Sammelthread Positionierung von Lautsprechern

  • Wenn du 6 Speaker an der Decke hast und oben findet keine Bewegung von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne statt, ist es normal und richtig, dass nur die zwei mittleren anspringen. Eine Phantommitte aus 2 Speakern ist besser als eine Phantommitte aus 4.

    Du argumentierst also so, dass sich eine Phantomschallquelle über den Kopf genauso ausbildet, als wenn Du den Schall von vorne oben und hinten oben erzeugst? Das Ohr richtet sich ja nicht nach oben bzw. man hat kein Ohr auf dem Kopf.

    Ich verstehe das so, dass das Gehirn sich das Schallsignal aus vorne oben und hinten oben zusammenbaut und dadurch ein weitaus besserer umhüllender Klang entsteht, als bei einer direkten Beschallung mit 90 Grad von oben.


    Zumindest empfinde ich aus eigener Erfahrung Ready Player One mit einem 7.1.4-Layout weitaus immersiver als mit einem 7.1.6 bzw. 7.1.2-Pseudo-Layout, bei dem nur die Top Middles aktiv sind.

  • Naja, wenn ein Sound Mono direkt in die Mitte nach oben gesetzt wurde, dann wäre es ideal, wenn da eine Punktschallquelle säße (was nicht der Fall ist, daher die nächstgelegene Option: 2 Top Middle).


    Wenn da oben jemand an dieser Stelle an die Decke klopfen würde, dann klopft er an der Stelle und nicht an 4 Stellen im Quadrat um den Kopf herum, auch wenn sich das immersiver/schöner anhören mag.

  • Naja, wenn ein Sound Mono direkt in die Mitte nach oben gesetzt wurde, dann wäre es ideal, wenn da eine Punktschallquelle säße (was nicht der Fall ist, daher die nächstgelegene Option: 2 Top Middle).

    Naja, bei mir sitzt da ein Top Surround ;-)

    Egal, ich hab halt die Erfahrung gemacht, dass sich das Pseudo 7.1.2 bei meinem 7.1.6-Layout definitiv schlechter anhört als das vorherige 7.1.4-Layout. Hier wäre auch ein zweites abspeicherbares Layout schön, leider bietet das mein X8500H noch nicht an.

  • Hier wäre auch ein zweites abspeicherbares Layout schön, leider bietet das mein X8500H noch nicht an.


    Kannst du nicht einfach in den Optionen die TM deaktivieren?


    Beim Marantz 8015 kann ich das ohne weiteres machen, ohne die Einmessung zu verlieren. Mache ich hin und wieder bei statischen Abmischungen. Bei Verwendung von Auro3D sowieso, nachdem es D&M immer noch nicht gebacken bekommen hat, den Bug beim Dual-VoG zu lösen. :/

  • Kannst du nicht einfach in den Optionen die TM deaktivieren?

    Nein, das ist keine Option, da ich ein 7.2.8 Lautsprecher Setup am Denon AVC-X8500H konfiguriert habe. Der Denon schaltet dann automatisch je nach anliegendem 3D-Audio-Format in das jeweilige 7.1.6-Layout um. Front Heights und Rear Heights werden von beiden 7.1.6-Layouts genutzt, die Top Middles lediglich bei Dolby Atmos, während Auro-3D und DTS:X den Center Height und den Top Surround (Voice of God) nutzen. Das jeweils andere LS-Paar bleibt dann ohne Signal.


    Die neuen Denon / Marantz Geräte besitzen ein zweites abspeicherbares LS-Layout, das man dann mit einem reinen 7.1.4 Layout einmessen und belegen könnte (nur Front Heights und Rear Heights). Dies würde ich dann nur bei statischen Dolby Atmos-Abmischungen verwenden.

  • (…)

    Die neuen Denon / Marantz Geräte besitzen ein zweites abspeicherbares LS-Layout, das man dann mit einem reinen 7.1.4 Layout einmessen und belegen könnte (nur Front Heights und Rear Heights). Dies würde ich dann nur bei statischen Dolby Atmos-Abmischungen verwenden.

    Danke, das werde ich mal beizeiten einrichten und schauen, ob mir Mischungen wir RPO - oder Atmos allgemein - mit .4 oder .6 besser gefallen/gefällt.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Hallo und schöne Weihnachten.


    Ich plane von 5.1 auf 5.1.2 aufzurüsten. Da mein Sofa recht nah an der Rückwand steht, mein Kopf ist ca 50 cm weg, sind wohl zwei Lautsprecher an der Decke die beste Wahl.

    Ich habe viel bei Youtube geschaut zwecks Positionierung und werde es so ausprobieren.


    Atmos 60 grad.PNG

    Wenn ich es richtig verstanden habe ,sind meine Ohren die Nulllinie und er geht 60 Grad nach oben und da kommen die Lautsprecher hin.

    Aber was ich noch nicht richtig Verstanden habe. Wie weit kommen die Lautsprecher nach vorn? Auch 30 Grad oder 45 Grad. Was bei mir leider wieder nicht funktionieren würde.


    Oder wie hier beschrieben


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab ca 6,30 Min, Das würde Vom Platz gehen.


    Mfg

    Rene

  • Mit den 10° bist Du ganz gut dabei. Ist auf jeden Fall innerhalb der Dolby Spec. In dem Trinnov Guide werden 15° für Top Middle angegeben.


    Wie breit ist denn Dein Deckensegel? Bei den 60° bzw 30° müssten die LS ca 140 cm auseinander sein bei einer Distanz von 120 cm von Ohrhöhe zur Decke/LS.

  • Hallo zusammen,

    Ich spiele gerade ein bisschen mit meinem Setup. Ich habe 4 dieser wunderschönen DeckenLS von einem netten Forenmitglied "geerbt":


    20241130_233212.jpg


    Die Eckdaten:

    Die Dinger sind 6 cm flach und je nachdem, ob ich gerade sitze oder mich ordentlich auf das Sofa fläze, ist mein Ohrabstand zur Decke zwischen 140 und 155 cm. Wenn ich davon jetzt die Mitte nehme, 6 cm abziehe und alles x 0,7 rechne, komme ich auf empfohlene Abstände von 99 cm zur MLP.


    Dazu folgende Fragen:

    Nach vorne und zur Seite ist das kein Problem, aber nach hinten habe ich nur 100 cm vom Ohr zur Wand und es soll noch ein Stoffrahmen vor die hinteren Absorber kommen, der dann ca. 16 cm vor der Wand endet. Die DeckenLS könnte ich da teilweise integrieren, aber trotzdem hätten Tief- und Mitteltöner dann nur noch ca. 80 cm Abstand zur MLP. Sind 4 DeckenLS dann überhaupt noch sinnvoll, oder sollte ich besser auf 2 gehen?


    Falls es von den Maßen gerade noch ok wäre: Sollte ich wegen der Symmetrie dann direkt alle 4 LS mit ca. 80 cm zur MLP aufhängen, oder die 2 vorderen besser nach den "Idealmaßen" und nur die hinteren mit dem Kompromiss?


    Vielen Dank!

  • Hallo nochmal . Habe bis jetzt ein folgende Aufstellung bei Bild jetz . Front mit Center und Mit Dipol an den Seiten für hinten . Oben 2. Ebene sind 4 LS Auro 3d . Und 3. Ebene einen vog . Und nen SUB Hinter den Sitzreihen . . Habe mir jetzt normale Lautsprecher geholt um die Dipole zu ersetzen . Jetz meine Frage ...bei Bild später Sind die Lautsprecher LB und RB genau in der Flucht wie die Front und die hinteren RH und LH auch . ist das besser von der Aufstellung her oder kann ich sie auch in den Ecken stellen . Da mein Raum nicht so symetrisch ist . . Läuft alles mit auro 3d .

  • Hallo zusammen,


    ich komme mit dem Thema einfach nicht weiter und bin echt am verzweifeln.

    Kurz zur Vorgeschichte:

    Ich hab mir im Keller in einen 3,90 m x 4,2 m Raum mein erstes Kino eingerichtet. Also blutiger Anfänger. Was macht man als Anfänger? Außer der Recherche im Internet, lässt man sich beim Fachhändler beraten. Das hab ich getan und für die Lautsprecher ist ein Monitor Audio Bronze Cinema 200 Set rausgekommen mit AMS upfiring Lautsprechern für Dolby Atmos. Also ein 5.1.2 Setup.


    Mit diesen upfiring Lautsprechern bin ich mit der Positionierung auf den Frontlautsprechern jedoch nicht wirklich zufrieden. Allerdings kann man die Monitor Audio nicht wie z.B. die Teufel von Reflekt auf Direkt umstellen. Und da beginnt mein Problem.


    Da ich die Teile ja jetzt schon habe und nicht mehr zurückgeben kann, möchte ich sie gerne an die Decke montieren. Nur ist die Frage, wie genau positionieren und "geht" das überhaupt? Überall lese ich, dass Reflektlautsprecher nicht als Direkt eingesetzt werden können. Aber ist das wirklich so ein großer Unterschied? Komischerweise sagt mir der Fachhändler, dass das kein Problem ist und ich sie direkt über der Sitzposition an die Decke hängen soll. Wenn das nicht geht, dann halt an die Wand unterhalb der Decke.


    Jedoch steht selbst beim Hersteller, dass eine Positionierung an der Wand abgeraten wird, da der Atmos Effekt nicht mehr da ist. Diese Aussagen beißen sich meiner Meinung nach :unsure:


    Falls ich sie jedoch doch an Decke hängen kann, ist die Frage nach dem wie in Bezug auf die Position. Die Dolby Atmos Vorgabe sagt ja in einem Winkel von 65° - 100° direkt nach unten abstrahlend. Aber soll der Ton neben den Sitzplatz gehen oder soll der positionierte Lautsprecher dann auch noch mal angewinkelt auf den Referenzplatz zielen? Ich finde die Atmos Vorgabe irgendwie verwirrend. Vlt. bin ich aber auch einfach zu dumm oder mach mir zu viel Kopf.


    Leider kann ich die ganzen Positionen nicht testen, da ich ja nicht zig Löcher in die Decke bohren will.


    Also die Kernfragen wären demnach: Reflektlautsprecher an die Decke ja/nein? Falls ja, wie positionieren?


    Würde mich über Hilfe sehr freuen <3


    VG

    Flo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!