Dirac setzt sie immer bei 70Hz.
Mach mal bitte den Haken bei Spektrum raus.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dirac setzt sie immer bei 70Hz.
Mach mal bitte den Haken bei Spektrum raus.
Keiner einen Tipp mit der übernahmefrequenz ?
Lg Holymann
Den kannst du doch einfach verschieben , und dahin setzen wo du möchtest , dann berechnet der neu und gut ist
Gruß Thomas
Ja . Bin mir aber nicht sicher wie hoch ich sie setzen soll . Lg Holymann
Ja . Bin mir aber nicht sicher wie hoch ich sie setzen soll . Lg Holymann
Hatte ich ja schon beschrieben, kannst du ohne akustische Messung, zB mit REW nicht wirklich machen, da Du weder den Einfluss auf den Frequenzverlauf und schon gar nicht bzgl der Phasenlage bewerten kannst.
Ok Danke euch . LG Holymann
Ich würde 80Hz anvisieren, alles was Dirac höher trennen will würde ich auch bei der erkannten Trennfrequenz lassen.
Habe alles auf 80 Hz getrennt . Dirac wollte alles mit 70 Hz trennen. Lg Holymann
Dirac setzt sie immer bei 70Hz.
Mach mal bitte den Haken bei Spektrum raus.
Nein tut es nicht ;) es schaut was am besten passt und macht dann pro Speaker Group eine Trennfrequenz, bei 90, 70, 110
Mhhh, ich habe bisher bei allen gelesen, dass die Front bei 70Hz getrennt wurde.
Egal, ich würde mich trotzdem nicht darauf verlassen.
Nein tut es nicht ;) es schaut was am besten passt und macht dann pro Speaker Group eine Trennfrequenz, bei 90, 70, 110
Dirac hat selbst bei meinen recht kräftigen Fullrange-Speakern bei 70Hz den Xover gesetzt. Das war weit weg von "passt am besten".
Auch dass es gerade mal drei verschiedene Xover sein sollen, passt nicht so recht ins Bild einer filigran arbeitenden Software.
Für mich sind das nur grobe Ausgangswerte - ähnlich der Lautsprechereinstellung "klein" (110Hz), "mittel" (90Hz) und "groß" (70Hz). Kann mir nicht vorstellen, dass Dirac so grob arbeitet.
edit:
Vielleicht steckt hinter den pauschalen 70Hz einfach nur der ansatz, dass niedrigere Frequenzen eh kaum ortbar sind und daher "bedenkenlos" zu den Subs geroutet werden könnten
Wenn ich Dirac automatisch die Trennfrequenz setzen lasse, habe ich für Front 70Hz, Center 93Hz, Surround 97Hz und Surround-Back 132Hz.
Wenn ich Dirac automatisch die Trennfrequenz setzen lasse, habe ich für Front 70Hz, Center 93Hz, Surround 97Hz und Surround-Back 132Hz.
DLBC ist natürlich so "schlau" keine 70Hz vorzuschlagen, wenn die LS keine 70 Hz mit benötigtem Pegel liefern können.
Ja . Bin mir aber nicht sicher wie hoch ich sie setzen soll . Lg Holymann
Dirac hin oder her. Was man will, ist, dass sich die Pegel aus lowpassgefiltertem Sub und highpassgefiltertem Sat über den gesamten Frequenzgang ausgleichen (auf +/- 0dB addieren) und beide Outputs die gleiche Phase haben.
Damit Sub und Sat quasi zu einer Einheit verschmelzen.
Dafür musst du deinen Speaker gut kennen (wo liegt der natürliche Roll-off?) und entsprechend die Filter setzen. Ohne Messung (REW) wird‘s natürlich schwer.
Wenn die Sats bspw. flat bis 40Hz runterspielen, würd ich einfach nen symmetrischen Linkwitz/Riley-Crossover 4. Ordnung @ 80Hz einstellen.
Flat bis 35Hz, das gleiche @ 70Hz usw.
Zu hoch würde ich die Frequenz auch nicht setzen. Musst ja bedenken, dass der Sub auch darüber noch mitsingt. Eine Oktave höher ist er ja gerade mal 24dB leiser. Und da ist man u.U. schon im lokalisierbaren Bereich.
Wenn die Sats bspw. flat bis 40Hz runterspielen, würd ich einfach nen symmetrischen Linkwitz/Riley-Crossover 4. Ordnung @ 80Hz einstellen.
Flat bis 35Hz, das gleiche @ 70Hz usw.
Meine Güte, ich finde du machst es hier aber auch übertrieben kompliziert.
Wie soll er denn in Dirac einen L/R Filter setzen?
@holyman
Ich hatte mich mit dem Haken Spektrum vertan. Der kann wieder rein.
Nimm den Haken bei Verteilung raus. Dann siehst du den Frequenzverlauf der Lautsprecher besser. Der passt schon gut für eine Beurteilung. Dafür benötigst du nicht zwingend REW.
Wenn du mit REW umgehen kannst, empfehle ich dir im Nachgang die Frequenzgänge zu kontrollieren.
Schau dir an bis wohin deine Lautsprecher gut spielen und dann den Sub Verlauf. Da wo die Lautsprecher abfallen und der Sub gut spielt, setzt du die Trennfrequenz.
Mach einfach 3 verschiedene Trennfrequenzen auf die 3 Presets und hör dir an, was dir besser gefällt.
DLBC macht die Trennung Sub/Lautsprecher 100% richtig.
Meine Güte, ich finde du machst es hier aber auch übertrieben kompliziert.
Wie soll er denn in Dirac einen L/R Filter setzen?
Finde ich gar nicht kompliziert, selbst ein kleines miniDSP kann das.
Sonst mal ins Handbuch der Vorstufe gucken, welche Filtertypen angewandt werden.
Aber hier geht’s doch um Dirac.
Ebend. Und ich denke, da Dirac auch die Zeitebene korrigiert, passt es den Phasenübergang in Bass Control an und um der von der SW identifizierten Frequenz an
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!