Receiver mit Endstufen entlasten?

  • Im PA Bereich gibt es Endstufen mit 300-500 Watt

    gebraucht für gutes Geld aber kann ich diese nutzen.

    Ja kann man, schau in die Gallery, haben Einige verbaut. z.B. den Klassiker IMG Stageline 2000.

    Jedoch 300-500W pro Kanal, auchs inzwischen güsntig sind, braucht es nicht unbedingt.


    Die IOTAVX1 mag zwar auf dem Papier nicht viel mehr Leistung haben, als ein etwas besserer AVR, trotzdem deutlich Laststabiler sein, hat eine ordentliche Stromversorgung.


    Die Emotiva Endstufen haben auch ein gutes PLV, wenn es eine Hifi Endstufe sein soll (wegen Optik, Lautstärke (bzw. Geräuschlos), Chinch Eingängen, 12V Trigger Eingang, usw.).

  • So, mal ein kleines Update: ich hab nun bei einem MediaMarkt-Angebot zugeschlagen und einen Denon X3800H gekauft (um 1138,-, was zwar immer noch sauteuer im Vergleich zum Tiefstpreis letztes Jahr ist, aber scheinbar wird's noch dauern, bis solche Preise wieder erreicht werden). Mehr in z.B. einen X4800H zu investieren halte ich nicht für sinnvoll, weil ich ja ohnehin LCR "auslagen" will und für die übrigen 4 Surround-Kanäle meines Setups der X3800H ja mehr als ausreicht (Power bleibt ihm ja dann genug, wenn er die 3 energieintensiven Frontkanäle nicht mehr antreiben muss).

    Dazu dann eine Omnitronic MCD-2004 MK2 4-Kanal-PA-Endstufe mit ziemlich guten technischen Daten (leider keine Infos zu den verbauten Modulen) für LCR. Auch die war grad extrem günstig (um ca. 320,- inkl. Versand). Daher konnte ich nicht widerstehen und wollte das mal ausprobieren im Vergleich zu meinem Denon X2500H.


    Dann hab ich gleich mal Folgendes probiert: den linken Lautsprecher an den neuen Denon, den rechten an die Omnitronic. Ergebnis: im direkten Vergleich ist tatsächlich ein Unterschied zu hören! Wie viele hier im Forum schon beschrieben haben, klingt der Class-D irgendwie "sauberer", "klarer" und "weniger verwaschen" im direkten Vergleich. Details verschwimmen nicht und werden deutlicher hörbar. Und das auch bei Pegeln, die weit weit unter irgendwelchen nennenswerten Leistungswerten liegen. Im direkten Vergleich hört man aus der Omnitronic tatsächlich mehr Details und es wirkt "sauberer", "klarer". Cool! Hätte ich eigentlich nicht gedacht, dass das deutlich zu hören wäre - mit der Leistung hat das scheinbar aber noch gar nichts zu tun, weil wie gesagt die Pegel nicht wirklich hoch waren, beide Verstärker also weit unterhalb ihrer Leistungsgrenze sind.

    Um das Ganze im Heimkino nutzen zu können, musste ich den "Fön" in der Omnitronic austauschen (unfassbar laut das Ding!). Also gegen einen langsam drehenden Silent-Fan ausgetauscht und Ruhe ist. Dann beide Geräte ins Heimkino , neu eingemessen und probegehört. Ja, auch da hatte ich direkt den Eindruck, dass das merkbar besser klingt also vorher mit nur dem X2500H! Erstaunlich!

    Lustig auch, dass der Omnitronic selbst bei sehr lauten Pegeln offenbar fad ist: gemessene 30 Watt zieht sie dann aus der Steckdose und die wenige Luft hinten raus (durch den langsamen Lüfter) ist nicht mal merkbar warm! Auch das Gehäuse bleibt rundherum kalt wie die Umgebungsgegenstände. Fast könnte man glauben, sie ist gar nicht an - also offenbar extrem effizient die Class-D-Technik!

    Insgesamt bin ich positiv überrascht! Dass es wirklich hörbar besser wird (auch im nicht-direkten Vergleich - wobei man sich da ja auch einiges einbilden kann), hätte ich inicht gedacht! Hat sich also ausgezahlt das Experiment!

    Jetzt muss ich nur noch der Versuchung widerstehen, die Omnitronic gegen eine "bessere" Class-D-Endstufe auszutauschen... Wobei ich auch da nicht weiß, ob das wieder eine hörbare Verbesserung wäre (was ich dann kaum noch glaube). Um 320,- liefert sie wirklich ein tolles Ergebnis! Außerdem kostet z.B. eine STA-2000D momentan das Dreifache, ist also nicht wirklich interessant, denke ich. Sollte die (oder eine Crown XLS) mal wieder sehr günstig zu haben sein, könnte ich allerdings wieder in Versuchung kommen ;-)

    Naja, wenn's nicht teuer ist, ist's kein Hobby, sagt man ja...

    LG!

  • Dazu dann eine Omnitronic MCD-2004 MK2 4-Kanal-PA-Endstufe mit ziemlich guten technischen Daten (leider keine Infos zu den verbauten Modulen) für LCR

    Der Vorgänger hat Clone der Pascal s-pro2 verbaut.

    Denke auch die MK2. Laut Auskunft Fa. Steinigke werden die Omnitronic so in Asien gekauft.

    Die STA-2000D hat übrigens dieselben Module verbaut.


    lg

  • Der Vorgänger hat Clone der Pascal s-pro2 verbaut.

    Denke auch die MK2. Laut Auskunft Fa. Steinigke werden die Omnitronic so in Asien gekauft.


    lg

    Super, danke für die Info! Dann brauche ich ja gar nicht mehr nach "besseren" Lösungen zu suchen, denn in der Preisklasse (und auch in der nächsten ;-) werde ich da wohl kaum was finden!

    LG!

  • Als Endstufen Neuling hab ich eine wahrscheinlich dämliche Frage:

    Ich möchte meinen SR 7013 mit einer emotiva Basx a3 für die Front entlasten. Jetzt stellt sich mir aber die Frage wie ich an der emotiva den gain einstellen soll. Dort gibt es nämlich nichts zum Einstellen. Wird das dann über die Pegel am avr gesteuert?

  • Als Endstufen Neuling hab ich eine wahrscheinlich sämtliche Frage:

    Ich möchte meinen SR 7013 mit einer emotiva Basx a3 für die Front entlasten. Jetzt stellt sich mir aber die Frage wie ich an der emotiva den gain einstellen soll. Dort gibt es nämlich nichts zum Einstellen. Wird das dann über die Pegel am avr gesteuert?

    Exakt so. Anklemmen, dann den SR7013 neu einpegeln / einmessen und fertig. Wenn die 3-Kanal Endstufe nicht ganz schräge Verstärkungsfaktoren hat, dann ist das kein Problem.

  • Als Endstufen Neuling hab ich eine wahrscheinlich sämtliche Frage:

    Ich möchte meinen SR 7013 mit einer emotiva Basx a3 für die Front entlasten. Jetzt stellt sich mir aber die Frage wie ich an der emotiva den gain einstellen soll. Dort gibt es nämlich nichts zum Einstellen. Wird das dann über die Pegel am avr gesteuert?

    Richtig, das machst du über die Pegelsteuerung im AVR.

  • Mal eine Verständnisfrage: Warum klingt eine externe Endstufe besser als die im AVR? Das Equalizing findet doch im Vorverstärker statt, oder? Was genau macht eine externe Endstufe also technisch besser als die im AVR?

  • Mal eine Verständnisfrage: Warum klingt eine externe Endstufe besser als die im AVR? Das Equalizing findet doch im Vorverstärker statt, oder? Was genau macht eine externe Endstufe also technisch besser als die im AVR?

    Also Power bedeutet nicht Klang... naja, indirekt schon... aber anders;)


    ganz vereinfacht:

    Dein AVR hat 9 Kanäle mit 9x200 Watt

    - das macht der AVR nur im 2 Kanal Betrieb. Also wenn du Stereo Musik hörst

    - Wenn aber alle Kanäle an Lautsprecher angebunden sind, hast du vielleicht 9x60 Watt... wenn es gut läuft.

    - Das Netzteil des AVRs hat nunmal nur eine gewisse Kapazität die sich auch alle Kanäle teilen.


    Jetzt kommt es auf die Lautstärke, deine Lautsprecher, auf die Raumgröße und den akkustischen Maßnahmen an ob du mit der Leistung des AVR auskommst.


    Drehst du den AVR richtig auf, hast dabei vielleicht nicht die Wirkungsstärksten Lautsprecher... wirst du schnell merken das dem AVR die Luft ausgeht. Es kommt zum clipping und du hörst Verzerrungen. Es wird unangenehm... schrill oder die höhen werden plötzlich unangenehm, der Bass flacht ab usw...


    ...was deine Vorstufe im AVR zu den Endstufen schickt wird nicht mehr dynamisch und sauber von LS wiedergegeben. Es fehlt Leistung.


    Daher geht man hin und ersetzt die Front Kanäle durch eine externe Endstufe. Damit bleibt dem AVR i.d.R. genug Power für den Rest des Systems. Wenn man einen sehr großen oder sehr stark gedämmten Raum hat wo man hohe Pegel fährt, laut hört... usw... kann es auch Sinn machen die restlichen Lautsprecher ebenfalls extern zu befeuern.

    Im normalen Anwendungsfall reicht es aber die Fronts rauszunehmen.


    Klang ist somit sekundär besser geworden. Nicht weil die Endstufe "Klang" mitgebracht hat, sondern das was der AvR auch vorher schon produziert hat, wird nun sauber umgesetzt ... mit genug oder mehr Headroom für Dynamik und alles andere was immer so als Klang beschrieben wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!