Dirac Einmessung - Tipps & Tricks, Fragen, Diskussion

  • DukeFelix


    Lass mal Dirac nur bis 500hz korrigieren. Bei meinen B&W ist das Ergebnis genial. Die spielen so oben rum extrem "luftig" und aufgelöst. Ist auf jedenfall ein ausprobieren wert. Ansonsten viel Spaß mit dem Dirac :)

    Fand ich bei meinen B&W auch deutlich besser, DIRAC nicht zu hoch aktiv zu lassen.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • OK, vielleicht probiere ich es mit der neuen TC von Nils nochmal aus.

    Mit der MB TC hat es mir vor ein paar Tagen nicht gefallen.


    Gibt's einen Schalter, wo ich den XO

    für alle LS auf einmal eingeben kann oder

    geht das nur einzeln?

  • ich kann dir später eine Duke Felix spezialdatei machen...

    Ich packe dafür H4 und h5 in meinen Mixer und drücke auf: ON :sbier:

    Hi,

    Frage dazu; H4 oder H5 zb, soll doch eine 4 db bzw 5 db Anhebung im Bass sein !?

    Hab es interessehalber mal auf den Center geladen und es ist eine 10 db Anhebung


    Ps: noch ein kleiner Hinweis zu Targets. Audio Advise hat auch ein Paar zum download:

    https://www.audioadvice.com/pa…2KgH2-bTjW8bQKuScIMe53WR6

  • Die Kurven sind nach meinem Verständnis eine Kombination. Zunächst einmal wird eine gehörrichtige Anpassung bezogen auf die Abhörlautstärke eingerechnet; also quasi eine Loudness-Kurve. Das sind die ersten beiden Zahlen bei den Kurven. Bei einer r85s75h0 wird die TC also so eingestellt, dass man bei einer Abhörlautstärke von -10dB gehörrichtig hören kann. Die letzte Ziffer gibt dann die Stärke der Harman-Kurve an, die hinzugerechnet wird. Bei einer r85s75h5 hat man also eine Anhebung als „Loudness“-Funktion plus eine Harman 5dB-Anhebung, was dann insgesamt natürlich mehr als 5dB Anhebung ist.


    Ich hoffe das war verständlich und auch richtig…


    Lieben Gruß


    Michael

  • Irgendwie ist meine Frage unter gegangen.


    Ich frage daher nochmal.


    Meine Subs haben Subsonicfilter, die ich bei 16 Hz gesetzt habe (12Hz geht auch).


    Kann ich den Sub Regler daher in Dirac ganz nach links schieben und die Begrenzung (zb 21Hz) ignorieren oder

    sollte ich es so lassen?


    Dankeschön :sbier:

  • Ich würde alle Filter im Sub deaktivieren und das komplette Processing über den C30 DSP machen lassen.


    Aber auf genau eine Trennfrequenz und genau eine Zielkurve für alle Lautsprecher reduzieren.


    Die Trennfrequenz würde ich von der von Dirac ermittelten für dienGrontlautsprecher ableiten, ggf die ermitelten TF FL, FR und C mitteln

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Gibt es denn einen Hörbaren/Fühlbaren Unterschied? Wenn nicht würde ich den höheren lowcut nehmen um die Chassis zu entlasten.

    Ich würde alle Filter im Sub deaktivieren und das komplette Processing über den C30 DSP machen lassen.


    Aber auf genau eine Trennfrequenz und genau eine Zielkurve für alle Lautsprecher reduzieren.


    Die Trennfrequenz würde ich von der von Dirac ermittelten für dienGrontlautsprecher ableiten, ggf die ermitelten TF FL, FR und C mitteln

    Hat denn der C30 ein Low cut, Highpass, Subsonic Filter, oder wie man es nennen möchte?

    Ich hatte auch nie einen gesetzt, und nun sind 2 Chassis kaputt

  • Das ist relativ einfach.

    Am besten ist es normal ohne.

    Schalte den aus - mache einen Film an der extrem ist im Bass und drehe bis zu deiner Abhörlautstärke und messe grob die Auslenkung.

    Bleibt die unter einem cm ist alles gut.



  • Ich würde alle Filter im Sub deaktivieren und das komplette Processing über den C30 DSP machen lassen.


    Aber auf genau eine Trennfrequenz und genau eine Zielkurve für alle Lautsprecher reduzieren.


    Die Trennfrequenz würde ich von der von Dirac ermittelten für dienGrontlautsprecher ableiten, ggf die ermitelten TF FL, FR und C mitteln


    Mea Culpa, war wohl noch nicht richtig wach heute morgen, einen Schutzmechanismus würde ich glaube ich nicht abschalten. Alles andere schon im Sub.


    Bei der Frage ob 21 oder 12 Hz ist Nils Vorschlag bestimmt der richtige. Vorsichtig rantasten und rausfinden.


    SVS setzt abhängig von der Portkonfiguration, die ich gewählt habe, automatisch den Schutz bei 16 Hz. Dazu stelle ich aber die Portkonfig ein.


    Was sagt Arendal denn in der Bedienungsanleitung dazu?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Aus der Anleitung:


    "Subsonic-Filter

    – Wählbare Subsonic-Filtereinstellungen, die die tiefsten Frequenzen herausfiltern. Wählbar von 12 Hz bis 31 Hz.
    Im ausgeschalteten Zustand verfügt der Verstärker über einen internen Subsonic-Filter bei 10 Hz, um Instabilitäten in der Stromversorgung zu vermeiden. "


    Und das steht in der Zusammenfassung am Ende... WIRKLICH! (nur mal so) :rofl:

    "

    • Do not shower or bathe (with) this product. It
    does not like water nor soap.
    • Do not restrict the natural ventilation for this product.
    Do not cover amplifi er plate with polar bear hide or
    similar as this product is built to handle even the cold
    northern climates without such heating devices.
    • Large house pets like dogs, big cats or bears
    should be trained not to cuddle or sleep against
    this product to avoid overheating, scratches and
    bite marks."

  • Ich habe eben mal den Roomsimulator von REW bemüht.


    Kann das sein, dass die ermittelten Positionen schlüssig sind?

    Habe die SW so positioniert, dass der Kurvenverlauf am geradesten ist
    und die Löcher so gering als möglich bleiben.


    So sieht es, zumindest virtuell aus:


    subpos1.jpg


    Subwoofer 2:


    subpos2.jpg


    Wäre diese Positionierung als Vorlage für Dirac besser,

    oder soll ich es lassen, da Dirac ja auch mit den momentanen Positionen

    ein gutes Ergebnis liefert (SW1 vorne rechts in der Ecke, SW2 hinten Wand Mitte)?


    So stehen die Subs momentan:


    Subwoofer vorne:


    SWECKE1.jpg



    Subwoofer Hinten:


    SWMitteHinten1.jpg


    Natürlich würde ich es nach dem umstellen mit REW gegenmessen.

    Aber wenn das sich nicht lohnt, kann ich mir die Arbeit auch sparen.


    Habt Dank!

  • Probieren geht über Studieren. Zum Einen trifft die RoomSim verständlicherweise vereinfachte Annahmen zur Bausubstanz, es gibt kein Fenster, Türen, etc. Zum anderen gibt es dann ja noch so Variablen wie Delay, Phasenspielereien, etc. die ein Dirac durchgeht und möglichst passend kalkuliert.


    Mach dir mal den Spaß und gehe bei einem Sub einzelne Millisekunden im Delay rauf und schau wieviel Einfluss das alleine bereits haben kann. Die ganzen Optionen kann glaube ich keiner im Kopf vorab durchgehen...


    Klar, je besser die physische Ausgangslage, desto besser kann auch Dirac arbeiten. Daher - so werde ich das auch im nächsten Raum handhaben - würde ich so RoomSim-Spielereien mal als Anhaltspunkt nehmen um vertretbare Aufstellbereiche für LS und Subs vorab einzugrenzen, im Rahmen dessen ich dann in der Praxis testen, nachmessen und aufstellungstechnisch feinjustieren kann.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

    Einmal editiert, zuletzt von AlArenal ()

  • Ich habe die SW jetzt nach Berechnung RoomSim verschoben und mit REW kontrolliert.




    Subwoofer 1 Wand rechts, 2,62mtr


    SW Seite-2,26 meter.jpg



    Subwoofer 2 Rückwand auf 1,37 von rechter Seitenwand:


    SW Hinten-1,32meter.jpg



    Subwoofer 1 und 2 zusammen:


    SW BEIDE-POSNEU.jpg


    Dann habe ich noch schnell eine 1-Position zur Kontrolle mit Dirac gemacht.

    (also keine Vollberechnung)


    dirac-neuSWPOS.jpg


    Irgendwie passt das optisch nicht zur REW Anzeige, oder?


    Passt das so, oder sollte ich wieder alles an seinen Platz räumen, weil der Aufwand nicht lohnt?

  • Ich würde Positionsvariationen Subwoofer 2 an der Rückwand entlang mit und ohne Invertierung mit REW rausmessen.


    sw2.jpg


    Die optimale Variante zeigt ein möglichst linearen Frequenzverlauf - vor allem mit wenigen oder keinen Auslöschungen - auf mehreren Sitzen der Hauptsitzreihe. Und die würde ich dann Dirac anbieten zur Weiterverwendung...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Einmal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • Ich würde Positionsvariationen Subwoofer 2 an der Rückwand entlang mit und ohne Invertierung mit REW rausmessen.

    Ich hab gestern abend intensiv geschoben, geswitcht und gemessen.

    Letztendlich bin ich wieder bei der ursprünglichen Positionierung gelandet.

    Damit sehen die Kurven weiterhin am annehmbarsten aus.


    Das war zwar viel Arbeit und letztendlich ohne besseres Ergebnis, aber dafür bin ich jetzt sicher,
    die besten Kompromissplätze für die beiden SW gefunden zu haben.


    Danke nochmal für die Vorschläge!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!