Habe mich an den Front und dann an den äußeren Sitzpositionen orientiert. Bin etwas reingerutscht.
Sammelthread Positionierung von Lautsprechern
-
-
Ich würde sagen, dass ein Installieren der Tops auf Linie mit L und R in der Dolby-Richtlinie schon passt und habe das bei mir auch so. Allerdings wird man bei Dolby nicht davon ausgehen, dass L und R sehr nahe an der Wand stehen, was in solchen Fällen dann das eigentliche Problem sein dürfte.
-
Ich habe zwar die Dolby Vorgabe versucht weitgehend einzuhalten, ging aber nicht, wenn man die Front auf 30° stellt.
Funktioniert wunderbar, höre keine Nachteile. Die Tops habe ich nachträglich noch auf den Hörplatz eingewickelt. Die Überkopfeffekte sind sehr spektakulär und sehr gut ortbar. Deckenhöhe ist 2,32m.Screenshot_20220210_161127_cn.wps.moffice_eng_autoscaled.jpg
-
ging aber nicht, wenn man die Front auf 30° stellt.
Was sowieso in einem Kinosetup immer ein Problem ist bei den üblichen Leinwandabstandsverhältnissen.
Deshalb bin ich auch unter 30° geblieben, habe dafür aber keinen Konflikt mit den Tops und die Front-LS passen zum Bild.
Da ich eh keine Stereomusik im Kino höre, ist mir das strenge Stereodreieck auch nicht so wichtig.
-
Hier nochmal ein Ausschnitt aus dem Dolby Atmos Studio Certification Guide
-
Dolby Atmos Studio Certification Guide
Hast Du einen Link dazu?
-
Hast Du einen Link dazu?
-
Hier nochmal ein Ausschnitt aus dem Dolby Atmos Studio Certification Guide
So in der Art habe ich es bei mir gemacht.
Das normale Dolby Paper zeigt ja z.B. nicht, dass die Lautsprecher angewinkelt sind. Ich habe die Top Front auch genau so in die Linie zwischen Abstrahlung Fronslautsprecher und Hörplatz gemacht, quasi wie auf diesem Bild.
-
Ich habe die Top Front auch genau so in die Linie zwischen Abstrahlung Fronslautsprecher und Hörplatz gemacht, quasi wie auf diesem Bild.
Dito
-
Also ich habe es bei mir ziemlich genau nach Plan wie in dem Bild oben eingerichtet.
Also DeckenLS auf einer Linie mit den Fronts. Und auf je ziemlich genau 45°.
Raumhöhe ca. 2,4 m
Die 45 Grad werden bei Atmos ja direkt nach vorne lotrecht auf die Verbindungslinie der Deckenlautsprecher gemessen.
Mich würde mal der reale Elevationswinkel direkt Richtung Höhenlautsprecher interessieren, der ja dann folglich kleiner als die 45 Grad ist.
-
Die Zeichnungen sind da glaube ich vereinfacht. Denn im Guide steht:
The angle of elevation from the listening position to the left top front/right top front and left top rear/right top rear overhead speakers in a 7.1.4 reference layout should be 45 degrees.
Also 45° in der direkten Linie zwischen Kopf und Lautsprecher(zentrum).
-
Die Zeichnungen sind da glaube ich vereinfacht. Denn im Guide steht:
Also 45° in der direkten Linie zwischen Kopf und Lautsprecher(zentrum).
Atmos nimmt den Winkel auf die Mitte der Verbindungslinie BEIDER Höhenlautsprecher direkt nach vorne als Messpunkt, während Auro-3D den einzelnen Lautsprecher direkt meint.
Auro-3D Winkel zum FHL, während Atmos demnach mit den 45 Grad den Winkel bildlich zur „CH-Position“ meint. Dadurch ergibt sich auch real ein kleinerer Elevationswinkel als 45 Grad, wenn man direkt zum Atmos-Höhenlautsprecher messen würde.
-
Und du nimmst Überkopfeffekte wahr?
Ja, einwandfrei!
Die 45 Grad werden bei Atmos ja direkt nach vorne lotrecht auf die Verbindungslinie der Deckenlautsprecher gemessen.
Mich würde mal der reale Elevationswinkel direkt Richtung Höhenlautsprecher interessieren, der ja dann folglich kleiner als die 45 Grad ist.
Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Müsste mal sehen, ob ich das irgendwie messen kann. Aber ja das ist vermutlich weniger als 45°
-
Nachdem ich meine Höhenlautsprecher wieder nach Atmos auf 45 Grad montiert habe, habe ich gestern mal den Elevationswinkel nach Auro gemessen. Dabei komme ich auf gute 37 Grad. So sehr unterscheidet sich das alles also gar nicht mehr ;)
Allerdings hab ich eine Deckenhöhe von 1,9m ……..
-
Hier ist es sehr schön erklärt, wie man die Atmos LS platzieren sollte:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier ist es sehr schön erklärt, wie man die Atmos LS platzieren sollte:
Sehr schönes Video.
-
hi , sowas auf deutsch wäre super , für einen der englisch nicht so gut ist .
LG
-
-
Hier ist es sehr schön erklärt, wie man die Atmos LS platzieren sollte:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Super Video, das Inhaltlich exakt meine Erfahrungen wiedergibt.
-
Ergänzend zu dem sehr guten Video ebenfalls von den Home Cinema Gurus
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!