Ja,ist so passiert bei ART war das auch so.
Man sieht doch das zwischen 10-40hz nichts passiert trotz zweiten Subs,würde Subs zwei genauso korrihiert wie der LFE,dann würde es so nicht aussehen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ja,ist so passiert bei ART war das auch so.
Man sieht doch das zwischen 10-40hz nichts passiert trotz zweiten Subs,würde Subs zwei genauso korrihiert wie der LFE,dann würde es so nicht aussehen.
Ja,ist so passiert bei ART war das auch so.
Sehr interessant
Hast du etwas an der physischen Aufstellung zwischen den beiden Messungen verändert?
Ich möchte nicht ausschließen, dass du recht hast, jedoch ist deine Schilderung etwas schwer nachzuvollziehen. In einem Post schreibst du "Screenshot 607/611 LFE VL / HR "
und in deinem jetzigen Beispiel beschreibst du den selben "Screenshot mit LFE VR/HL" oder verstehe ich da etwas falsch ?
Das habe ich dann vertauscht ich habe nur zwei Möglichkeiten gemessen LFE VR /HL und LFE HR/VL und so habe ich es weil so am besten im Frequenzgang aussieht und Klanglich am besten ist.
Aber das ist doch dann unabhängig von DLBC schon klar, dass es da zu völlig unterschiedlichen Frequenzverläufen kommt, wenn zwei Subwoofer einmal vorne rechts (VR) und hinten links(HL) im Raum stehen und bei der Vergleichsvariante vorne links und hinten rechts. Da werden die Moden ja komplett unterschiedlich angeregt.
Ich werde, sobald meine neuen Subwoofer stehen gerne testen, ob deine Annahme stimmt.
Wenn du die Subwoofer zwischen zwei Messungen an unterschiedlichen Orten aufgestellt hast, ist das so leider nicht aussagekräftig.
Alles anzeigenIch habe jetzt fürs erste eine ENG- Messung ohne Antimode
mit 9 Positionen gemacht.
Das Bild der Kurve hat mich dann beunruhigt, weil da plötzlich
ein Riesenloch abgebildet wird, was mit AM nicht da ist.
Zum Vergleich nochmal mit AM2.0
Dirac-erste Messung-Weit-nilsTC.jpg
Ich habs innerlich weg gedrückt und nach der Berechnung trotzdem auf den Reciever geladen.
Zuvor habe ich die XO ´seingegeben: FLRC 70HZ, SR 80HZ, HRFLR 120HZ
Preset 1: Dirac Nils TC ENG
Preset 2: Dirac Standart TC ENG
Ich kann zwar nicht direkt gegen AM vergleichen aber der Bass klingt super.
20Hz Basstest ohne Löcher.
Meine Stereotitel hören sich gefühlt genauso gut an wie mit AM.
Dann habe ich schnell noch ins SPA bei John Wick reingeschaut,
Hammer! Atmosphäre, Musik, Nebengeräusche - TOP!
Und zum Bass:
Mein Sofa hat bei den Schüssen aus seiner Ellie gebebt.
Hatte ich so vorher nicht. Die Rückenlehnen haben sich bisher nie gemeldet.
Danke, dass ihr mich dazu gebracht habet, dass auszuprobieren,
Gibt wohl ein Flohmarktangebot.
Allerdings treibt mich diese Kurve mit dem Riesenloch doch um.
Ich hoffe, da fehlt jetzt nichts? Vermisst habe ich beim hören nichts.
Was mir noch aufgefallen ist... Kannst du die Dirac Kurve mal in korrigierter Form anststatt gemessener Form zu posten?
Frontlautsprecher und Subs?
Kannst du die Dirac Kurve mal in korrigierter Form anststatt gemessener Form zu posten?
Wenn ich rausfinde, wie ich das mache, gern.
Frontlautsprecher und Subs?
Was meinst Du?
Heute morgen habe ich die Standorte meiner SW überprüft, verschiedene Phasen
ausprobiert und Invertierung.
Ergebnis ist, das die SW da wo sie stehen genau richtig sind.
Besser geht es leider nicht.
Wenn ich rausfinde, wie ich das mache, gern.
Den entsprechenden Graphen musst Du nur einblenden:
Ich warne aber davor, das angezeigte Ergebnis als bare Münze zu nehmen. Gegenmessungen in REW sehen nicht so schön aus, wie Dirac es werbewirksam anzeigt Es handelt sich nur um eine theoretische Vorhersage.
Den entsprechenden Graphen musst Du nur einblenden:
Ich warne aber davor, das angezeigte Ergebnis als bare Münze zu nehmen. Gegenmessungen in REW sehen nicht so schön aus, wie Dirac es werbewirksam anzeigt
Es handelt sich nur um eine theoretische Vorhersage.
Genau so.
Allerdings kommts sehr drauf an. Hier bei uns passte die von Dirac ermittelte Messkurve, die es dann als Basis für die Korrektur genommen hat sehr gut zur Vergleichsmessung mit REW.
Was nix daran ändert, dass nachmessen prima ist
Es geht jetzt aber speziell um DLBC und nicht ART
Bei meiner Anfangsfrage aber nicht, und darauf bezog ich mich.
Ich hab mal testweise mit nur einer Position gemessen und dann direkt mit gleicher Position die Gegenmessung in REW gemacht. Die Kurven passten bei mir wie Arsch auf Eimer. Absolut deckungsgleich.
Anders ist es, wenn Dirac natürlich eine gemittelt Messung als Basis nimmt. Das nach zu prüfen war mir zu aufwendig.
Es ging nicht um die gemessene Kurve, sondern um die Korrektur und ob diese Dirac-Korrektur über eine REW-Messung bestätigt werden kann.
Die Ausgangsmessung war bei mir auch nahezu deckungsgleich.
Es geht darum ob einer oder mehrere Subs korrigiert werden.
Normal müsste das Dirac machen man Pegelt ja zwei oder mehrere Subs ein,also müsste Dirac für jeden Sub eine Korrektur anzeigen,was es nicht macht.
Dirac korrigiert Sub 1 LFE und gleicht die anderen Subs auf den an.
Die Aufsellungen der Subs sind doch unterschiedlich also dann müsste jeder Sub eine andere Korrektur haben.
Oder es werden von Dirac individuell Delay und Filter so gewählt das es im Summensignal möglichst optimal ist.
Genau so ist es,anders geht es auch nicht.
Es geht darum ob einer oder mehrere Subs korrigiert werden.
Normal müsste das Dirac machen man Pegelt ja zwei oder mehrere Subs ein,also müsste Dirac für jeden Sub eine Korrektur anzeigen,was es nicht macht.
Dirac korrigiert Sub 1 LFE und gleicht die anderen Subs auf den an.
Die Aufsellungen der Subs sind doch unterschiedlich also dann müsste jeder Sub eine andere Korrektur haben.
Ich glaube nicht das DLBC so funktioniert. DLBC korrigiert meinem Verständnis nach nicht einen Sub und gleicht alle anderen darauf an. Dirac wählt bei jedem Subwoofer individuell für den/die Referenzplatz/plätze Einstellungen wie z.B. Delay, Pegel und Filter und schaut durch machine learning welche Einstellungen im Summensignal aller Subwoofer zu einem optimalen Frequenzgang führen. So funktioniert m.M.n auch MSO
Wenn es um die vorherige Entzerrung von Subwoofern geht, meine ich das es nur Sinn macht geschlossene Selbstbau Subwoofer mit PEQ oder Shelf im tiefen Bass Bereich zu linearisieren (aktive geschlossene Subwoofer aus dem Handel haben sowas meist mit an Board) da Dirac nur 10db Headroom hat im Boost und das je nach Subwoofer nicht Ausreichend sein könnte oder zu Problemen führen könnte das Dirac den Sub als nicht potent genug einstuft. Ein low pass um 400-500hz macht dort wohl ebenfalls Sinn, um Schweinereien durch die Erkennung und Ubergänge zu den Mains zu vermeiden, so bei einem amerikanischen Installer gehört.
Andernfalls macht eine vorherige Entzerrung IMO nur Sinn, wenn man mehr Subwoofer als sub pre outs am AVR hat. Dann kann man natürlich vorher summieren mittels bspw. MSO
Normal müsste das Dirac machen man Pegelt ja zwei oder mehrere Subs ein,also müsste Dirac für jeden Sub eine Korrektur anzeigen,was es nicht macht.
Wozu sollte Dirac das tun? Am Ende möchtest du einen möglichst zur Zielkurve passenden Verlauf im Bass, also des Bass-Summensignals.
Mit welchen angepassten Einzelsignalen Dirac dies erreicht ist vllt. aus Tech-Nerd-Sicht interessant, aber für den Zielkunden doch nur verwirrend, wenn ich da x Kurven habe, die im Bass relativ wenig Pegel haben und unterschiedlich zackig sind. Die "korrigierten" Einzelkurven würden mitunter recht schräg aussehen, wenn Sub 2 ein "Loch" für Sub 1 auffüllt und umgekehrt.
Aus diesen Einzelkurven, würden sie denn angezeigt, kann der geneigte User nicht ableiten ob und wie er irgendwas ändern könnte / sollte und wie sich das auswirkt. Dafür sind die Möglichkeiten mathematisch zu komplex, weswegen ja auch Machine Learning zum Einsatz kommt.
Aber aus Spaß an der Freude kann man ja bei aktiver Bass Control immer nur einen Sub laufen lassen und die Subs der Reihe nach mit Pink Noise + REW durchmessen. Dann weiß auch der Nerd welcher Sub von Dirac wie angepasst wurde.
Es ging nicht um die gemessene Kurve, sondern um die Korrektur und ob diese Dirac-Korrektur über eine REW-Messung bestätigt werden kann.
Die Ausgangsmessung war bei mir auch nahezu deckungsgleich.
Dann hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Genau das hab ich ja geprüft.
1. Messung für Dirac, Umik an Position belassen
》 Dirac korrigiert, Korrektur an AVR übertragen
2. Messung zur Kontrolle mit REW.
》》 Der FQ REW und Dirac Vorschau passen übereinander.
Was nicht mehr passt ist, wenn man in Dirac mehrere Positionen einmisst, und Dirac die Kurven dann zusammentragen.
Den entsprechenden Graphen musst Du nur einblenden:
Hier die Screenshots wie gewünscht.
Noch eine Frage. Ich habe Nils TC 8570h5 als Standart.
Ich wollte aber einen kleinen Tick mehr Höhen.
Die 8570H4 ist (für meinen Geschmack) gefälliger.
Kann ich eigentlich für alle Kanäle die H4 nehmen und für die SW die H5?
Oder ist das dann zu verbogen oder suboptimal?
Genug Geschwafel; Hier die beiden Screenshots:
Für das Weit Preset habe ich übrigens die von STORM AUDIO
vorgeschlagenen Positionen gemessen. Ist cool!
Hier das interessante YT-Video dazu:
Allerdings sind die TC von Storm nicht so mein Geschmack.
Könnten etwas mehr untenrum vertragen.
Nils TC´s rocken
Die Grafik (Screenshots mit dem Handy aus deren YT Video)
hab ich zum messen verwendet und auf meinen
2 Sitzer angepasst.
Keine einzige Messposition sollte auf gleicher XYZ Achse sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!