Planungs- und Bauthread - Eagle

  • Wenn ich meine B&W jemals austauschen sollte, dann entweder wieder mit Vollbereichs-Standlautsprecher wie Focal Grande Utopia kombiniert mit LCR Utopia für den Surroundbereich, Sonus Faber, Ascendo Black Swan oder was mich ganz besonders reizen würde wären Wisdom (L8i).

    Hallo,


    was reizt dich an der Wisdom ? Das ist Line Source und im Vergleich zu den anderen LS etwas völlig anderes. :)

    Von daher macht Wisdom nur als kompl. Paket (wenn) Sinn, wobei ich andere Subwoofer verwenden würde..


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Hallo Andy,


    stimmt natürlich vollkommen.

    Ich habe ja an anderer Stelle schon gesagt, dass ich bezüglich Töne/ Musik von Geburt an eine Synästhesie habe und Töne/ Musik nicht nur höre sondern in meinem Kopf hierzu auch gleichzeitig Farben sehe.

    Das ganze ist leider nur extrem schwer zu erklären was ich genau sehe.

    Es gibt bezüglich Synästhesie (gleichzeitige Kopplung von zwei Sinnen) auch Personen die Geruch als Farben oder Farben als Geruch war nehmen.


    Vor diesem Hintergrund habe ich grundsätzlich eine spezielle Verbindung zu Diamant- oder Beryllium-Kalotten.

    Die Wisdom kenne ich schon sehr lange, machen definitiv nur als komplettes System Sinn, geben mir aber ein Ton und Farberlebnis das mich extrem einnimmt.

    Einen ähnlichen Eindruck habe ich bisher nur bei den legendären Infinity IRS Reference Standard gehabt.

    Die Subwoofer würde ich ganz sicher auch nicht nehmen.

    Die Subwoofer von Wisdom kommen einfach aus einer anderen Zeit (gerade die RTL), als man noch mit Transmissionline und Bandpasssubwoofer experimentierte.


    Bei Sonus Faber kommt für mich zum Ton und Farberlebnis auch noch die italienische Designsprache hinzu, welche ich gerade bei der Aida und Lilium als einfach perfekt empfinde.


    Der Olymp für mich persönlich ist eine Kharma Enigma Veyron 1D, die ich auch schon live anhören konnte, mit einem Preis von über 1,5 Millionen $ aber in einer Größenordnung liegt die ich mir niemals leisten könnte.

    Darüber hinaus ist dieser Lautsprecher viel zu Schade für eine Nutzung hinter einer Leinwand.


    Ich möchte hier aber auch noch einmal betonen, dass es mir bei Lautsprechern nicht um den Preis geht, sondern um das Erlebnis aus Tönen und Farben welches ich durch meine Synästhesie empfinde.

  • Wenn ich meine B&W jemals austauschen sollte, dann entweder wieder mit Vollbereichs-Standlautsprecher wie Focal Grande Utopia kombiniert mit LCR Utopia für den Surroundbereich, Sonus Faber, Ascendo Black Swan oder was mich ganz besonders reizen würde wären Wisdom (L8i).

    Rein hypothetisch: Ich würde Dich nicht bei einem Upgrade von B&W 800 auf Utopia oder Sonus Faber sehen. :zwinker2:

    Eher in Richtung Wisdom oder Ascendo. Eine L75 kannst bei mir in Salzburg hören. Wobei in Deine Front ne L100 sehr gut passen würde. Als Woofer nimmt man dann BMS, die Kombi hat halt auch Suchtpotenzial.


    Die Subwoofer von Wisdom kommen einfach aus einer anderen Zeit (gerade die RTL), als man noch mit Transmissionline und Bandpasssubwoofer experimentierte.

    So ein STS hat seinen Reiz, wobei mein Liebling aus der Gattung noch immer Danley DTS10 ist. Da bleibt kein Auge trocken.


    Ich möchte hier aber auch noch einmal betonen, dass es mir bei Lautsprechern nicht um den Preis geht, sondern um das Erlebnis aus Tönen und Farben welches ich durch meine Synästhesie empfinde.

    Konntest Du schon mal eine Wisdom LS4 hören?


    @Zeitplan: Wie siehts denn aus, hält der Mai als Fertigstellung?

  • Gehört zwar eher in den Linienstrahler-Thread: die Wisdom L8i ist zu kurz, um eine echte Zylinderwelle mit den inhärenten Eigenschaften über einen breiten Frequenz- und Raumbereich zu erzeugen. Selbst mit Bodenreflexion. Ein häufiger Fehler bei Lautsprechern, die Linienstrahler genannt werden. Die starke vertikale Richtwirkung ist natürlich vorhanden. Man sollte nur genau wissen, was man haben möchte. Für die gewünschten -3 dB pro Entfernungsverdopplung runter bis 100 Hz und größerem Abstand muss das Ding halt länger sein.

  • @Wisdom

    ich musste jetzt noch einmal nachsehen und muss einen Fehler von mir eingestehen.

    Bezüglich Wisdom meinte ich die "Cinema Line Series 4", keine Ahnung warum ich die mit der LS4i verwechselt habe und die habe ich auch schon mehrfach gehört.

    Die Bezeichnungen von Wisdom waren aber auch noch nie sehr einprägsam.

    Den STS habe ich mehrfach persönlich gehört und der spielt zwar sehr tief, ist mir aber systembedingt einfach zu langsam.


    Bezüglich der L75 bin ich Dir ja sowieso noch einen Gegenbesuch schuldig ... :sbier:


    @ Focal

    Ich kenne jemanden in der Nähe von Paris, der in seinem Kino in der Front 3x Grand Utopia stehen hat und das ist schon eine Nummer.


    @Zeitplan - bis Mai

    a) Inbetriebnahme Beamer :thumbup: .... da wird es wohl bald neue Bilder zu geben :dancewithme

    b) Teppichboden :thumbup:

    c) Alle Rahmen schwarz lackiert und mit Akustikstoff bezogen :thumbdown:

    Ich warte seit 1 1/2 Wochen auf 7,5 L OSMO Farbe und ehe ich die nicht bekommen kann ich nicht weitermachen.

    d) 150 m RGB-CCT LED Stripes verlegt und programmiert :thumbdown:

    e) Zugangstüren :thumbdown:

    Ich kann mich leider noch immer nicht entscheiden welche Oberfläche ich den Türblättern gebe, und der Aufbau den ich für das Türblatt und die Zarge geplant habe, ist einfach aufwendig.

    F) RTI Steuerung :thumbdown::thumbup:

    Ich habe zwar schon vieles programmiert, den BARCO habe ich aber noch nicht eingebunden und die Lichtsteuerung sowie die Brandmelder sind auch noch nicht integriert.

  • Gehört zwar eher in den Linienstrahler-Thread: die Wisdom L8i ist zu kurz, um eine echte Zylinderwelle mit den inhärenten Eigenschaften über einen breiten Frequenz- und Raumbereich zu erzeugen. Selbst mit Bodenreflexion. Ein häufiger Fehler bei Lautsprechern, die Linienstrahler genannt werden. Die starke vertikale Richtwirkung ist natürlich vorhanden. Man sollte nur genau wissen, was man haben möchte. Für die gewünschten -3 dB pro Entfernungsverdopplung runter bis 100 Hz und größerem Abstand muss das Ding halt länger sein.

    Ich habe meinen Fehler bei "Michael_SBG" schon zugegeben, da ich, warum auch immer, die "Cinema Line Series 4" mit der LS4i verwechselt habe.

    .... muss am Alter liegen :unsure:

  • ... und weiter geht es:

    Da ich aktuell an diversen Themen dran bin und damit ich mein Inhaltsverzeichnis sauber weiterführen kann, stelle ich meine diversen aktuellen Bauschritte in einzelnen Beiträgen ein.

    …. Ich würde bis zum letzten Eintrag dranbleiben, denn auf die Bilder haben sicher einige gewartet … :dancewithme


    LED-Beleuchtung (Zwischenstand 1):

    Nachdem ich den Bau der Rahmen beendet habe, und jetzt auch endlich mit dem Beziehen beginnen kann, habe ich natürlich auch endlich den Anschluss und die Inbetriebnahme der LED-Stripes gestartet.

    Damit ich meine Werkbank nicht dauernd umräumen muss, habe ich zuerst die ersten ca. 75m angefertigt und die restlichen 75m folgen später.

    Die angelöteten Anschlusskabel sind übrigens die einzigen 20cm die nicht geschirmt sind.

    Alle Verbindungskabel von den Controllern bis zu diesen Anschlusskabeln sind mit geschirmten Kabeln ausgeführt, lediglich den direkte Anschluss habe ich ungeschirmt ausgeführt, um nicht zu hohe Kräfte auf den jeweiligen LED-Stripe zu haben.


    Gestartet habe ich mit der Inbetriebnahme meiner Rackbeleuchtung.

    In einem meiner vorherigen Beträge habe ich ja schon gezeigt, dass ich die Seitenwände aus schwarzem Valchromat angefertigt habe, in welches ich schwarze Aluleisten mit schwarzer Abdeckung eingelassen habe.

    Aufgrund der geringen Bauhöhe der Aluleisten sieht man hier natürlich die LEDs.

    Im Kino habe ich zwar auch schon einige in Betrieb genommen, die Bilder werde ich aber erst zu einem späteren Zeitpunkt einstellen.


    .... das blaue 3M Klebeband dient natürlich nicht zum Isolieren sondern nur zum Fixieren bis zur Montage. :big_smile:


    361.jpg


    362.jpg



    …. Gleich geht es weiter ….. :poppy:

  • Rahmenbespannungen (Zwischenstand 1):

    Beim Bau der Rahmen habe ich bereits erwähnt, dass ich die schrägen Rahmen und die Rahmen für meine Surround-Lautsprecher mehrteilig gebaut habe, um diese später besser zu bespannen.

    Als Beispiel habe ich hier mal einen der ersten mit Adamantium bespannten Rahmen, bei denen ich den Hauptrahmen und die untere Verbindungsleiste (mit den KEKU-Haltern) mit Adamantium und die Füllleiste mit dem LED-Stripe mit normalem Lautsprecherbespannstoff bespannt habe.

    Ich habe bei der Füllleiste bewusst normalen Lautsprecherbespannstoff genommen, da es sonst unmöglich gewesen wäre diese an den Kannten faltenfrei mit Adamantium zu bespannen.

    Gerade an den Ecken ist einfach zu wenig Fläche da, und das Adamantium ist auch nicht sehr dehnbar, um die Kannten faltenfrei zu bespannen.


    363.jpg


    364.jpg


    365.jpg


    TIPP:

    Einige hier hatten bei ihrem Adamantium leichte Streifen die sich nicht wegwischen lassen.

    Einfach mit einem Dampfbügeleisen mit Dauerdampf drüber gehen, ABER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN DEN STOFF BERÜHREN und mit einem Frottee oder Bauwolltuch in Strichrichtung leicht darüber wischen.

    Wenn man das 1-3x macht sind die STreifen weg.


    Beim Bespannen gehe ich aktuell von vorne nach hinten vor, habe in diesem Zusammenhang auch mein Podest finalisiert, den Teppich sowie die gekettelten Teppichleisten verklebt und endlich meine B&W 800 D2 wieder ausgepackt.

    Die Lautsprecher stehen aber noch nicht im finalen Winkel, ich habe diese lediglich grob ausgerichtet und sie auf ihre 7cm hohen Spikes gestellt.

    ANMERKUNG:

    Es handelt sich bei dem Teppich tatsächlich um den schwarzen „Modena von Vorwerk“.

    Ich habe zum Photographieren leider nur mein Handy und ich musste schon viel Licht aufstellen, um das schwarze Adamantium überhaupt zu zeigen.

    Durch das viele Licht kann man aber auch gut erkennen wie schwarz Adamantium ist und wie grau selbst der Rahmen meiner Screen Research Leinwand wirkt.


    Ich hoffe man kann bei den ersten Bildern jetzt auch erkennen, warum ich so präzise bei den gesamten Holzarbeiten gearbeitet habe.

    Wie von mir geplant habe ich bei allen Rahmen lediglich eine Fuge von ca. 1mm und der schwarze Schatten entsteht lediglich durch die mit 45° gefasten Kanten.


    374.jpg


    375.jpg


    376.jpg



    377.jpg



    …. Gleich geht es weiter ….. :poppy:

  • Einzug – BARCO Freya (Zwischenstand 1):

    Wie es zu Ostern üblich ist, habe ich beim Eiersuchen tatsächlich meine Freya gefunden


    Nach langem Warten steht endlich meine BARCO Frey in ihrem zukünftigen Zuhause.

    Um bessere Bilder hier zu zeigen, und weil ich die Ablufthaube noch bauen muss, habe ich bei einigen Bildern die Seitenwände meiner Hushbox weggelassen bzw. teilweise auch die Front.

    Die Frontabdeckung wird auch ein wenig länger nicht montiert werden, da ich beschlossen habe nicht nur einen Abluftkasten zum Anschluss meiner AB-Luft zu bauen, sondern den ganzen oberen Deckel der Freya komplett neu zu fertigen.

    Hintergrund hierfür ist, dass die Freya im vorderen Teil die mechanische Konvergenz hat und ich zum Einstellen den Deckel demontieren muss.

    Bei demontiertem Deckel funktioniert aber die AB-Luft nicht, da ich mit dem Deckel auch den späteren AB-Luftkasten abnehmen müsste.

    Vor diesem Hintergrund werde ich einen zweiteiligen Deckel anfertigen, bei dem der eine Teil die AB-Luft regelt, währende ich den anderen Teil zur Konvergenzeinstellung getrennt abnehmen kann.


    Für die diejenigen hier die eine Freya noch nie live gesehen haben, habe ich ein Bild mit einem A4 Bild gemacht, damit man sich von den Dimensionen auch ein Bild machen kann.

    Die komplette Hushbox mit Freya wiegt übrigens ca. 290 kg, aber das habe ich auch schon an anderen Stelle gesagt.

    Der Auszug funktioniert übrigens auch wie geplant perfekt und ich kann die Freya komplett aus der Hushbox ziehen, ohne das der Auszug in irgendeiner Richtung nachgibt.


    366.jpg


    367.jpg


    368.jpg


    369.jpg


    370.jpg


    371.jpg


    372.jpg


    373.jpg

  • Gestartet habe ich mit der Inbetriebnahme meiner Rackbeleuchtung.

    In einem meiner vorherigen Beträge habe ich ja schon gezeigt, dass ich die Seitenwände aus schwarzem Valchromat angefertigt habe, in welches ich schwarze Aluleisten mit schwarzer Abdeckung eingelassen habe.

    Aufgrund der geringen Bauhöhe der Aluleisten sieht man hier natürlich die LEDs.

    Hallo,


    wie immer sehr akkurate Vorgehensweise. :)

    Aber hier wäre Raum für eine grundliegende Verbesserung, da sichtbare LED`s immer "billig" (IMO) aussehen.

    Das wäre also Schade es so zu lassen.

    Daher entweder bessere schwarze Cover verwenden oder tiefere Alu Profile bzw. Beides.

    Oder die LED´s austauschen gegen COB LED´s, aber dann auch mit mehr Leistung, da die normalen immer viel zu dunkel (Schlecht) sind.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Hallo,


    schön endlich ist der "kleine Barco drin. :big_smile:

    Auch hier eine Verbesserung/Ergänzung.

    Je nach Impakt und Bassdruck im Raum sollte der Freya nicht so auf seinen Füßen stehen, sondern darunter sollte Solymer Packs gepackt werden.

    Und zwar 4 Stück.

    Je für 25 kg und 25 mm Stärke dabei.

    Die RGB Laser Projektoren (besonders die von Barco) sind extrem empfindlich gegen kleinste Erschütterungen im Raum.

    Da reichen schon ganz minimale Vibrationen in der Hushbox hinten.


    Habe ich bei unseren beiden Boliden Nerthus und Freya + auch gemacht und damit ist das Bild ruhig in jeder Basslage.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Hallo,


    Da hast Du natürlich absolut recht und richtig zufrieden bin ich definitiv nicht.

    Die schwarzen Cover habe ich übrigens bereits in Verwendung, sind aber einfach zu nah an den RGB CCT.

    201.jpg


    Tiefer Profile habe ich von Anfang an ausgeschlossen, da ich aufgrund der Optik auch die dünnen Seitenwänd in Valchromt haben wollte.

    Die COB LED`s habe ich auch bereits in Betracht gezogen, da ich aktuell aber noch so viel zu erledigen habe, werde ich das Thema ans Ende anstellen müssen.

    .... ich muss ja auch noch 3x Schalldämmtüren inklusive Zargen bauen.


    Die Helligkeit kommt übrigens leider nur auf dem Handybild so dunkel rüber und das Blau habe ich aktuell auf 60% gedimmt.

    Leider haben weder meine Frau noch ich bisher einen Bezug zum Fotografieren gehabt und außer Handykamera habe ich nichts anderes zur Verfügung bzw. auch überhaupt keine Ahnung wie man wirklich gute Fotos macht.


    LG

    Rudi

  • Hallo,


    Ich habe schon dreilagige Absorber mit Sylomer angefertigt, bei dem das Sylomer die Zwischenebene ist.,

    Chris habe ich von diesen Füßen auch schon erzählt.

    Da der Barco aber erst am Freitag gekommen ist, habe ich ihn erst einmal reingestellt und die Bilder gemacht.

    Aktuell nehmen die Stoffrollen in meiner Werkstatt den ganzen Platz ein, da der Raum nicht wirklich groß ist und ich komme an viele Sachen nicht ran.

    Wenn ich den vorderen Raumbereich fertig bespannt habe, geht es mit dem BARCO und der AB-Luft weiter und dann werde ich auch noch Bilder von meinen Standaufnahmen einstellen.


    Was ich nur nicht verstehe was Du mit 4 Stück meinst?

    Verstehe ich das richtig das Ihr aktuell überhaupt keinen der einstellbaren Füße verwendet und die BARCO`S direkt auf das Sylomer stellt?

    Ich wüsste am Unterboden keine vier Punkte bei denen das geht und der Filter am Unterboden braucht ja auch noch einen Abstand für seine ZU-Luft.


    LG

    Rudi

  • Die Helligkeit kommt übrigens leider nur auf dem Handybild so dunkel rüber und das Blau habe ich aktuell auf 60% gedimmt.

    Leider haben weder meine Frau noch ich bisher einen Bezug zum Fotografieren gehabt und außer Handykamera habe ich nichts anderes zur Verfügung bzw. auch überhaupt keine Ahnung wie man wirklich gute Fotos macht.

    Hallo,


    das Foto ist völlig OK und hatte ich nicht gemeint mit der Helligkeit.

    Es ging um das ggf. "Auswechseln" der RGB CCT Streifen gegen COB´s. Letztere sind zu 99% immer deutlich dunkler als eben gute RGB CCT Streifen.

    Gute RGB CCT Streifen haben um 2500 - 3000 lm/lfm. Einfache COB´s haben nur 600 - 700 Lumen zum Vergleich.

    Daher vielleicht doppelt in das Profil legen (die COB´s) wenn du Profil + Cover so weiterverwenden möchtest.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Was ich nur nicht verstehe was Du mit 4 Stück meinst?

    Verstehe ich das richtig das Ihr aktuell überhaupt keinen der einstellbaren Füße verwendet und die BARCO`S direkt auf das Sylomer stellt?

    Ich wüsste am Unterboden keine vier Punkte bei denen das geht und der Filter am Unterboden braucht ja auch noch einen Abstand für seine ZU-Luft.

    Exakt Füße ganz reindrehen (nur noch zum fein einstellen benutzen). Vorderen Fuß ganz ab.

    Darunter ITEM oder ähnliches Profil legen (über die Breite und hier mit Hartgummiauflage) und darunter dann die Solymer Packs.

    Daher Abstand zum Boden muss wegen dem Lüfter gewährt bleiben, aber mit dem Abstand der Profile kein Problem.

    Warum nicht die Füße direkt auf das Solymer ?

    Weil das einschneidet und das Gewicht nicht optimal auf die jeweiligen "Pack" Flächen (ca. 5 x 5 cm) verteilt werden kann.


    Der Effekt ist sehr verblüffend.

    Du kannst mit der Faust auf den Untergrind hauen wo die Packs aufliegen und der Projektor bleibt still dabei.

    Diese Entkopplung funktioniert in jedem Fall daher perfekt....machen wir mit Lautsprechern übrigens auch so.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Ahhhh ..... an die Möglichkeit mit einem ITEM Profil habe ich gar nicht gedacht.

    Um eine bessere Verteilung auf das Sylomer zu haben, habe ich bei meinem ersten Muster zwei Acrylscheiben genommen und dazwischen das Sylomer mit UV aushärtendem Kleber verklebt.

    Eure Lösung würde mir aber bei der Höhe etwas einsparen.

    Das werde ich definitiv ausprobieren wenn ich nach dem Bespannen meiner Rahmen an die finale Themen rund um die AB-Luft gehe.


    DANKE!!!


    Ok jetzt verstehe ich Dich.

    Mit COBs habe ich noch nicht so viel Erfahrung, das Thema der wesentlich geringeren Helligkeit ist mir aber in den Datenblätter auch schon aufgefallen.


    Das schöne an unserem Hobby ist doch, dass man immer wieder Verbesserungspotential findet und es nie langweilig wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!