reparieren", damits eine "vernünftige" Spaßkurve einstellen kannst.

  • In einem BassArray?

    Oder eine Line... (Fullrange)

    Das kann man nicht vergleichen - bzw. das ist kein Bug sondern ein Feature.


    Was nur Trinnov weiß ist aber ein anderen Punkt.

    Wenn WF davon ausgeht dass jede Einzelquelle im Raum eine Omnipol (Halbraum) ist, dann kann ein Zusammenfassen einer (vertikalen) Gruppe die dann eher eine Zylinderwelle (Halbraum) erzeugt die Berechnung "sabotieren".


    mfg

  • Eben, bei einem Array vereinigen sich sich die einzelnen Quellen per Interferenz. Funktioniert ja auch in der Praxis.


    WF nutzt ebenfalls den Array-Effekt.


    Bei den großen Installationen werden doch häufig aktive Subs verbaut. Wer weiß, ob die allesamt mit dem selben Delay arbeiten, mit ihrer Elektronik, DSPs, usw. Solche Probleme umgehens damit, gleichzeitig gibts einen Anreiz, mehr Kanäle zu kaufen.

  • In einem BassArray?

    Hallo,


    ja natürlich macht es einen Unterschied ob ich ggf. 4 oder 6 Subs in der Front einfach zusammenschalte und als EIN Bass oder alle einzeln Einmesse.

    Im ersten Fall wird ein Kompromiss aus alle Parametern gebildet und im zweiten Fall sehe ich bereits in der Einmessung die Unterschiede (s. Summery TRinnov z.B.).

    Daher wenn ich das Array optimieren will, kann ich das in einem DSP extrern entzerren und das als ein Array Basskanal dem Verstärker/Vorstufe übermitteln.


    Da hast du mit Sicherheit recht. Manchmal befinde ich mich als Anfänger wohl in einer Wald-Bäume-Situation. Optimieren müsste ich wohl an anderer Stelle, jedoch ist die Motivation baulich zu Ändern momentan nicht gegeben.


    Ja, der fehlende Druck in manchen Situationen (der "Kick"), geht momentan nur mit extremen Taget Curves und sehr hohen Pegeln und mit entsprechend negativen Nebenwirkungen (Moden). Habe mit den Stützeinstellungen schon einiges experimentiert, momentan bi ich bei -12dB für das hintere Array.


    Hast du das hintere Array einmal mit -18 DB probiert ? Sicherlich ist das besser/präziser wegen der Restmoden, aber vermutlich nochmal weniger Kick/Druck dabei.

    Deine relevanten Raum Moden (Längs 1+2/ Quer 1+2) liegen bei ca. 28/56 ; 35/71 Hz).

    Daher beide 2. Moden liegen im Bereich des "Disco" Bass, der auch überwiegend den Kick Bass Bereich abdeckt.

    Genau da wo du mehr Energie eigentlich brauchst, bremst dich das Art System ein, obwohl dort das DBA eigentlich genug kompensieren sollte (in der Realität gerade mit mehr Pegel/Druck ist das aber oft nicht der Fall, je nach Raum + Akustik usw.).

    Daher du hast sicher auch beide Array´s als 1 Kanal der Storm zugeführt. (2 Kanäle dafür also verwendet, aber eben nicht davor noch entzerrt im extra DSP) ?


    Sicher wäre auch da eine einzelne Ansteuerung (1 Sub/Kanal) besser, da weniger Filter in der Storm verwendet werden (viele Filter gehen auch auf die Dynamik....deine Storm hat auch noch die älteren Dac´s und FIR Algos). Daher es wird dann sicher präziser, obwohl du mehr Pegel/Druck reingibst.

    Generell ein weiterer Ansatz wäre das Problem nochmal mit passiver Akustik zu optimieren gegen die relevanten Raummoden. Dann kannst du generell mehr Gas geben im Setup.

    Auch das ist ja immer wieder ein Irrglaube das ein DBA generell alles kompensiert im unteren modalen Bereich.


    Sicher wäre mit WF mehr Druck/Pegel und Präzision zu erreichen, denn das System optimiert auch wirkungsvoll die Quermoden, die in deinem Raum genau in den relevanten Bereich liegen.

    Zudem kannst du mit Pre. alle Subs als Emitter fahren (unterhalb 1 Raummoden) was definitiv mehr Druck im tieferen Bassbereich erzeugen wird.

    Denn das Verschiebevolumen ist mit den 8 Subs schon ganz gut (um 8000 cm3), aber für Kick und Druck könnte es gern auch das Doppelte sein für den Raum.

    Ebenso ein wesentlicher Indikator für eine entspr. KICK/Druck Umsetzung.

    Und noch etwas halte ich für viel zu wenig (vielleicht auch daher der fehlende Druck), deine 2x Proline 3000 für 16 Subs ? Das ist (IMO) viel zu wenig pro Chassie mit grade einmal 375 Watt (wenn es optimal im AMP läuft...nun ja)

    Selbst 4 Subs pro Amp ist (IMO) zu wenig. Normal sollten es dafür 8 Stück sein. Sicher aber min. 4 Stück.


    Also Ansätze gibt es Einige, als es ein Wechsel nur der Vorstufe es besser richten könnte. Die Frage ist also wo ist dein Anspruch, was bist du bereit zu optimieren ?

    WF + erweiterte Akustik + mehr Amp´s (+ einzeln Sub pro Kanal) und anschl. Feintuning, wird sicher im Fazit die optimalste Lösung darstellen und dein Setup sicher nochmal weiter nach vorn katapultieren. :)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    3 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!