Das hatte ich ja schon mal gemacht aber ein Ton kam trotzdem nicht raus.
Oder REW deinstallieren und neu Installieren?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das hatte ich ja schon mal gemacht aber ein Ton kam trotzdem nicht raus.
Oder REW deinstallieren und neu Installieren?
Alles anzeigenWürde es einen Versuch wert sein, eine Dirac Messung mit den Audyssey Positionen auszuprobieren (8+1 Position)?
Ich würde dann die WideB Messung
machen. Das sind 8 Messungen mit unterschiedlichen Höhen (5 bis 10cm Diff. und Abständen 20 bis 40cm) plus eine Position, um für Dirac auf Neun Punkte zu kommen (Tip wo?)
Wenn sich das aber mit Dirac beißt, bewahrt mich bitte vor dem Aufwand
Das hört sich ja so schon supergut an
mit Nils' TC's.
Probier das ruhig mal aus. In einem YouTube Video von Audioholics und letztendlich auch von Dirac selbst wird empfohlen, auf unterschiedlichen Höhen zu messen. Es gibt auch eine Anleitung von Storm zur Einmessung. Auch dort wird angeregt, dass keine Messung auf der gleichen X, y oder z-Achse liegt. Also alle Messungen sollten sich in Höhe, Tiefe und Breite unterscheiden.
Lieben Gruß
Michael
In einem YouTube Video von Audioholics und letztendlich auch von Dirac selbst wird empfohlen, auf unterschiedlichen Höhen zu messen.
Ich hatte ja nach Stormvorgabe eingemessen und das war das beste Ergebnis.
Bild von Storm Audio: Ich habe die Sitzbreite von links Armlehne innen nach rechts Armlehne innen gemessen und dann die oben gezeigten Höhen-
Positionen maßstabsgerecht berechnet und dann eingemessen. Sitzbreite 130 cm, MLP bei 65 cm (blauer Punkt).
Dazu gibt es noch ein zweites Bild mit Draufsicht für die Abstände zur Rückwand (aus dem Storm Audio YT Video)
Abstand von der Rückwand zum MLP 161cm. Darauf basierend habe ich den Standort aller anderen Punkte mit Hilfe der Grafik berechnet.
Meine Idee war, dass wenn ich Dirac mit den SOA WideB -Audyssey Positionen alternativ einmesse,
das Klangbild obenrum dem Audyssey Klangbild (wie oben beschrieben) mehr ähnelt.
Verbunden mit der wesentlich besseren Bassberechnung von Dirac.
Dann probiere ich es einfach aus. Theorie ist mir zu anstrengend.
Alles anzeigenHallo
Ich habe versucht mit meinem Cinema 40 eine Dirac Messung zu machen. Das Messen funktioniert.
Ich habe die Full version mit Bass Control Multisub.
Zwei Probleme hab ich, wenn ich eine Target einstelle und klicke dann auf Bass control sind die Targets wieder weg . Ist das normal.
Das größere Problem , ich bekomme eine Fehlermeldung wenn ich die Filter auf das Gerät übertragen möchte?
Screenshot 2024-02-16 142842.png
Kennt jemand das jemand?
Hallo
Das selbe Problem habe ich auch. Bin schon ne ganze Weile am Suchen was das sein könnte mit meinem NAD T778.
Vielleicht weiß ja jemand was. Lg
Das die Target weg sind habe ich auch immer wieder,das nervt natürlich.
Das die Target weg sind habe ich auch immer wieder,das nervt natürlich.
Hi Daniel
Beschreib mir mal was Target sind. Hab mich noch so ganz mit Dirac beschäftigt was da was bedeutet
Das sind erstellte Zielkurven die kann man sich in die Einmessung laden.
Beim Filter 1 ziehst du ja einen ziemlich breiten Bereich nach unten.
Ich weiss es jetzt gar nicht, setzt du irgendwo einen Subsonic nach unten hin?
Wie misst sich denn der Sub im Bezug auf den maximalen Tiefgang gänzlich ohne Einmessung? Spielt dieser echt nicht tiefer in deinem Raum?
Wenn ohne alles mehr Tiefgang vorhanden ist würde ich versuchen die EQs so zu setzen das der Tiefgang nicht beschnitten wird?
Da REW wieder läuft hier eine Messung vom SUB ohne Filter( Dirac)
-
Ja,ohne Filter.
Nicht tiefer als was? 17/18 Hz? Reicht doch.
Was stört sind die krassen Moden bei 28, 43 und 52 Hz, die 10-15 dB drüber liegen.
-
Deshalb schau dir das ungefilterte Bild an. Das ist ja das, was Sub + Raum machen, also ohne irgendeine elektronische FG-Verbiegung.
Da hast du den Abfall erst < 17/18 Hz.
Du sagst ja selber „erst nach Dirac“.
Senk die 3 Moden einfach mal manuell mit nem PEQ ab und pass die Güte so an, dass nicht zu breit abgesenkt wird. Q des Filters = ungefähr Q der Mode.
Ein schmalbandiger Filter (hohes Q) bei 28Hz darf sich < 20 Hz nicht groß auswirken.
Nach der Einmessung die EQs verändern?
Welche Werte wären das denn?
Nicht danach, davor. Auf Basis des FG ohne Filter.
Und welche Werte müsste ich im Sub eingeben,da kenne ich mich noch nicht so aus.
Die Werte musst du selber rausfinden.
Geh mit dem Cursor in den FG und guck, wo genau die Mode ist (wahrscheinlich 28Hz +/-).
Die Mode ist etwa 10-15 dB über Durchschnitt, also senk sie mal um 12 dB ab.
Als Q rätst du im 1. Schritt einen Wert (z.B. Q = 10) oder lässt ihn dir vom REW EQ schätzen.
Dann machst du nen Sweep (reicht ein kurzer, alle Filter aus mit Ausnahme des manuellen von jetzt).
Da du das Q nicht perfekt getroffen haben wirst, wählst du das Q im 2. Schritt höher (schmalbandiger) oder niedriger (weniger schmalbandig) und sweepst erneut. So näherst du dich iterativ dem Optimum an.
Ok,das muss ich das nochmal Probieren.
-
Ah,jetzt habe ich es verstanden vielleicht stellle Subs nochmal um (Diagonal) denn bei der Room Simulation zeigt mir REW SUB HR/VL den besten Frequenzgang an.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!