Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion

  • Wobei man auch nicht ganz vergessen darf, dass DLBC am Abhörplatz schon viel machen kann, gerade mit mehreren Subs. Es kann daher Sinn machen höher zu trennen, da die Subs auf die MLP besser abgestimmt sein dürften als die Bassfrequenzen der Lautsprecherpaare.


    Muss man für sich einfach mal in Ruhe austesten und A/B Vergleiche anstellen.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Probier das doch zunächst. Du kannst ja mal die TC von Beans hochladen.

    MB erstellt für jedes Paar eine eigene Datei.


    Ich lade den von MB erstellten Ordner mal hoch als zip.

    Messmethode war "ziehen", also langsam vom LS weg bewegen.
    Das ergab ein besseres Ergebnis (hörtechnisch) als wedeln.


    2. Messung ZIEHEN-05042025.zip

  • Zwischenstand:


    Ich hab mit Nils TC zwei Berechnungen erstellt.


    Eine mit 55Hz XO, eine mit 90Hz -

    90Hz klingt besser.


    Dann habe ich die 90er weiter angepasst und die XO

    aller Lautsprecher individuell angepasst.


    Ich habe mich dabei an den ÜF, die A1 EVO Neuron immer berechnete, orientiert.
    Deshalb die krummen Zuweisungen (zb Fronts höher als SR, obwohl die Gross sind)


    LR 90Hz, Center 90Hz, SR 80Hz, SRB 80Hz, FH + RH auf 120Hz

    Alle mit Nils Kurve versehen.


    WOW...das hört sich schon richtig, ..richtig gut an!


    Als nächstes vergleiche ich mit der Magic Beans Kurve bei gleichen Einstellungen.


    Und nochmal Danke an Penny09 bzgl, des Schiebereglers für die XO.


    Den hab ich gar nicht wahrgenommen. Ich weiss, dass ich mich eigentlich erstmal
    einlesen sollte..aber ich bin so ungeduldig...bin eher der Typ "learning by doing"

  • Das klingt doch schon gut!


    Ich würde mir die Sub Kurve und dann die Lautsprecherkurve ansehen und daran fest machen welche Trennfrequenz Sinn macht.


    Ich habe das immer mit REW nachgemessen und geschaut wo der Frequenzgang am besten im Bereich des Übergangs aussieht.


    Aber dann bist du doch jetzt auf einem guten Weg und kannst einfach probieren. Viel Spaß!

  • 2. Zwischenfazit (stereo)


    Dirac mit Nils TC (die empfohlene)


    Hört sich sehr gut an. Besonders die Stimmwiedergabe

    (Dillon, Thirteen Thirtyfive) ist besonders samtig und wirkt authentisch.

    Im Vergleich zur MB waren mir die Höhen insgesamt aber zu gedämpft und ich habe sie mit dem Schieberegler

    rechts auf 0dB angehoben. Muss ich aber erstmal wirken lassen. Damit ist die Stimme nicht so angenehm wie mit -1,8 : Standart?)


    Hier die Kurve mit Nils´TC (ÜF Front 90Hz, Center 90Hz, SR 80Hz, Heights 120Hz)



    Dirac-erste Messung-Weit-nilsTC.jpg



    Die MagicBeans Kurve wirkt etwas offener. Einzelne Instrumente heben ich einen

    Tick besser ab und die Bühne wirkt etwas weiter. (Battlefield Soundtrack)

    Es ist crisper und instrumental gesehen für meinen Geschmack etwas vor Nils TC.


    Allerdings ist hier der Gesang von Dillon nicht so gut wie mit Nils TC.

    Etwas(!) harsch und hohl im Direktvergleich.


    Hier MB Screenshot

    (ÜF Front 90Hz, Center 90Hz, SR 80Hz, Heights 120Hz, Bassanhebung Schieber +3dB):


    Dirac-erste Messung-Weit-MBTC.jpg



    Ein Mix aus beiden TC würde mir gut gefallen.

    Die Crispness und Bühne von der MB TC und die Stimmwiedergabe/Farbe aus Nils TC wäre perfekt.


    Hier mal ein Screenshot der ermittelten TC von MagicBeans aus dessen App:


    Marantz-ziehen-Sub gerichtetet.png



    Da man Klang nicht gut beschreiben kann, fasse ich mich kurz.


    Dirac ist eine lohnende Investition gewesen!
    Hatte ich bisher nicht glauben wollen.


    Im Vergleich zu Audyssey Neuron liegt Dirac vorne.

    (ich habe Neuron auf Preset 2 liegen und verglichen)


    Aber das muss man selbst hören.


    Es werden wohl noch viele Testvergleiche verschiedener TC folgen,

    bis ich die für mich ideale gefunden habe.


    Momentan lege ich auf Dirac 1 Nils und auf Dirac 2 MagicBeans

    und höre erstmal weiter gegen.


    Vielleicht hat ja auch jemand eine Idee, wie man die MB TC anpasst, damit sich Gesang
    genauso super anhört wie mit Nils TC.


    Ich geh mal wieder in den Keller.

    Und vielen Dank an Euch für Eure Tips und Mithilfe!

  • Ich würde auch eine Trennung bei 70Hz versuchen.


    Außerdem kann du mal testen Dirac nicht komplett eingreifen zu lassen, sondern zum Beispiel nur bis 300Hz.


    Die MB folgt deinen Lautsprechern schön. Sie nimmt aber im Grundton von 200-400Hz etwas raus. Vielleicht ist dass die Stimmenwidergabe, die dir bei Nils besser gefällt.


    Dazu musst du einfach den rechten Schieberegler nach links bis 300Hz ziehen.


    Den linken Schieberegler würde ich auf die gestrichelte Linie ziehen.

  • Danke Dir.


    Ist dann der XO für die Fronts nicht niedriger? Ich soll doch 70 Hz probieren und das ist weit von der gestrichelten Linie weg.


    Ich mach erstmal eine kurze Pause.

    Ich fühle mich momentan wie zu den Anfängen mit EVO.

  • Kleiner Tip :

    Die Targetkurve sollte man nicht in Bereiche laufen lassen, welches der Subwoofer nicht mehr hergibt .

    Soll heißen , fällt der Sub bei 25Hz schon sehr steil ab , so sollte man die Targetkurve auch so in etwa einstellen, und nicht bis 10 Hz ziehen.

    Der Subwoofer wird das sonst nicht lange mitmachen.


  • Nein, ich meinte die gestrichelte Linie ganz links.


    Die gestrichelten Linien ganz links und rechts ist das Spektrum bis wohin Dirac deine Lautsprecher erkennt.


    Die durchgehenden, dicken Linien links und rechts besagen bis wo Dirac eingreifen soll.


    Dann gibt es die eine durchgehende Linie für die Trennfrequenz.

  • Bei Nilsens Kurven ist es wichtig zu beachten, was die Werte im Namen bedeuten. Je nach Abhörlautstärke sind andere Kurven besser geeignet.


  • Ich würde auch eine Trennung bei 70Hz versuchen.


    Außerdem kann du mal testen Dirac nicht komplett eingreifen zu lassen, sondern zum Beispiel nur bis 300Hz.


    Die MB folgt deinen Lautsprechern schön. Sie nimmt aber im Grundton von 200-400Hz etwas raus. Vielleicht ist dass die Stimmenwidergabe, die dir bei Nils besser gefällt.


    Dazu musst du einfach den rechten Schieberegler nach links bis 300Hz ziehen.


    Den linken Schieberegler würde ich auf die gestrichelte Linie ziehen.

    So habe ich das verstanden:


    Penny-Tip.jpg

  • Ich höre zwischen - 20dB und -15-12dB,

    je nach Quelle.


    Welche würdest Du empfehlen?

    Ich höre auch -15 dB. Dementsprechend ist nach Nielsens Erläuterungen eine 85(Referenzpegel)-70(Abhörlautstärke) Kurve am besten geeignet. Der Wert dahinter h0-h9 beziffert wie stark der erwünschte Loudness-Effekt zur Anwendung kommt. Aktuell nutze ich h5.

  • Ich habe nun alle Eure Tips umgesetzt


    Nils TC 85-70h5

    ÜF Fronts auf 70Hz gesetzt


    Center 70HZ, SR 80Hz, Heights 120Hz

    SW Begrenzung bei 20Hz (gestrichelte Linie) gesetzt.


    MB Kurve mit gleichen Einstellungen berechnet.


    Vergleich ENG und WEIT (Dirac Messpositionen) jeweils Mit MB und Nils TC´s


    Ich bin irritiert!


    Beim momentanen Stand (und wenn ich nicht komplett Banane bin)
    und den vorgeschlagenen Einstellungen hören sich die Berechnungen

    mit Nils TC viel besser an, wenn man beim Vergleich switcht.


    Es ist einfach weniger anstrengend, wenn man länger zuhört.


    Zwar wirken die Höhen etwas gedämpfter, aber nach einigen Minuten rockt das und
    das Gefühl verschwindet!


    Der XO bei 70 Hz macht Schlagzeuge "knackiger". Der Bass insgesamt wirkt differenzierter.


    Ich kann mich auch komplett irren, weil meine Ohren müde sind.


    Stand jetzt: Nils TC 85-70h5 und 70Hz XO klingt am besten!


    Auch wenn die MB TC Kurven sich in der Grafik geschmeidiger und individuell an meine Lautsprecher

    schmiegen, scheint das für den Höreindruck nicht wichtig zu sein.


    Also auch Danke an Nilsens für Deine Arbeit!

    Und allen anderen für das klasse Teamwork!


    Für heute mach ich Feierabend.


    PS: Es sei denn, da kommt noch ein Vorschlag, den ich einfach nicht ablehnen kann :rofl:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!