Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion

  • Ich fahre die letzten Wochen genau diese Test. Exakt gleiche TargetCurves mit dem Unterschied:

    Preset 1: DBA übers DSP verzörgert und Entzerrt

    Preset 2: DBA übers DSP verzögert.


    Preset 2 klingt tatsächlich auf alles drei Slots (gespeicherte TargetCurven) im Vergleich zu Preset 1 knackiger, in Summe runder.


    Also kann dem nur Beipflichten, so viel wie möglich über Dirac korrigieren zu lassen.

  • Bei einem geschlossenen Selbstbau Sub sollte man wohl vor der Dirac Einmessung einen lowpass 4th order also 24db/oct bei 400-500Hz setzen. Dann nen shelf filter im tiefbass um einen ziemlich linearen Frequenzgang zu bekommen und dem natürlichen Rolloff entgegen zu steuern. Danach dann Dirac drüber laufen lassen.

  • Ich habe jetzt fürs erste eine ENG- Messung ohne Antimode

    mit 9 Positionen gemacht.


    Das Bild der Kurve hat mich dann beunruhigt, weil da plötzlich

    ein Riesenloch abgebildet wird, was mit AM nicht da ist.


    ohneAntimode.jpg


    Zum Vergleich nochmal mit AM2.0


    Dirac-erste Messung-Weit-nilsTC.jpg



    Ich habs innerlich weg gedrückt und nach der Berechnung trotzdem auf den Reciever geladen.

    Zuvor habe ich die XO ´seingegeben: FLRC 70HZ, SR 80HZ, HRFLR 120HZ


    Preset 1: Dirac Nils TC ENG

    Preset 2: Dirac Standart TC ENG


    Ich kann zwar nicht direkt gegen AM vergleichen aber der Bass klingt super.

    20Hz Basstest ohne Löcher.

    Meine Stereotitel hören sich gefühlt genauso gut an wie mit AM.


    Dann habe ich schnell noch ins SPA bei John Wick reingeschaut,

    Hammer! Atmosphäre, Musik, Nebengeräusche - TOP!


    Und zum Bass:

    Mein Sofa hat bei den Schüssen aus seiner Ellie gebebt.

    Hatte ich so vorher nicht. Die Rückenlehnen haben sich bisher nie gemeldet.


    Danke, dass ihr mich dazu gebracht habet, dass auszuprobieren,

    Gibt wohl ein Flohmarktangebot.


    Allerdings treibt mich diese Kurve mit dem Riesenloch doch um.

    Ich hoffe, da fehlt jetzt nichts? Vermisst habe ich beim hören nichts.

  • interessehalber: WIe viele Presets kannst Du denn im Cinema 30 ablegen? 2, 3 oder sogar mehr?

    LS KONFIG PRESET 1: DIRAC 3 Presets -

    LS KONFIG PRESET 2: Audyssey nur noch 1 Preset


    Ob man in 2 statt Audyssey 3 zusätzliche Diracs speichern kann, weiss ich nicht


    So könntest Du zB herausfinden, ob der oben angesprochene Bereich 200-400Hz der für Deine Ohren maßgebliche für Deine bessere Wahrnehmung der Stimmen ist.

    Das hatte ich heute nachmittag in der MB TC gemacht und den Bereich auf 0 angehoben. Hatte nichts an der Stimmwiedergabe geändert.

    Ist aber auch wurscht, da Nils TC sich besser anhört.

  • Ich bin total begeistert!


    Gerade das RPO Rennen geschaut.

    So habe ich das noch nie erlebt!


    Der Bass ist unfassbar und besser als mit dem AM in der Kette. Trocken, fett und so knackig. Hätte ich nicht gedacht. Danke für Eure Penetranz :byebye:


    Auch die Surroundkanäle spielen wie noch nie. Die Atmos Effekte sind dank Dirac

    ein ganz neues Erlebnis.


    Danke nochmal an alle für die Hilfe und Inspirationen. Und ja Nilsens :

    Du hattest absolut Recht!


    Morgen werde ich die Weit Einmessung

    machen.


    Frage wegen der Abstände.

    In der App werden 40 cm Abstand zwischen den Punkten vorgeschlagen.


    Aber nach unten kann ich keine 40 cm

    gehen wegen des Sofas.


    Gestern die erste Weit Messung habe ich mit jeweils 30 cm Abstand zwischen den horizintalen Punkten gemessen.


    Nach oben und unten bin ich aber nur

    knapp 15 cm gegangen, auch wegen der Rückenlehne.


    Habt ihr einen Tip bzgl der Abstände und Ebenen?

  • Würde mich auch schockieren, wenn Dirac bei der Einmessung das Stereodreieck zerstört :waaaht::big_smile:


    Ihr macht mich echt neuierig auf Dirac mit BassControl. Vielleicht könnt ich mir damit auch MiniDSP und MSO sparen und die Werkelei mit MultiEQ-X und REW :think:


    Da ich die untere Ebene eh mit ner Iota befeuere - würde ne Cinema 50 doch für meine 4 Atmoslautsprecher locker reichen, oder? Die gibts grad für 1.149€ plus 599€ für Dirac - wäre immer noch ne ganze Stange Geld aber wenn ich mir dadurch weitestgehend manuelle Eingriffe spare und ein besseres Ergebnis erziele.... :beated:

  • Ich fand diese Tipps sehr hilfreich:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hat bei mir sehr gut funktioniert.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Der Bass ist unfassbar und besser als mit dem AM in der Kette. Trocken, fett und so knackig. Hätte ich nicht gedacht. Danke für Eure Penetranz :byebye:


    Auch die Surroundkanäle spielen wie noch nie. Die Atmos Effekte sind dank Dirac

    ein ganz neues Erlebnis.

    Bei den vielen Verbesserungen die du mit jeder neuen Einmessung erlebst möchte ich nicht wissen wie deine Anlage vorher geklungen hat

  • Du hast doch 2 Subwoofer, oder?


    Kannst du Dirac ein Angebot bzgl. Sub Positionen machen, so dass schon eine gute Basis liefert?


    Hier bei uns konnte ich zB eine Kombination rausmessen (mit Rew), die vor Dirac auf allen 4 Sofasitzplätzen ein sehr ähnliches Bassverhalten produziert hat (mittels Diagonalaufstellung + hinteren Sub 180° invertiert).


    Das Angebot hat Dirac dann (im Gegensatz zum AM vorher) dankend angenommen und einen sehr konformen, linearen Bass über alle Sitzplätze produziert.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Hier bei uns konnte ich zB eine Kombination rausmessen (mit Rew), die vor Dirac auf allen 4 Sofasitzplätzen ein sehr ähnliches Bassverhalten produziert hat (mittels Diagonalaufstellung + hinteren Sub 180° invertiert).

    Guten morgen,


    ich hatte damals, als ich das Antimode gekauft habe, die besten

    Positionen für die SW ermittelt.


    Einer steht vorne rechts in der Ecke, der andere hinten in der Mitte.

    Damit hat das Antimode die besten Kurven gemessen.


    Ich würde gerne kontrollieren, wie Dirac nach der Berechnung

    die Kurve aussehen lässt.


    GGf. kann ich da ja noch was optimieren.


    Andernfalls traue ich mich icht, jetzt noch irgendwas umzumodeln,

    da ich noch nie so einen guten Bass in meinem Kino hatte wie nach der gestrigen

    Umstellung. Am Ende bekomme ich es nicht mehr so hin.


    Ich stelle Im REW Thread nachher mal die Frage, wie ich vorgehen muss

    um die SW Kurve zu ermitteln.

    Bei den vielen Verbesserungen die du mit jeder neuen Einmessung erlebst möchte ich nicht wissen wie deine Anlage vorher geklungen hat

    Absolut! Frage ich mich auch. Aber ohne direkten Vergleich muss man halt das beurteilen, was man hat.


    Auch mit EVO wurde es in den letzten Monaten von mal zu mal besser im Klang.

    War wohl anfangs wirklich ziemlich schrottig. Deswegen wohl auch die permanenten, hörbaren Verbesserungen.

    Ich habe nicht bemerkt, das von 100% Potential anfangs nur 30% zu den Ohren drang.


    Das es sich suboptimal anhört, hat Kniff mir vor einiger Zeit schonmal schonungslos gesagt und ich habs nicht geglaubt. :big_smile:


    Ich habe das Thema wirklich sträflich vernachlässigt, weil ich das perfekte Bild in den Vordergrund gerückt habe.


    Jetzt bin ich dabei, die Fehler auszubügeln. Und es macht Spass, diese Fortschritte zu hören.

    Und das funktioniert dank Eurer Hilfe ziemlich gut!


    Danke dafür und einen guten Start in die Woche an Alle!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!