Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion

  • Genau das ist halt der No-Brainer bei Dirac BC und der große Unterschied zum Audyssey...

    Dirac BC bekommt den Übergang aller Lautsprecher sauber hin. Teste es - ich meine auch Dirac kannst du testen und bei nichtgefallen das Geld zurückbekommen.

    Ich kenne aber keinen, der nicht zufrieden war.

    Das trifft es genau.

    Heute morgen die Einmessung gemacht, ein bisschen mit den Kurven gespielt und tadaaaa:

    LC LFE.jpg


    Fragt mich nicht, warum die Rasterlinien weg sind.

    Ihr seht den Vergleich Center und Left Channel repräsentativ. Hatte bisher immer Probleme beim Übergang zum DBA entweder es passte der Center, oder der Rest der Lautsprecher.

    Eingemessen heute morgen eine enge 9er Messung. Keine Messung hinter der Couch, sondern zurückgelagert noch vor der liegenden Lehne.


    Als nächstes wird Wide eingemessen und auf Preset 1 gelegt.


    Jetzt muss ich meiner Frau nur noch beichten, dass... :dribble:

  • Jetzt vielleicht noch mit den Targets spielen die ich hochgeladen haben...

  • Ich hab aktuell drei Speicher gesetzt.

    AutoTarget mit +7,5db und -3dB.

    Harman Curve mit angepasstem RollOff analog der AutoTargetCurve.

    Nilsens TargetCurve 85 75 h5. Erster Kurzcheck. Die Nilsens Curve hatte mehr Tiefbass, klang nicht sooo knackig wie die Anderen beiden.

    Mehr werd ich am Wochenende machen. Ich bin bis jetzt ziemlich begeistert von der einfachen Umsetzung (bis auf das durchführen der Messungen und den ganzen Abstürzen, weil sich die Gerätrkonfig geändert hat?...)

  • Das schöne ist, dass wenn du die Messung sauber im Kasten hast, kannst du schnell mal eben etwas ändern und hochladen.


    Ich würde als erstes mit der Trennfrequenz und dem Bereich bis wohin Dirac korrigieren soll testen.


    Die Varianten würde ich dann immer separat speichern damit du sie bei Bedarf auf den Denon laden kannst.


    Dann kannst du ja später noch die Zielkurve bei Bedarf individualisieren.


    Ich mag zum Beispiel den Bereich von 60-100Hz sehr und habe mich daran orientiert.

  • Ich lass bis 20kHz optimieren, da ich durch die Dämpfung des Centers (Leinwand) ausgleichen möchte.

    Muss aber sagen, dass die Targets so angepasst sind, dass diese dem normalem FQ der LCR folgen. Somit wird dort nicht allzustark eingegriffen.


    Mit Trennfrequenzen wurden mir mit 70 Hz vorgeschlagen. :)


    Stimmt, ist die Messung im Kasten ist es um einiges "entspannter", mal etwas durchzuprobieren. Das wird noch etwas dauern.

  • Japp. Wenn es einen Punkt an der Optimierung durch Dirac gibt, den man kritisieren kann, dann ist es, dass bei allem was bis (mindestens) 70 Hz runterspielt, es immer nur 70 Hz als Trennfrequenz vorgibt. An diesem Punkt sollte man selbst mal testen und feinjustieren.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Gibt es eine Möglichkeit die Speicherplätze direkt anzuwählen?

    So lange du am "spielen" bist würde ich die Speicherplätze über den Laptop in der Dirac Software ändern, da hast du ganz links deine gespeicherten Filter und kannst mit einem mausklick ganz einfach zwischen den Filtern umschalten. So hab ich das auch gemacht. Empfehlenswert ist es auch einmal einen Speicherplatz anzulegen bei dem du die Filter nur bis 500hz von Dirac bearbeiten lässt. Das fand ich bei mir so was von gut das das mein daily Driver geworden ist.

  • Gibt es eine Möglichkeit die Speicherplätze direkt anzuwählen?

    Und über die smart select Tasten.

    Die kannst du sogar so konfigurieren, dass sie das jeweilige preset berücksichtigen Dirac aktiv oder inaktiv schalten und dann im setup vorher den gewünschten Slot einstellen. Bei Dirac aktiv speichert er den dann

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Die Smart Select Tasten habe ich tatsächlich noch nie verstanden und auch nicht genutzt.


    Ich hab allerdings eine Möglichkeit gefunden die Slots in Home Assistant anzuwählen. Zwar immer nur für das aktuelle Preset, aber das ist das kleinste Problem.

    Code
    action: denonavr.get_command
    data:
      command: /goform/formiPhoneAppDirect.xml?PSDIRAC 2
    target:
      entity_id: media_player.denon_avc_x4800h

    1 bis 3 ist der slot im command-Bereich.

  • In der Cinema 40 kann ich die zu berücksichtigenden Funktionen wählen.


    Dann einen Gerätezustand herstellen und eine der Tasten 3s gedrückt halten, dann ist der Zustand gespeichert.


    Und dann kann man die SmSel in der Harmony auf ne Taste oder den Bildschirm legen. Fand ich irgendwie ganz gut

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Einmal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • Misst jemand mit einem Umik1 direkt an den Denon4800 angeschlossen?

    Irgendwie verwirrt mich die Pegeleinstellerei der einzelnen Lautsprecher.

    Um auf -22db bei den einzelnen Kanälen zu kommen, muss ich folgendes einstellen.

    MasterVolume -1.5dB

    MicGain +18dB (Das Umik wird mitGain+18 im Treiber gelistet)


    Die Pegel der Endstufen hatte ich unter Audyssey alle mal eingestellt, und das passte soweit ganz gut.


    Mich wundert halt die der MicGain und die Tatsache, dass der Noisefloor mir in DiracLive nicht angezeigt wird.

  • Da stimmt was nicht, hatte ich letztens auch mal. wenn du bei dirac ins einpegelungsmenü kommst, muss der noisefloor schön erkennbar zappeln. Sonst stimmt was nicht.


    Ich hab bei den Problemen folgendes gemacht:



    - alles ausgeschaltet (notebook und avr

    nur ein netzwerkkabel ans notebook angeschlossen, kein wlan, kein hdmi ksbel zum avr)

    - umik mit aktiver verlängerung ans notebook so dass es hörbar erkannt wurde (pieps)

    - avr power on

    - dirac gestartet

    - avr ausgewählt

    - beim kompletten vorgang dirac fenster nicht minimiert


    So gings durch ohne den noisefloor zu verlieren.


    Vielleicht hilft ja was davon.


    Hier nochmal die Anleitung


    https://mehlau.net/audio/dirac-live-2-mic-speaker-levels/

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ich hab heute noch einmal weiter getestet.

    Mit dem Umik direkt ans Laptop angeschlossen, das gleiche Spielchen. Der Mic Gain muss auf +18dB und das Mastervolume auf -1,5dB eingestellt werden, damit der Messegelände bei -22dB landet.


    Nach der Einmessung werden die eingestellten Pegel im AVR zwischen -1 und +2dB von Dirac eingestellt. Die Endstufen e4-250 scheinen also ganz gut eingestellt zu sein.


    Am AVR kann ich die Lautstärke des Sweeps nicht verstellen, sondern nur über die Windows App von Dirac. Installiert ist die neueste Beta 3.12.1.

    Kann mein Umik einen Weg haben?

    In REW passt es jedoch von der Lautstärke.


    Ich habe zwischenzeitlich auch mal das Kabel vom Umik 5m gegen 1m getauscht, aber das ergibt auch keine Veränderung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!