Schnappschuss-Thread - Was tut sich in euren Kinos?

  • Ich fand den Koserthaler im Tiefbass auch uberraschend unpotent. Habe den nur einmal woanders gehört und einmal bei mir getestet und ich bin da nicht so warm mit warm geworden. Harter Kick obenraus ging nicht und richtig tief auch nicht. In dem Fenster schätzungsweise 25-60hz hat er aber gut funktioniert.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Die Hochtöner gehen ja ziemlich tief. Leider wieder recht wenig Wirkungsgrad. 500Hz-4kHz wird man über einen Waveguide wohl eher nicht auf das Niveau des Restes bekommen oder? Hast du Messungen mit und ohne Waveguide?

    Nein, leider nicht. Ich habe nur mit dem Waveguide gemessen. Im Vergleich zu dem alten Horntreiber ist der Frequenzverlauf deutlich ausgeglichener.

  • Ich experimentiere gerade mit neuen Hochtönern.

    Die Gehäuse und Waveguides habe ich mit dem 3D Drucker erstellt.

    20250311_163604528_iOS.jpg20250309_202756892_iOS.jpg20250311_163524834_iOS.jpg

    Die ersten Tests sind sehr vielversprechend. Zur Verwendung kommen GRS-PT6816-8 und GRS-PT6825-8 Treiber.

    Hmmm …. mich würde mal interessieren, ob und inwieweit man mit Waveguides den Sound „verteilen“ kann. Mein Hauptaugenmerk liegt da auf den Mainspeakern um eine breitere Sitzreihe gleichmäßiger zu beschallen.

    Das Eindrehen von Lautsprechern kann zwar einiges bewirken in der Richtung, aber halt auch nur in einem gewissen Rahmen.

    Im Prinzip halt eine „Akustische Linse“ … nur halt nicht symmetrisch, sondern so geformt, dass der Schall über die komplette Breite der Sitzreihe (relativ) gleich laut ist. Für den Center würde das z.B. bedeuten, dass er mittig leiser spielt als nach außen.

  • Ich sehe die Funktion eines Waveguides bei der Bündelung des Schalls. Meiner Meinung nach wird er eher gerichtet. Der Abstrahlwinkel dürfte eingeschrenkt werden.

    Bin auf dem Gebiet nicht der Experte. Versuche nur gerade Erfahrungen zu sammeln.

  • Das Eindrehen von Lautsprechern kann zwar einiges bewirken in der Richtung, aber halt auch nur in einem gewissen Rahmen.

    Schallführung und Eindrehen kann man ja so auslegen, dass der Pegel möglichst über die gesamte Breite konstant ist (bis auf den Center natürlich). Ich halte das Ziel aber für nicht wirklich notwendig. Die Laufzeitendifferenzen wiegen bei der Lokalisation viel schwerer und die können wir gar nicht für alle Sitzplätze ausgleichen. Insofern reicht es auch, wenn der Pegel halbwegs gleich ist. Er schwankt durch die Entfernungsdifferenzen ohnehin nicht sehr stark, sofern sich die Sitzreihe nicht zu nah am Lautsprecher befindet. Und dafür reicht es, die Schallführung so auszulegen, dass der Abstrahlwinkel alles abdeckt.


    Lustigerweise habe ich in letzter Zeit auch viel mit dem GRS-Magnetostaten rumgespielt und simuliert, da ich gerade die Linienstrahler für mein Wohnzimmer entwickle. Die Dokumentation mit viel Grundlagenforschung ist jetzt schon über 30 Seiten lang. Wenn es soweit ist, werde ich sie veröffentlichen. Gehört wohl eher in "Was tut sich in euren Wohnzimmern?"... :)

  • ...Für den Center würde das z.B. bedeuten, dass er mittig leiser spielt als nach außen.

    Mit einem Ding das noch nach Waveguide aussieht gibts das soweit ich weiß nicht.

    Über den gesamten Frequenzbereich auch nicht so einfach, weil dann ziemlich groß.


    Manche Koaxe geben aber - erst im HT - z.B. unter 30° einen höheren Pegel ab als auf 0°. Dort ist das aber eher Bug als Feature.


    Was "einfach" geht ist per Dämpfungsmaterial (Menge = frequenzabhängig) die Bereiche/Winkel zu behandeln wo weniger Pegel hin soll.



    Die Pegel Thematik sehe ich aber selbst für größere HKs mit >3Plätzen nebeneinander nicht sooo schlimm.

    Hier kann man mit eindrehen was erreichen. Einige Lautsprecher weisen von sich aus ein asymmetrisches Abstrahlverhalten auf.

    Teils auch damit die Gehäuse nicht gedreht werden müssen.


    Was man aber im Prinzip gar nicht ändern kann sind die unterschiedlichen Laufzeiten. D.h. selbst wenn man die Amplitude exakt angleicht wird man es nicht schaffen alle Plätze "gleich" zu beschallen.


    mfg



    P.S: mit FoLLgoTT Beitrag überschnitten

  • Hmmm … zum einen wird der Pegelunterschied als quasi irrelevant bezeichnet, aber das Eindrehen bewirkt etwas. Das Eindrehen beeinflusst aber nur die Pegel, nicht die Laufzeiten … die Antworten überzeugen noch nicht ganz.

    Die Schallführung ohne Eindrehen wäre sehr interessant für flache Lautsprecher oder welche, die plan in der Wand verbaut sind.

    Noch bessere/genauere/asymmetrische Schallführung würde zusätzlich natürlich noch mehr ungewünschte Reflexionen reduzieren.

  • MAG hat ja die asymmeterischen (HT)Hörner verbaut:

    https://heimkinobau-shop.de/co…ron-heimkino-lautsprecher

    Da gibt es entsprechend L, R und C (dann wohl symmetrisch).


    Es geht auch nicht um "irrelevante" Pegelunterschiede, sondern eher darum, dass man es nicht übertreiben muss, weil die Laufzeiten sowieso noch da sind.


    Also durchaus sinnvoll mit z.B. Eindrehen die Differenz Platz zu Platz von 5dB auf 2dB zu drücken, aber ob man dann auf 0,1dB hin muss - nein, bzw. nicht wenn man dafür viel Aufwand machen müsste.


    mfg

  • Hmmm … zum einen wird der Pegelunterschied als quasi irrelevant bezeichnet, aber das Eindrehen bewirkt etwas. Das Eindrehen beeinflusst aber nur die Pegel, nicht die Laufzeiten … die Antworten überzeugen noch nicht ganz.

    Mach einfach mal den Test und prüfe, wie viel unterschiedliche Pegel ausmachen und wie viel die Laufzeit. Ich denke, dann wird klarer, dass eine Pegelanpassung um 1 oder 2 dB eher homöopathische Wirkungen besitzt. Man muss schon ordentlich Pegel draufklatschen, um eine zur Laufzeitdifferenz äquivalent verschobene Lokalisation zu erreichen.

  • Aber wir sind uns alle einig, dass das Eindrehen von Lautsprechern einen gut Merkbaren Unterschied macht, oder?

    Ja, was aber wohl mehr an der Richtwirkung im Hochton und der anderen (günstigeren) Gewichtung seitlicher Reflexionen gegenüber dem Direktschall zu tun haben dürfte. Das Thema können wir gerne auslagern. Gehört ja nicht wirklich hierher.

  • Bin von 2 Arendal 1723 1V auf 2x SVS SB-17 Ultra umgestiegen. Die SVS sind trotz deutlich größeren Chassis recht kompakt im Vergleich zu den Arendal, geschlossenes Gehäuse sei Dank.


    IMG_3697.jpgIMG_3698.jpgIMG_3696.jpg

    Sehr cool, wenn du kannst, poste doch gern mal eine Messung der SB17. Find dienecht spannend!

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!