Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion

  • Hier sieht man wie wichtig der richtige Platz des Subs ist,wenn man das nicht macht dann gibt es die Quittung in der REW Messung.

    Ist der schlecht gewählt dann kann Bass Control auch nicht zaubern trotzdem versucht BC sein bestes.

    Es sind beides Diagonal Aufstellung Screenshot 607/611 LFE VL / HR ,

    Screenshot 608/614 LFE HR / VR .

  • Jetzt habe ich ermittelten Bänder von REW in den Sub übertargen soweit es mir möglich ist REW hat 10 Bänder berechnet aber der Sub hat aber nur 8 Bänder zuverfügung daher habe ich die letzten beiden weglassen müssen.

    Und hier die Ergebnisse:

    Screenshot 622/623 ohne den EQs im Sub

    621/620 mit den EQ von REW im Sub

    Beide Messungen wurden mit Bass Control gemessen.


    Ich bin weiterhin noch nicht der REW Experte,aber den Sub vorher zu Entzerren hat dann doch was gebracht und Phase/Laufzeit wird durch DIRAC automatisch mit angepasst!

    Mehr ist im Wohnzimmer auch nicht rauszuholen,da kann auch REW nicht mehr viel rausfiltern.

  • DukeFelix

    Vielleicht solltest du auch so vorgehen,den besten Platz für den Sub finden,darauf die von den REW ermitteln EQs im SUB übertragen und dann die Dirac Messung machen.

    So,wie ich es gemacht habe,und dann kannst du die verschiedenen Targets anhören.

  • Achso aber einwenig geht doch oder?

    Das Wohnzimmer ist 5.80m lang mit Fenster 2.00x1.30m/Terassentür 2,20x200 da kann man jetzt keine Wunder erwarten die 30Hz Mode bekommt aus diesen Gründen nicht weg.


    Und hier nochmal ein Vergleich obwohl das Set Up Equipment nicht vergleichbar ist,das dient nur zu Anschauung.

    Dirac ART 4.Subs. vs. DLBC 2.Sub aus meinem Wohnzimmer.

  • Bei Dirac ist Subwoofer 1 LFE der sollte entzerrt werden,die anderen Subs in der Kette dienen er dazu um Auslöschungen zu stopfen,aber das können sie auch nur begrenzt sind die Auslöschungen zu gross dann passiert da nicht viel.

    Deswegen habe ich auch die Aufstell Varianten der Subs gezeigt.


    Das A und O ist wo spielt der Sub am besten vom Frequenzgang her,danach richtet die ganze Kette.

    Auch wenn das LFE Signal auch auf die anderen Subs bekommen ist und bleibt Sub 1 der LFE Sub.

  • Bei Dirac ist Subwoofer 1 LFE der sollte entzerrt werden,die anderen Subs in der Kette dienen er dazu um Auslöschungen zu stopfen,aber das können sie auch nur begrenzt sind die Auslöschungen zu gross dann passiert da nicht viel.

    Deswegen habe ich auch die Aufstell Varianten der Subs gezeigt.


    Das A und O ist wo spielt der Sub am besten vom Frequenzgang her,danach richtet die ganze Kette.

    Auch wenn das LFE Signal auch auf die anderen Subs bekommen ist und bleibt Sub 1 der LFE Sub.

    Darf ich fragen, woher Du das hast?

  • Ich beschäftige mich seit 5.Jahren mit Dirac ich habe viel Probiert und mit beschäftigt die richtigen Leute gefragt im AVS/ASR Forum alle für mich nützlichen Ding aufgesaugt.


    ART arbeitet auch so Sub 1 LFE der Rest füllt auf gleicht aus.

    DLBC ist quasi die Vostufe zu ART blos das ART aufwendiger ist.


    Das mit Sub 1 LFE ist mir bei der Storm aufgefallen,hat man nur ein Sub das stellt sich die frage nicht,wer der LFE ist,hängt man aber 2-3 Subs dran,dann wandern die Kanäle Stück für Stück weiter,wo voher der LFE Sub HR war,ist dann VR.

    So hat man dann ein schlechtes Ergebnis in Summe,es gibt zweit Möglichkeiten umstecken oder oder die Kanäle ändern das ging in der Strorm.


    Noch eine Ergänzung zu meinem SUBs:

    Ich habe einen Elac RS 700 / Elac 2030 der RS 700 LFE der kleine dient den Auslöschungen die man so hat im Raum.


    Bei Bass Control spielt es auch keine Rolle ob es die gleichen Subs sind oder unterschiedliche sind,da es es nur ein LFE Sub gibt.

  • Hier du siehst es doch LFE VR/HL der der Sub HL schafft es nicht die Auslöschungen aufzufüllen.


    Aber stell ich den bei LFE HR / VL auf dann gibt es keine Auslöschungen weil der Sub LFE HR keine hat nur Überhöungen (Spitzen) !

  • Hat bei mir sehr gut funktioniert.

    Danke, habs eben mal ausprobiert.

    Auch der Link zum Storm Dirac Video.

    Hab einiges verinnerlicht.


    Ich werde mich morgen erst mal

    mit der SW Position bzw. dem passenden MLP widmen.


    Mit Glück wirds vielleicht danach noch einen Tick besser.

  • Hattest Du nicht mal geschrieben, dass das eben NICHT für DLBC gilt, oder hat sich Dein Kenntnisstand seither verändert?

    Ja,das DLBC ist noch im Kopf drin es hiess ja lange so und jetzt Bass Control.


    Wenn du DLBC trennst erkennst du darin DIRAC LIVE - BASS Control.

  • Woran machst du das fest?

    Es gibt halt nur einen LFE / Frequenzverlauf und entsprechend nur eine prognostizierte Korrekturkurve, egal wieviele Bassquellen im System sind, da diese zu einem Gesamtverlauf kombiniert werden.


    Ich sehe da nicht, woran man festmachen können sollte, dass da irgendein Sub grundsätzlich anders behandelt würde. Mir fällt auch nicht ein warum das sinnvoll sein sollte, im Gegenteil.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Das mit dem LFE ist bei meinem NAD T778 denke ich nicht so, denn da ist ja nicht mal DLBC vorhanden bzw. verfügbar.


    Bei ART kann man doch aber auch mehrere Subs als LFE zusammenfassen, und nicht nur Einen und den Rest als "Korrektursub"

  • Das mit dem LFE ist bei meinem NAD T778 denke ich nicht so, denn da ist ja nicht mal DLBC vorhanden bzw. verfügbar.


    Bei ART kann man doch aber auch mehrere Subs als LFE zusammenfassen, und nicht nur Einen und den Rest als "Korrektursub"

    Es geht jetzt aber speziell um DLBC und nicht ART


    Bei ART ist es bekannt aber bei DLBC höre ich jetzt zum 1. mal davon das es dort ebenso gehandhabt würde

  • Oder hier siehst du es noch besser SUB 1 LFE wird korrigiert Sub 2 nicht.

    Daher braucht man nur,wenn überhaupt den LEF Sub Entzerren.

    Woran machst du das bei dem Beispiel explixit fest ?

    Beide Subwoofer tauchen als native response auf und haben ein Summensignal in der target curve.

  • Das müsste allerdings ziemlich leicht zu testen sein, indem man bei Dirac eine 1- Punkt-Messung macht.

    Dort dann DLBC drüber laufen lässt und dann den LFE mit REW misst.

    Danach Sub 1 und 2 Ausgänge am AVR vertauscht und dann erneut misst und den LFE miteinander vergleicht

    Hier du siehst es doch LFE VR/HL der der Sub HL schafft es nicht die Auslöschungen aufzufüllen.


    Aber stell ich den bei LFE HR / VL auf dann gibt es keine Auslöschungen weil der Sub LFE HR keine hat nur Überhöungen (Spitzen) !

    ist das hier so passiert ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!