
Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion
-
-
Aha...
Wie mache ich das?
Jetzt sag bitte nicht "mit REW"
-
Bei der Trennfrequenz würde ich schauen wo deine Subwoofer noch linear spielen, bzw. Einen Einbruch haben.
Idealerweise haben dort die LS eine Erhöhung und dort setzt du die Trennfrequenz. Das würde ich bei den anderen Lautsprechern auch machen.
Der Bereich um die 50-60Hz ist genau der Bereich, den du beim Schlagzeug hörst.
***Vor Dirac ist es aus meiner Sicht nicht notwendig Filter zu setzen. Aber das ist nur meine Meinung.
-
Wie mache ich das?
Du kannst zB mit den SW`s anfangen. Jeden einzeln mit REW am Aufstellort messen, Standort ggf. korrigieren + dann mit entspr. EQ`s (vor)filtern. Ich habe das mit allen Subs + LCR so gemacht. S, BS, Height habe ich mir „geschenkt“. Dann damit Dirac messen lassen.
-
***Vor Dirac ist es aus meiner Sicht nicht notwendig Filter zu setzen. Aber das ist nur meine Meinung.
Ich habe das ausprobiert. Gerade die Vor-Anpassung der Subs (1 Multisub 2 Multiway) erzeugte eine hör- u. messbare Verbesserung. Kann man ja alles auf unterschiedlichen Slots speichern + schön vergleichen. War ja auch nur ein Vorschlag😉
-
erstmal danke für die Blumen - wenn auch die ganzen Kurven aus dem AvS kommen...
So - um den Duke nun aber mal nicht zur Ruhe kommen zu lassen...
Was mit den Subs? Laufen die direkt über den AVR oder immer noch den doofen DSP dazwischen :)????
-
Hüstel... natürlich noch mit dem Antimode 2.0
Aus dem Kommentar lese ich eine leichte Verstimmung
-
Hüstel... natürlich noch mit dem Antimode 2.0
Oh, da habe ich wohl nicht alles gelesen…. Das würde ich def. rausnehmen.
-
Aber damit sahen die SW Kurven nach der Audyssey Berechnung viel gerader aus als ohne.
Ich habe zwar Arendals 1961s mit Vollausstattung, wo man theoretisch alles, was das Antimode macht
selbst einstellen kann, aber davon habe ich keine Ahnung.
Was spricht denn gegen das AM?
-
Was mit den Subs? Laufen die direkt über den AVR oder immer noch den doofen DSP dazwischen :)????
Du vergisst aber auch gar nix
-
Ich würde es auch weg lassen, damit Bass Control die volle Kontrolle über alle Subs hat.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
-
OK. Dann alles auf 0 und neu messen.
Ich bin ja lernfähig.
Bin gespannt, ob das wirklich besser ist.
Kanns mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen.
-
Bei mir hat Bass Control mit 4 Subs an der MLP einen schnur geraden Frequenzverlauf hingezaubert. Leider muss ich aber für zwei Sitzreihen optimieren, da kam BC dann etwas ins straucheln.
-
Du hast doch heute schon viel erreicht 💪
-
Ja,alles auf 0 neu Einmessen,und erstmal nur die Zielkurve von Dirac verwenden,und erstmal auf dich Wirken lassen nicht nur 10min ruhig den ganzen Tag oder Tage.
Und dann kannst du mal andere Kurve Testen dein Gehör kommt von den ganzen Kurveb Testerei nicht mit.
Hier beide den Bildern sieht einmal die Dirac Einmessung und das andere mir den von REW Ermittelten EQs Bänder!
Rew Bügelt alles glatt.
Der Sub hat 8.Bänder die hatte auch so REW ermittelt.
Und das letzte Bild mit den REW Ermittelten EQs Bändern die im REW gleich gegen Checken kann.
So hat mal ein Übersicht von Dirac>REW EQs> EQs im Sub übertragen.
Im direkten Hörgleich da hatte der Sub mit der Dirac Einmessung mehr zu tun.
Mit den REW EQs Klang es sehr zurückhaltend.
Wie Loudness AN/AUS so in etwa.
-
Ja, Dirac ist eine schöne Spielwiese. Mit ein wenig eingewöhnen beim hören bin ich für Musik mittlerweile von der Verstärkung deutlich runtergegangen. Du kannst ja mal r85s75h0 probieren. Da hast Du weniger Bassdruck, dafür empfinde ich damit alles wesentlich klarer. Ich habe sogar eine Targetkurve auf ganz flat gesetzt (ist bei Nils auch dabei). Das hört sich erst ungewohnt an, dafür wird aber auch nichts übertönt und kann sehr differenziert wiedergegeben werden. Für Filme bin ich aber auch bei h3 oder „sogar“ h5 angekommen.
Lieben Gruß
Michael
-
Hüstel... natürlich noch mit dem Antimode 2.0
Aus dem Kommentar lese ich eine leichte Verstimmung
Würd ich unbedingt rausnehmen aus der Kette...
ich hatte mit meiner Cinema 40 auch erst einen Antimode 2.0 dazwischen.
Aber: Der Dirac Algorhitmus ist definitiv deutlich kompetenter, als der vom Antimode. Alleine aufgrund der Zeitebenenkorrektur von Dirac.
-
Amen dazu!
Bei mir sind auch die externen DSPs mit dem Einzug von Dirac in Rente gegangen.
Der Vergleich hat gezeigt, dass DIrac alles, was ich vorher manuell / automatisch gemacht habe, besser kann und macht. Kleine Anpassungen an meine Vorlieben mal außen vor.
DukeFelix interessehalber: WIe viele Presets kannst Du denn im Cinema 30 ablegen? 2, 3 oder sogar mehr?
Abgesehen davon kannst Du in Dirac JEDE Zielkurve nach eigener Vorstellung bearbeiten: Einfach die Knotenpunkte nach Ermessen etwas anheben oder absenken. So könntest Du zB herausfinden, ob der oben angesprochene Bereich 200-400Hz der für Deine Ohren maßgebliche für Deine bessere Wahrnehmung der Stimmen ist.
-
Du vergisst aber auch gar nix
Na einer muss doch hier für Spass sorgen
-
Oh ja... Ich hab grad grossen Spaß beim neu einmessen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!